Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. selbsten an/ es richtet/ verurteilet/ und verdam-met uns selbsten/ sagt Barnard. Conscientia cu- jusque propria certum est testimonium judicii divini. Richterus Axiom. 48. Darüm sagt unser Josef bei dem Flavius Josef sehr wohl: Satius esse conscien- tiae recte factorum, quam peccati latebris fidere, das ist/ es sei besser sich auf sein guhtes Gewissen/ als auf eine ungewisse bedekkung seiner sünden/ zu verlaßen. Zur 9 zeile des 139 blats. DAn ausser dem/ daß den Josef seine Gottesfurcht/ Quin etiam illud accidit, ut quidam testes, caudamque salacem demeteret ferro. Zudem war die strafe der Leibeigenen/ die einen Eh- Zum beginne des 140 blats. GLeichwohl/ spricht Josef in seinem letzten Wil- an:
Anmaͤrkungen. ſelbſten an/ es richtet/ verurteilet/ und verdam-met uns ſelbſten/ ſagt Barnard. Conſcientia cu- jusque propria certum eſt teſtimonium judicii divini. Richterus Axiom. 48. Daruͤm ſagt unſer Joſef bei dem Flavius Joſef ſehr wohl: Satius eſſe conſcien- tiæ rectè factorum, quàm peccati latebris fidere, das iſt/ es ſei beſſer ſich auf ſein guhtes Gewiſſen/ als auf eine ungewiſſe bedekkung ſeiner ſuͤnden/ zu verlaßen. Zur 9 zeile des 139 blats. DAn auſſer dem/ daß den Joſef ſeine Gottesfurcht/ Quin etiam illud accidit, ut quidam teſtes, caudamque ſalacem demeteret ferro. Zudem war die ſtrafe der Leibeigenen/ die einen Eh- Zum beginne des 140 blats. GLeichwohl/ ſpricht Joſef in ſeinem letzten Wil- an:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0485" n="461"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ſelbſten an/ es richtet/ verurteilet/ und verdam-<lb/> met uns ſelbſten/</hi> ſagt <hi rendition="#fr">Barnard.</hi> <hi rendition="#aq">Conſcientia cu-<lb/> jusque propria certum eſt teſtimonium judicii divini.<lb/><hi rendition="#i">Richterus</hi> Axiom.</hi> 48. Daruͤm ſagt unſer <hi rendition="#fr">Joſef</hi> bei<lb/> dem <hi rendition="#fr">Flavius Joſef</hi> ſehr wohl: <hi rendition="#aq">Satius eſſe conſcien-<lb/> tiæ rectè factorum, quàm peccati latebris fidere,</hi> das<lb/> iſt/ <hi rendition="#fr">es ſei beſſer ſich auf ſein guhtes Gewiſſen/<lb/> als auf eine ungewiſſe bedekkung ſeiner ſuͤnden/<lb/> zu verlaßen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 9 zeile des 139 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>An auſſer dem/ daß den <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ſeine Gottesfurcht/<lb/> welche <hi rendition="#fr">Barnard</hi> die tuͤhrhuͤhterin des gemuͤhts<lb/> nennet/ hiervon abhielt; ſo wuſte er auch ſehr wohl/<lb/> daß die Ehbrecher in Egipten/ nach <hi rendition="#fr">Diodohrs</hi><lb/> zeugnuͤſſe/ mit verluſt des maͤnlichen gliedes geſtraft<lb/> warden. Daher ſagt <hi rendition="#fr">Horatz:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quin etiam illud</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">accidit, ut quidam <hi rendition="#i">teſtes, caudamque ſalacem</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">demeteret ferro.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Zudem war die ſtrafe der Leibeigenen/ die einen Eh-<lb/> bruch begangen/ bei den Alten noch viel ſchaͤrfer;<lb/> wie <hi rendition="#fr">Aerod.</hi> im 19 h. des 8 b. von den Juͤdiſchen ſa-<lb/> chen bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum beginne des 140 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Leichwohl/</hi> ſpricht <hi rendition="#fr">Joſef</hi> in ſeinem letzten Wil-<lb/> len/ <hi rendition="#fr">zog ſie mich nachmahls mit gewalt bei<lb/> den kleidern/ damit ich ſie fleiſchlich erkennen<lb/> ſolte. Und als ich ſahe/ daß ſie mit aller gewalt<lb/> unſinnig war/ indem ſie mich bei den kleidern<lb/> feſt hielt; da lief ich weg. Und Flavius Joſef</hi><lb/> ſchreibet hiervon alſo: <hi rendition="#fr">Aber ſie hielt viel heftiger</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">an:</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0485]
Anmaͤrkungen.
ſelbſten an/ es richtet/ verurteilet/ und verdam-
met uns ſelbſten/ ſagt Barnard. Conſcientia cu-
jusque propria certum eſt teſtimonium judicii divini.
Richterus Axiom. 48. Daruͤm ſagt unſer Joſef bei
dem Flavius Joſef ſehr wohl: Satius eſſe conſcien-
tiæ rectè factorum, quàm peccati latebris fidere, das
iſt/ es ſei beſſer ſich auf ſein guhtes Gewiſſen/
als auf eine ungewiſſe bedekkung ſeiner ſuͤnden/
zu verlaßen.
Zur 9 zeile des 139 blats.
DAn auſſer dem/ daß den Joſef ſeine Gottesfurcht/
welche Barnard die tuͤhrhuͤhterin des gemuͤhts
nennet/ hiervon abhielt; ſo wuſte er auch ſehr wohl/
daß die Ehbrecher in Egipten/ nach Diodohrs
zeugnuͤſſe/ mit verluſt des maͤnlichen gliedes geſtraft
warden. Daher ſagt Horatz:
Quin etiam illud
accidit, ut quidam teſtes, caudamque ſalacem
demeteret ferro.
Zudem war die ſtrafe der Leibeigenen/ die einen Eh-
bruch begangen/ bei den Alten noch viel ſchaͤrfer;
wie Aerod. im 19 h. des 8 b. von den Juͤdiſchen ſa-
chen bezeuget.
Zum beginne des 140 blats.
GLeichwohl/ ſpricht Joſef in ſeinem letzten Wil-
len/ zog ſie mich nachmahls mit gewalt bei
den kleidern/ damit ich ſie fleiſchlich erkennen
ſolte. Und als ich ſahe/ daß ſie mit aller gewalt
unſinnig war/ indem ſie mich bei den kleidern
feſt hielt; da lief ich weg. Und Flavius Joſef
ſchreibet hiervon alſo: Aber ſie hielt viel heftiger
an:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/485 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/485>, abgerufen am 17.02.2025. |