Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Fl. Josef/ der Jüdische Geschichtschreiber/ im 3 h.des 2 b. von der älte der Jüden; da er unter andern auch anzeiget/ daß Potifar den Josef in den freien künsten unterweisen laßen/ und ihn ehrlicher gehalten/ als seine andern knechte. Zum 102 blatte. JOsef sagt in seinem letzten Willen: des mor- Das Knabenkraut/ dessen wurtzel wie Geulen Hertzwurtz haben wir von der gestalt seiner wur- Zahnkraut/ dentaria bei den Lateinern/ hat diese beide
Kurtzbuͤndige Fl. Joſef/ der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber/ im 3 h.des 2 b. von der aͤlte der Juͤden; da er unter andern auch anzeiget/ daß Potifar den Joſef in den freien kuͤnſten unterweiſen laßen/ und ihn ehrlicher gehalten/ als ſeine andern knechte. Zum 102 blatte. JOſef ſagt in ſeinem letzten Willen: des mor- Das Knabenkraut/ deſſen wurtzel wie Geulen Hertzwurtz haben wir von der geſtalt ſeiner wur- Zahnkraut/ dentaria bei den Lateinern/ hat dieſe beide
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0468" n="444"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">Fl. Joſef/</hi> der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber/ im 3 h.<lb/> des 2 b. von der aͤlte der Juͤden; da er unter andern<lb/> auch anzeiget/ daß <hi rendition="#fr">Potifar</hi> den <hi rendition="#fr">Joſef</hi> in den freien<lb/> kuͤnſten unterweiſen laßen/ und ihn ehrlicher gehalten/<lb/> als ſeine andern knechte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum 102 blatte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">Oſef</hi> ſagt in ſeinem letzten Willen: <hi rendition="#fr">des mor-<lb/> gens fruͤh erwachte ich zu dem HERꝛn/<lb/> und weinte uͤm die Fraue von Memfis; weil<lb/> ſie mich keines weges unangefochten lies. Des<lb/> nachtes kahm ſie zu mir/ als hette ſie mich be-<lb/> ſuchen wollen. Und erſtlich ſtellete ſie ſich/<lb/> weil ſie keinen Sohn hatte/ als wolte ſie mich<lb/> vor ihren Sohn halten. Ich aber baht den<lb/> HERꝛn/ daß er ihr ein gewuͤndſchtes Kind<lb/> beſcheeren moͤchte. In aller dieſer zeit uͤmhaͤl-<lb/> ſete ſie mich/ als ihren Sohn; und ich wuſte es<lb/> nicht.</hi></p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Knabenkraut/</hi> deſſen wurtzel wie Geulen<lb/> oder Hoden gebildet/ wird von den Griechen ὄϱχις und<lb/> κύνος ὄϱχις, daher das Lateiniſche <hi rendition="#aq">Cynoſorchis,</hi> das<lb/> iſt <hi rendition="#fr">Hundesgeulen/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">covillon de chien, coglion de cane</hi>,<lb/> Teſticulus canis,</hi> oder <hi rendition="#aq">Teſticulus</hi> allein bei dem <hi rendition="#fr">Dio-<lb/> ſkorides/</hi> ſonſten auch <hi rendition="#aq">Satyrion,</hi> weil es zur geulheit<lb/> antreibet/ genennet. Bei den Hochdeutſchen hat es<lb/> den nahmen <hi rendition="#fr">Knabenkraut;</hi> weil es die wuͤrkung ha-<lb/> ben ſol/ diejenige/ die es einnimt/ mit einem Knaͤblein<lb/> zu befruchten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hertzwurtz</hi> haben wir von der geſtalt ſeiner wur-<lb/> tzel/ und wuͤrkung in den Hertzkrankheiten alſo genen-<lb/> net. Sonſten heiſſet es bei den Aertzten gemeiniglich<lb/><hi rendition="#aq">Anthora.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zahnkraut/</hi><hi rendition="#aq">dentaria</hi> bei den Lateinern/ hat dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beide</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0468]
Kurtzbuͤndige
Fl. Joſef/ der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber/ im 3 h.
des 2 b. von der aͤlte der Juͤden; da er unter andern
auch anzeiget/ daß Potifar den Joſef in den freien
kuͤnſten unterweiſen laßen/ und ihn ehrlicher gehalten/
als ſeine andern knechte.
Zum 102 blatte.
JOſef ſagt in ſeinem letzten Willen: des mor-
gens fruͤh erwachte ich zu dem HERꝛn/
und weinte uͤm die Fraue von Memfis; weil
ſie mich keines weges unangefochten lies. Des
nachtes kahm ſie zu mir/ als hette ſie mich be-
ſuchen wollen. Und erſtlich ſtellete ſie ſich/
weil ſie keinen Sohn hatte/ als wolte ſie mich
vor ihren Sohn halten. Ich aber baht den
HERꝛn/ daß er ihr ein gewuͤndſchtes Kind
beſcheeren moͤchte. In aller dieſer zeit uͤmhaͤl-
ſete ſie mich/ als ihren Sohn; und ich wuſte es
nicht.
Das Knabenkraut/ deſſen wurtzel wie Geulen
oder Hoden gebildet/ wird von den Griechen ὄϱχις und
κύνος ὄϱχις, daher das Lateiniſche Cynoſorchis, das
iſt Hundesgeulen/ covillon de chien, coglion de cane,
Teſticulus canis, oder Teſticulus allein bei dem Dio-
ſkorides/ ſonſten auch Satyrion, weil es zur geulheit
antreibet/ genennet. Bei den Hochdeutſchen hat es
den nahmen Knabenkraut; weil es die wuͤrkung ha-
ben ſol/ diejenige/ die es einnimt/ mit einem Knaͤblein
zu befruchten.
Hertzwurtz haben wir von der geſtalt ſeiner wur-
tzel/ und wuͤrkung in den Hertzkrankheiten alſo genen-
net. Sonſten heiſſet es bei den Aertzten gemeiniglich
Anthora.
Zahnkraut/ dentaria bei den Lateinern/ hat dieſe
beide
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |