Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen
levi se igne lustraverit, petere sedes in astra. Ja es ha-
ben etliche dafür gehalten/ daß die Seele nicht allein
von den sternen ihre feurige eigenschaft schöpfe/ sondern
auch gar/ nach ihrer ausfahrt aus dem menschlichen
leibe/ wie Aristofanes bezeuget/ zum sterne werde.
Auch ist der Habicht eben daher der Sonne sinbild;
ja Gottes selbsten. Darüm ward der Abgott Osi-
ris
bei den Egiptern gemeiniglich/ durch einen Ha-
bicht/
abgebildet; eben wie sonsten durch einen Stier/
oder Ochsen.

Zur 3 zeile des 88 blats.

WIe der Habicht des Osiris und der Sonne/
so war der schwartze Egiptische Storch oder
Eib/ Ibis, der Isis/ und des Mohnes sinbild;
als auch des krummen Tierkreuses/ der unterschied-
lichen und mancherlei krümmen wegen/ die er mit den
füßen und den halse machet: dadurch er auch/ unter
allen tieren zuvörderst/ den Egiptern zur erfindung
der zahlen und buchstaben anlaß gegeben; wie Atana-
sius Kircher
in seinem Egiptischen Oedipus weit-
leuftig ausgeführet. Ja er wird zugleich vor einen
erfinder oder angeber der Sprützmittel und des Ab-
spühlers/
den wir sonst mit einem undeutschen wor-
te Klistier nennen/ gehalten; weil er/ wie Plinius
8/ 27/ bezeuget/ wan er verstopft oder kranklich ist/
mit seinem schnabel das Nielwasser aufnimt/ und in
das hinterteil/ dadurch der unflaht und überschus der
speise von ihm gehet/ hinein sprützet/ solches durch- oder
abzuspühlen. Sonsten war dieser Egiptische
Storch
auch ein sinbild des Hertzens; weil er fast
wie ein hertz gestaltet: und daher dem Merkuhr/ als
dem beherscher des hertzens und der vernunft/ heilig;
wie Horus Apollo/ in seiner 34 Aufgabe der Egip-
tischen Bilderschriften/ angemärket.

Zur
E e iiij

Anmaͤrkungen
levi ſe igne luſtraverit, petere ſedes in aſtra. Ja es ha-
ben etliche dafuͤr gehalten/ daß die Seele nicht allein
von den ſternen ihre feurige eigenſchaft ſchoͤpfe/ ſondern
auch gar/ nach ihrer ausfahrt aus dem menſchlichen
leibe/ wie Ariſtofanes bezeuget/ zum ſterne werde.
Auch iſt der Habicht eben daher der Sonne ſinbild;
ja Gottes ſelbſten. Daruͤm ward der Abgott Oſi-
ris
bei den Egiptern gemeiniglich/ durch einen Ha-
bicht/
abgebildet; eben wie ſonſten durch einen Stier/
oder Ochſen.

Zur 3 zeile des 88 blats.

WIe der Habicht des Oſiris und der Sonne/
ſo war der ſchwartze Egiptiſche Storch oder
Eib/ Ibis, der Iſis/ und des Mohnes ſinbild;
als auch des krummen Tierkreuſes/ der unterſchied-
lichen und mancherlei kruͤmmen wegen/ die er mit den
fuͤßen und den halſe machet: dadurch er auch/ unter
allen tieren zuvoͤrderſt/ den Egiptern zur erfindung
der zahlen und buchſtaben anlaß gegeben; wie Atana-
ſius Kircher
in ſeinem Egiptiſchen Oedipus weit-
leuftig ausgefuͤhret. Ja er wird zugleich vor einen
erfinder oder angeber der Spruͤtzmittel und des Ab-
ſpuͤhlers/
den wir ſonſt mit einem undeutſchen wor-
te Kliſtier nennen/ gehalten; weil er/ wie Plinius
8/ 27/ bezeuget/ wan er verſtopft oder krånklich iſt/
mit ſeinem ſchnabel das Nielwaſſer aufnimt/ und in
das hinterteil/ dadurch der unflaht und uͤberſchus der
ſpeiſe von ihm gehet/ hinein ſpruͤtzet/ ſolches durch- oder
abzuſpuͤhlen. Sonſten war dieſer Egiptiſche
Storch
auch ein ſinbild des Hertzens; weil er faſt
wie ein hertz geſtaltet: und daher dem Merkuhr/ als
dem beherſcher des hertzens und der vernunft/ heilig;
wie Horus Apollo/ in ſeiner 34 Aufgabe der Egip-
tiſchen Bilderſchriften/ angemaͤrket.

Zur
E e iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="439"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen</fw><lb/><hi rendition="#aq">levi &#x017F;e igne lu&#x017F;traverit, petere &#x017F;edes in a&#x017F;tra.</hi> Ja es ha-<lb/>
ben etliche dafu&#x0364;r gehalten/ daß die Seele nicht allein<lb/>
von den &#x017F;ternen ihre feurige eigen&#x017F;chaft &#x017F;cho&#x0364;pfe/ &#x017F;ondern<lb/>
auch gar/ nach ihrer ausfahrt aus dem men&#x017F;chlichen<lb/>
leibe/ wie <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;tofanes</hi> bezeuget/ zum &#x017F;terne werde.<lb/>
Auch i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Habicht</hi> eben daher der <hi rendition="#fr">Sonne</hi> &#x017F;inbild;<lb/>
ja <hi rendition="#fr">Gottes</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten. Daru&#x0364;m ward der Abgott <hi rendition="#fr">O&#x017F;i-<lb/>
ris</hi> bei den Egiptern gemeiniglich/ durch einen <hi rendition="#fr">Ha-<lb/>
bicht/</hi> abgebildet; eben wie &#x017F;on&#x017F;ten durch einen <hi rendition="#fr">Stier/</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Och&#x017F;en.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 3 zeile des 88 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie der <hi rendition="#fr">Habicht</hi> des <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> und der <hi rendition="#fr">Sonne/</hi><lb/>
&#x017F;o war der <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartze Egipti&#x017F;che Storch</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Eib/</hi> <hi rendition="#aq">Ibis,</hi> der <hi rendition="#fr">I&#x017F;is/</hi> und des <hi rendition="#fr">Mohnes</hi> &#x017F;inbild;<lb/>
als auch des <hi rendition="#fr">krummen Tierkreu&#x017F;es/</hi> der unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen und mancherlei kru&#x0364;mmen wegen/ die er mit den<lb/>
fu&#x0364;ßen und den hal&#x017F;e machet: dadurch er auch/ unter<lb/>
allen tieren zuvo&#x0364;rder&#x017F;t/ den Egiptern zur erfindung<lb/>
der zahlen und buch&#x017F;taben anlaß gegeben; wie <hi rendition="#fr">Atana-<lb/>
&#x017F;ius Kircher</hi> in &#x017F;einem Egipti&#x017F;chen Oedipus weit-<lb/>
leuftig ausgefu&#x0364;hret. Ja er wird zugleich vor einen<lb/>
erfinder oder angeber der <hi rendition="#fr">Spru&#x0364;tzmittel</hi> und <hi rendition="#fr">des Ab-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hlers/</hi> den wir &#x017F;on&#x017F;t mit einem undeut&#x017F;chen wor-<lb/>
te <hi rendition="#fr">Kli&#x017F;tier</hi> nennen/ gehalten; weil er/ wie <hi rendition="#fr">Plinius</hi><lb/>
8/ 27/ bezeuget/ wan er ver&#x017F;topft oder krånklich i&#x017F;t/<lb/>
mit &#x017F;einem &#x017F;chnabel das Nielwa&#x017F;&#x017F;er aufnimt/ und in<lb/>
das hinterteil/ dadurch der unflaht und u&#x0364;ber&#x017F;chus der<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;e von ihm gehet/ hinein &#x017F;pru&#x0364;tzet/ &#x017F;olches durch- oder<lb/>
abzu&#x017F;pu&#x0364;hlen. <hi rendition="#fr">Son&#x017F;ten</hi> war die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Egipti&#x017F;che<lb/>
Storch</hi> auch ein &#x017F;inbild des <hi rendition="#fr">Hertzens;</hi> weil er fa&#x017F;t<lb/>
wie ein hertz ge&#x017F;taltet: und daher dem <hi rendition="#fr">Merkuhr/</hi> als<lb/>
dem beher&#x017F;cher des hertzens und der vernunft/ heilig;<lb/>
wie <hi rendition="#fr">Horus Apollo/</hi> in &#x017F;einer 34 Aufgabe der Egip-<lb/>
ti&#x017F;chen Bilder&#x017F;chriften/ angema&#x0364;rket.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0463] Anmaͤrkungen levi ſe igne luſtraverit, petere ſedes in aſtra. Ja es ha- ben etliche dafuͤr gehalten/ daß die Seele nicht allein von den ſternen ihre feurige eigenſchaft ſchoͤpfe/ ſondern auch gar/ nach ihrer ausfahrt aus dem menſchlichen leibe/ wie Ariſtofanes bezeuget/ zum ſterne werde. Auch iſt der Habicht eben daher der Sonne ſinbild; ja Gottes ſelbſten. Daruͤm ward der Abgott Oſi- ris bei den Egiptern gemeiniglich/ durch einen Ha- bicht/ abgebildet; eben wie ſonſten durch einen Stier/ oder Ochſen. Zur 3 zeile des 88 blats. WIe der Habicht des Oſiris und der Sonne/ ſo war der ſchwartze Egiptiſche Storch oder Eib/ Ibis, der Iſis/ und des Mohnes ſinbild; als auch des krummen Tierkreuſes/ der unterſchied- lichen und mancherlei kruͤmmen wegen/ die er mit den fuͤßen und den halſe machet: dadurch er auch/ unter allen tieren zuvoͤrderſt/ den Egiptern zur erfindung der zahlen und buchſtaben anlaß gegeben; wie Atana- ſius Kircher in ſeinem Egiptiſchen Oedipus weit- leuftig ausgefuͤhret. Ja er wird zugleich vor einen erfinder oder angeber der Spruͤtzmittel und des Ab- ſpuͤhlers/ den wir ſonſt mit einem undeutſchen wor- te Kliſtier nennen/ gehalten; weil er/ wie Plinius 8/ 27/ bezeuget/ wan er verſtopft oder krånklich iſt/ mit ſeinem ſchnabel das Nielwaſſer aufnimt/ und in das hinterteil/ dadurch der unflaht und uͤberſchus der ſpeiſe von ihm gehet/ hinein ſpruͤtzet/ ſolches durch- oder abzuſpuͤhlen. Sonſten war dieſer Egiptiſche Storch auch ein ſinbild des Hertzens; weil er faſt wie ein hertz geſtaltet: und daher dem Merkuhr/ als dem beherſcher des hertzens und der vernunft/ heilig; wie Horus Apollo/ in ſeiner 34 Aufgabe der Egip- tiſchen Bilderſchriften/ angemaͤrket. Zur E e iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/463
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/463>, abgerufen am 23.11.2024.