Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. beide nahmen von seiner kraft die zähne guht und vorwehthum zu bewahren; als auch von der gestalt der bluhmen welche der innerlichen kraft dieses kraudes euserliches kenzeichen ist. Zur 10 und folgenden zeilen des 110 blats. DIe abbildung dieses achtfeldichten Glüks- oder Zur 1 zeile des 112 blats. DEr Balsembaum wächset weder in Egipten/ welchen
Anmaͤrkungen. beide nahmen von ſeiner kraft die zaͤhne guht und vorwehthum zu bewahren; als auch von der geſtalt der bluhmen welche der innerlichen kraft dieſes kraudes euſerliches kenzeichen iſt. Zur 10 und folgenden zeilen des 110 blats. DIe abbildung dieſes achtfeldichten Gluͤks- oder Zur 1 zeile des 112 blats. DEr Balſembaum waͤchſet weder in Egipten/ welchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0469" n="445"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> beide nahmen von ſeiner kraft die zaͤhne guht und vor<lb/> wehthum zu bewahren; als auch von der geſtalt der<lb/> bluhmen welche der innerlichen kraft dieſes kraudes<lb/> euſerliches kenzeichen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 10 und folgenden zeilen des 110 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie abbildung dieſes achtfeldichten <hi rendition="#fr">Gluͤks-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Wahrſager-rades/</hi> welches die heilige Schrift<lb/><hi rendition="#aq">Urim vethumim</hi> nennet/ findet man bei <hi rendition="#fr">Kirchern</hi> in<lb/> ſeinem Egiptiſchen Oedipus am 472 b. Von den al-<lb/> hier genenten Goͤtzenbildern haben wir droben in den<lb/> Anmaͤrkungen bei dem 1/ und 2 bl. als auch bei der 12<lb/> und 13 zeile des 5 bl. uͤberfluͤßig gehandelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 1 zeile des 112 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#fr">Balſembaum</hi> waͤchſet weder in <hi rendition="#fr">Egipten/</hi><lb/> noch <hi rendition="#fr">Sirien</hi> von ſich ſelbſt/ wie <hi rendition="#fr">Teofraſt/ Dio-<lb/> ſkorides/ Plinius/ Juſtinus/ Strabo/</hi> und ande-<lb/> re vorgegeben; ſondern wird dahin aus dem <hi rendition="#fr">Gluͤkli-<lb/> chen Arabien/</hi> das ſein eignes vaterland iſt/ gebracht/<lb/> und in die Luſtgaͤrte gepflantzet. Dergleichen Balſem-<lb/> beume waren mit unter den geſchenken/ welche die koͤ-<lb/> nigin von <hi rendition="#fr">Saba/</hi> die der <hi rendition="#fr">Salmantiſche Ebreer/</hi><lb/> in ſeinem buche <hi rendition="#fr">Juchaſim/</hi> am 136 bl. <hi rendition="#fr">Nikolaa/</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Salomons Gemahlin/</hi> die ihm einen ſohn<lb/><hi rendition="#fr">David</hi> gebohren/ <hi rendition="#fr">Joſefus</hi> aber <hi rendition="#fr">Nikaule/</hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">Nubiſche Landbeſchreiber בלקיס Belkis</hi> nen-<lb/> nen/ dem koͤnige <hi rendition="#fr">Salomon</hi> verehrete; wie <hi rendition="#fr">Flavius<lb/> Joſef</hi> im 8 b. der Juͤdiſchen Geſchichte meldet. Die<lb/> zaͤklein dieſer beume ſeind hartzhaftig/ und kleben/ im<lb/> angreiffen/ an die finger. Sie haben einen lieblichen ge-<lb/> ruch: wiewohl noch mehr die bluͤßen/ derer fuͤnfe/ als<lb/> ein kroͤhnlein/ an einem ſtiele haͤngen. Der <hi rendition="#fr">Balſem/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">welchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0469]
Anmaͤrkungen.
beide nahmen von ſeiner kraft die zaͤhne guht und vor
wehthum zu bewahren; als auch von der geſtalt der
bluhmen welche der innerlichen kraft dieſes kraudes
euſerliches kenzeichen iſt.
Zur 10 und folgenden zeilen des 110 blats.
DIe abbildung dieſes achtfeldichten Gluͤks- oder
Wahrſager-rades/ welches die heilige Schrift
Urim vethumim nennet/ findet man bei Kirchern in
ſeinem Egiptiſchen Oedipus am 472 b. Von den al-
hier genenten Goͤtzenbildern haben wir droben in den
Anmaͤrkungen bei dem 1/ und 2 bl. als auch bei der 12
und 13 zeile des 5 bl. uͤberfluͤßig gehandelt.
Zur 1 zeile des 112 blats.
DEr Balſembaum waͤchſet weder in Egipten/
noch Sirien von ſich ſelbſt/ wie Teofraſt/ Dio-
ſkorides/ Plinius/ Juſtinus/ Strabo/ und ande-
re vorgegeben; ſondern wird dahin aus dem Gluͤkli-
chen Arabien/ das ſein eignes vaterland iſt/ gebracht/
und in die Luſtgaͤrte gepflantzet. Dergleichen Balſem-
beume waren mit unter den geſchenken/ welche die koͤ-
nigin von Saba/ die der Salmantiſche Ebreer/
in ſeinem buche Juchaſim/ am 136 bl. Nikolaa/
und Salomons Gemahlin/ die ihm einen ſohn
David gebohren/ Joſefus aber Nikaule/ und der
Nubiſche Landbeſchreiber בלקיס Belkis nen-
nen/ dem koͤnige Salomon verehrete; wie Flavius
Joſef im 8 b. der Juͤdiſchen Geſchichte meldet. Die
zaͤklein dieſer beume ſeind hartzhaftig/ und kleben/ im
angreiffen/ an die finger. Sie haben einen lieblichen ge-
ruch: wiewohl noch mehr die bluͤßen/ derer fuͤnfe/ als
ein kroͤhnlein/ an einem ſtiele haͤngen. Der Balſem/
welchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |