Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
schwällen brächten. Andere/ sonderlich die heutigen
Naturkündiger/ unter denen Odaart Lopes/ in
seiner beschreibung des Königreichs Kongo/ nicht
der geringste/ schreiben es dem stähtigen und starkem
regen zu; welcher gegen Ostern durch das gantze Moh-
renland zu fallen beginnet/ und fast zwanzig wochen
lang anhält. Solche tägliche regen/ sagt gemelten
Lopes/ währen fünf gantze mohnden/ vom
Ostermohnde bis auf den ärntmohnd.
Und dis
ist es/ darüber Tahles/ Eforus/ Anaxagoras/
Oenopides/ Timeus/ Eudoxus/ Agatarchi-
des/ Herodotus/ Plutarch/
ja fast alle Egipti-
sche Priester und andere ihre köpfe/ etliche tausend
jahre nacheinander zerbrochen. Dem sei nun wie ihm
wolle/ so ist es doch einmahl gewis/ daß die schwänge-
rung des Niels fürnehmlich aus gemelten schlagregen
zum teile/ zum teil auch aus den gewaltigen schneefluh-
ten von den gebürgen/ welche dan eigentlich die Haupt-
brunnen des Niels machen/ entstehet. Und diese Haupt-
brunnen hat endlich Peter Pais/ dessen worte bei
Kirchern zu lesen/ im 1618 jahre/ darnach so vielen
verlanget/ entdekket.

Der Sirer Moses Barzefa wil/ in seinem buche
vom Garten Eden/ des Niels uhrsprung gar aus dem
Paradiese herleiten. Dan er sagt: er habe sich von
dar unter die erde begeben/ und sei darunter/
ja selbst unter der see/ so lange hingelauffen/ bis
er endlich in Etiopien wieder heraus gesprun-
gen: da er/ mit dem schnee- und regen-wasser
vermehret/ sich so hoch ergösse.
Auch nennen ihn
die Etiopier selbsten die Ader des Paradieses/
und den brunnen göttlicher wasser/ ankaata marat
schamatawi:
Homerus einen flus/ der aus dem
Himmel oder Jupiters schoße gefallen: Par-
inenon
von Bizanz den Egiptischen Jupiter:

Die

Kurtzbuͤndige
ſchwaͤllen braͤchten. Andere/ ſonderlich die heutigen
Naturkuͤndiger/ unter denen Odaart Lopes/ in
ſeiner beſchreibung des Koͤnigreichs Kongo/ nicht
der geringſte/ ſchreiben es dem ſtaͤhtigen und ſtarkem
regen zu; welcher gegen Oſtern durch das gantze Moh-
renland zu fallen beginnet/ und faſt zwanzig wochen
lang anhaͤlt. Solche taͤgliche regen/ ſagt gemelten
Lopes/ waͤhren fuͤnf gantze mohnden/ vom
Oſtermohnde bis auf den aͤrntmohnd.
Und dis
iſt es/ daruͤber Tahles/ Eforus/ Anaxagoras/
Oenopides/ Timeus/ Eudoxus/ Agatarchi-
des/ Herodotus/ Plutarch/
ja faſt alle Egipti-
ſche Prieſter und andere ihre koͤpfe/ etliche tauſend
jahre nacheinander zerbrochen. Dem ſei nun wie ihm
wolle/ ſo iſt es doch einmahl gewis/ daß die ſchwaͤnge-
rung des Niels fuͤrnehmlich aus gemelten ſchlagregen
zum teile/ zum teil auch aus den gewaltigen ſchneefluh-
ten von den gebuͤrgen/ welche dan eigentlich die Haupt-
brunnen des Niels machen/ entſtehet. Und dieſe Haupt-
brunnen hat endlich Peter Pais/ deſſen worte bei
Kirchern zu leſen/ im 1618 jahre/ darnach ſo vielen
verlanget/ entdekket.

Der Sirer Moſes Barzefa wil/ in ſeinem buche
vom Garten Eden/ des Niels uhrſprung gar aus dem
Paradieſe herleiten. Dan er ſagt: er habe ſich von
dar unter die erde begeben/ und ſei darunter/
ja ſelbſt unter der ſee/ ſo lange hingelauffen/ bis
er endlich in Etiopien wieder heraus geſprun-
gen: da er/ mit dem ſchnee- und regen-waſſer
vermehret/ ſich ſo hoch ergoͤſſe.
Auch nennen ihn
die Etiopier ſelbſten die Ader des Paradieſes/
und den brunnen goͤttlicher waſſer/ ankaata marat
ſchamatawi:
Homerus einen flus/ der aus dem
Himmel oder Jupiters ſchoße gefallen: Par-
inenon
von Bizanz den Egiptiſchen Jupiter:

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="420"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;llen bra&#x0364;chten. Andere/ &#x017F;onderlich die heutigen<lb/>
Naturku&#x0364;ndiger/ unter denen <hi rendition="#fr">Odaart Lopes/</hi> in<lb/>
&#x017F;einer be&#x017F;chreibung des Ko&#x0364;nigreichs <hi rendition="#fr">Kongo/</hi> nicht<lb/>
der gering&#x017F;te/ &#x017F;chreiben es dem &#x017F;ta&#x0364;htigen und &#x017F;tarkem<lb/>
regen zu; welcher gegen O&#x017F;tern durch das gantze Moh-<lb/>
renland zu fallen beginnet/ und fa&#x017F;t zwanzig wochen<lb/>
lang anha&#x0364;lt. <hi rendition="#fr">Solche ta&#x0364;gliche regen/</hi> &#x017F;agt gemelten<lb/><hi rendition="#fr">Lopes/ wa&#x0364;hren fu&#x0364;nf gantze mohnden/ vom<lb/>
O&#x017F;termohnde bis auf den a&#x0364;rntmohnd.</hi> Und dis<lb/>
i&#x017F;t es/ daru&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Tahles/ Eforus/ Anaxagoras/<lb/>
Oenopides/ Timeus/ Eudoxus/ Agatarchi-<lb/>
des/ Herodotus/ Plutarch/</hi> ja fa&#x017F;t alle Egipti-<lb/>
&#x017F;che Prie&#x017F;ter und andere ihre ko&#x0364;pfe/ etliche tau&#x017F;end<lb/>
jahre nacheinander zerbrochen. Dem &#x017F;ei nun wie ihm<lb/>
wolle/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch einmahl gewis/ daß die &#x017F;chwa&#x0364;nge-<lb/>
rung des Niels fu&#x0364;rnehmlich aus gemelten &#x017F;chlagregen<lb/>
zum teile/ zum teil auch aus den gewaltigen &#x017F;chneefluh-<lb/>
ten von den gebu&#x0364;rgen/ welche dan eigentlich die Haupt-<lb/>
brunnen des Niels machen/ ent&#x017F;tehet. Und die&#x017F;e Haupt-<lb/>
brunnen hat endlich <hi rendition="#fr">Peter Pais/</hi> de&#x017F;&#x017F;en worte bei<lb/><hi rendition="#fr">Kirchern</hi> zu le&#x017F;en/ im 1618 jahre/ darnach &#x017F;o vielen<lb/>
verlanget/ entdekket.</p><lb/>
            <p>Der Sirer <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;es Barzefa</hi> wil/ in &#x017F;einem buche<lb/>
vom Garten Eden/ des Niels uhr&#x017F;prung gar aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Paradie&#x017F;e</hi> herleiten. Dan er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">er habe &#x017F;ich von<lb/>
dar unter die erde begeben/ und &#x017F;ei darunter/<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t unter der &#x017F;ee/ &#x017F;o lange hingelauffen/ bis<lb/>
er endlich in Etiopien wieder heraus ge&#x017F;prun-<lb/>
gen: da er/ mit dem &#x017F;chnee- und regen-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vermehret/ &#x017F;ich &#x017F;o hoch ergo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> Auch nennen ihn<lb/>
die Etiopier &#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#fr">die Ader des Paradie&#x017F;es/</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">den brunnen go&#x0364;ttlicher wa&#x017F;&#x017F;er/</hi> <hi rendition="#aq">ankaata marat<lb/>
&#x017F;chamatawi:</hi> <hi rendition="#fr">Homerus einen flus/ der aus dem<lb/>
Himmel oder Jupiters &#x017F;choße gefallen: Par-<lb/>
inenon</hi> von Bizanz <hi rendition="#fr">den Egipti&#x017F;chen Jupiter:</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0444] Kurtzbuͤndige ſchwaͤllen braͤchten. Andere/ ſonderlich die heutigen Naturkuͤndiger/ unter denen Odaart Lopes/ in ſeiner beſchreibung des Koͤnigreichs Kongo/ nicht der geringſte/ ſchreiben es dem ſtaͤhtigen und ſtarkem regen zu; welcher gegen Oſtern durch das gantze Moh- renland zu fallen beginnet/ und faſt zwanzig wochen lang anhaͤlt. Solche taͤgliche regen/ ſagt gemelten Lopes/ waͤhren fuͤnf gantze mohnden/ vom Oſtermohnde bis auf den aͤrntmohnd. Und dis iſt es/ daruͤber Tahles/ Eforus/ Anaxagoras/ Oenopides/ Timeus/ Eudoxus/ Agatarchi- des/ Herodotus/ Plutarch/ ja faſt alle Egipti- ſche Prieſter und andere ihre koͤpfe/ etliche tauſend jahre nacheinander zerbrochen. Dem ſei nun wie ihm wolle/ ſo iſt es doch einmahl gewis/ daß die ſchwaͤnge- rung des Niels fuͤrnehmlich aus gemelten ſchlagregen zum teile/ zum teil auch aus den gewaltigen ſchneefluh- ten von den gebuͤrgen/ welche dan eigentlich die Haupt- brunnen des Niels machen/ entſtehet. Und dieſe Haupt- brunnen hat endlich Peter Pais/ deſſen worte bei Kirchern zu leſen/ im 1618 jahre/ darnach ſo vielen verlanget/ entdekket. Der Sirer Moſes Barzefa wil/ in ſeinem buche vom Garten Eden/ des Niels uhrſprung gar aus dem Paradieſe herleiten. Dan er ſagt: er habe ſich von dar unter die erde begeben/ und ſei darunter/ ja ſelbſt unter der ſee/ ſo lange hingelauffen/ bis er endlich in Etiopien wieder heraus geſprun- gen: da er/ mit dem ſchnee- und regen-waſſer vermehret/ ſich ſo hoch ergoͤſſe. Auch nennen ihn die Etiopier ſelbſten die Ader des Paradieſes/ und den brunnen goͤttlicher waſſer/ ankaata marat ſchamatawi: Homerus einen flus/ der aus dem Himmel oder Jupiters ſchoße gefallen: Par- inenon von Bizanz den Egiptiſchen Jupiter: Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/444
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/444>, abgerufen am 25.11.2024.