Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
einen Gott/ und begunten auf seine zeit fleissiger ach-
tung zu geben.
Ja sie hielten darvor/ daß üm diese
jahrszeit/ da der Hundesstern aufging/ die Welt er-
schaffen worden. Proclus l. 4 in Tim. Platonis: AEgyp-
tii horoscopum mundi fecerunt Cancrum, eo quod
lucida Canis cum signo Cancri oriatur.
Auch ehreten
sie nicht allein den Hundesstern/ welchen sie den über-
lauf des Niels zu würken wähneten/ als einen Abgott:
sondern auch den Niel selbsten; weil er ihr land frucht-
bar machte. Daher sagt Solinus im 35 h. Nilo mul-
tas superstitiones, imo fere divinos honores exhibent.

Plinius im 46 h. des 8 b. Vossius aber schreibet/ in
seinem Buche von der Abgötterei/ vom überlauffe des
Niels also: AEgyptii quidem habent exitus, ostiaque
Nili: AEthiopes autem fontes. Nam ab asperis rupibus,
qui Lunoe montes dicuntur, decurrit in AEgyptum,
per AEthiopiam. Rex Abyssinorum scribitur Rex Goyo-
me, ubi Nilus oritur
, &c. Crescere incipit mox a sol-
stitio circa xv Kal. quinctil. Cujus causa sunt perpe-
tui imbres juxta circulum aequinoctialem: ubi est
hiems, quando aestas est illis, qui sub tropico cancri,
& cis eum, habitant. His igitur imbribus septentrio-
nem versus confertim ruentibus, tota inundatur
AEgyptus, &c.
Fast eben dasselbe von den Nielsbrun-
nen findet man in der Arabischen Landbeschrei-
bung.
Dan sie sagt auch/ daß der Niel von den
Mohndesbergen seinen uhrsprung/ und zehen
brunnen/ habe.
Hierzu füget sie: daß die erde in der
fläche/ da endlich die zehen Nielsbrunnen zusammen-
schössen/ unten hohl sei: ja das gantze benachbahrte land
bei den Mohndesbergen sei unterwaschen. Besiehe hier-
von auch unsern Dichterischen Sternhimmel/
am 252 bl.

Zu

Kurtzbuͤndige
einen Gott/ und begunten auf ſeine zeit fleiſſiger ach-
tung zu geben.
Ja ſie hielten darvor/ daß uͤm dieſe
jahrszeit/ da der Hundesſtern aufging/ die Welt er-
ſchaffen worden. Proclus l. 4 in Tim. Platonis: Ægyp-
tii horoſcopum mundi fecerunt Cancrum, eo quod
lucida Canis cum ſigno Cancri oriatur.
Auch ehreten
ſie nicht allein den Hundesſtern/ welchen ſie den uͤber-
lauf des Niels zu wuͤrken waͤhneten/ als einen Abgott:
ſondern auch den Niel ſelbſten; weil er ihr land frucht-
bar machte. Daher ſagt Solinus im 35 h. Nilo mul-
tas ſuperſtitiones, imò ferè divinos honores exhibent.

Plinius im 46 h. des 8 b. Voſſius aber ſchreibet/ in
ſeinem Buche von der Abgoͤtterei/ vom uͤberlauffe des
Niels alſo: Ægyptii quidem habent exitus, oſtiaque
Nili: Æthiopes autem fontes. Nam ab aſperis rupibus,
qui Lunœ montes dicuntur, decurrit in Ægyptum,
per Æthiopiam. Rex Abyſſinorum ſcribitur Rex Goyo-
me, ubi Nilus oritur
, &c. Creſcere incipit mox à ſol-
ſtitio circa xv Kal. quinctil. Cujus cauſa ſunt perpe-
tui imbres juxta circulum æquinoctialem: ubi eſt
hiems, quando æſtas eſt illis, qui ſub tropico cancri,
& cis eum, habitant. His igitur imbribus ſeptentrio-
nem verſus confertim ruentibus, tota inundatur
Ægyptus, &c.
Faſt eben daſſelbe von den Nielsbrun-
nen findet man in der Arabiſchen Landbeſchrei-
bung.
Dan ſie ſagt auch/ daß der Niel von den
Mohndesbergen ſeinen uhrſprung/ und zehen
brunnen/ habe.
Hierzu fuͤget ſie: daß die erde in der
flaͤche/ da endlich die zehen Nielsbrunnen zuſammen-
ſchoͤſſen/ unten hohl ſei: ja das gantze benachbahrte land
bei den Mohndesbergen ſei unterwaſchen. Beſiehe hier-
von auch unſern Dichteriſchen Sternhimmel/
am 252 bl.

Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="418"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">einen Gott/ und begunten auf &#x017F;eine zeit flei&#x017F;&#x017F;iger ach-<lb/>
tung zu geben.</hi> Ja &#x017F;ie hielten darvor/ daß u&#x0364;m die&#x017F;e<lb/>
jahrszeit/ da der Hundes&#x017F;tern aufging/ die Welt er-<lb/>
&#x017F;chaffen worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proclus</hi> l. 4 in Tim. Platonis: Ægyp-<lb/>
tii horo&#x017F;copum mundi fecerunt Cancrum, eo quod<lb/>
lucida Canis cum &#x017F;igno Cancri oriatur.</hi> Auch ehreten<lb/>
&#x017F;ie nicht allein den Hundes&#x017F;tern/ welchen &#x017F;ie den u&#x0364;ber-<lb/>
lauf des Niels zu wu&#x0364;rken wa&#x0364;hneten/ als einen Abgott:<lb/>
&#x017F;ondern auch den Niel &#x017F;elb&#x017F;ten; weil er ihr land frucht-<lb/>
bar machte. Daher &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Solinus</hi> im 35 h. <hi rendition="#aq">Nilo mul-<lb/>
tas &#x017F;uper&#x017F;titiones, imò ferè divinos honores exhibent.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 46 h. des 8 b. <hi rendition="#fr">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> aber &#x017F;chreibet/ in<lb/>
&#x017F;einem Buche von der Abgo&#x0364;tterei/ vom u&#x0364;berlauffe des<lb/>
Niels al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Ægyptii quidem habent exitus, o&#x017F;tiaque<lb/>
Nili: Æthiopes autem fontes. Nam ab a&#x017F;peris rupibus,<lb/>
qui <hi rendition="#i">Lun&#x0153; montes</hi> dicuntur, decurrit in Ægyptum,<lb/>
per Æthiopiam. Rex Aby&#x017F;&#x017F;inorum &#x017F;cribitur <hi rendition="#i">Rex Goyo-<lb/>
me, ubi Nilus oritur</hi>, &amp;c. Cre&#x017F;cere incipit mox à &#x017F;ol-<lb/>
&#x017F;titio circa xv Kal. quinctil. Cujus cau&#x017F;a &#x017F;unt perpe-<lb/>
tui imbres juxta circulum æquinoctialem: ubi e&#x017F;t<lb/>
hiems, quando æ&#x017F;tas e&#x017F;t illis, qui &#x017F;ub tropico cancri,<lb/>
&amp; cis eum, habitant. His igitur imbribus &#x017F;eptentrio-<lb/>
nem ver&#x017F;us confertim ruentibus, tota inundatur<lb/>
Ægyptus, &amp;c.</hi> Fa&#x017F;t eben da&#x017F;&#x017F;elbe von den Nielsbrun-<lb/>
nen findet man in der <hi rendition="#fr">Arabi&#x017F;chen Landbe&#x017F;chrei-<lb/>
bung.</hi> Dan &#x017F;ie &#x017F;agt auch/ <hi rendition="#fr">daß der Niel von den<lb/>
Mohndesbergen &#x017F;einen uhr&#x017F;prung/ und zehen<lb/>
brunnen/ habe.</hi> Hierzu fu&#x0364;get &#x017F;ie: daß die erde in der<lb/>
fla&#x0364;che/ da endlich die zehen Nielsbrunnen zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ unten hohl &#x017F;ei: ja das gantze benachbahrte land<lb/>
bei den Mohndesbergen &#x017F;ei unterwa&#x017F;chen. Be&#x017F;iehe hier-<lb/>
von auch un&#x017F;ern <hi rendition="#fr">Dichteri&#x017F;chen Sternhimmel/</hi><lb/>
am 252 bl.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zu</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0442] Kurtzbuͤndige einen Gott/ und begunten auf ſeine zeit fleiſſiger ach- tung zu geben. Ja ſie hielten darvor/ daß uͤm dieſe jahrszeit/ da der Hundesſtern aufging/ die Welt er- ſchaffen worden. Proclus l. 4 in Tim. Platonis: Ægyp- tii horoſcopum mundi fecerunt Cancrum, eo quod lucida Canis cum ſigno Cancri oriatur. Auch ehreten ſie nicht allein den Hundesſtern/ welchen ſie den uͤber- lauf des Niels zu wuͤrken waͤhneten/ als einen Abgott: ſondern auch den Niel ſelbſten; weil er ihr land frucht- bar machte. Daher ſagt Solinus im 35 h. Nilo mul- tas ſuperſtitiones, imò ferè divinos honores exhibent. Plinius im 46 h. des 8 b. Voſſius aber ſchreibet/ in ſeinem Buche von der Abgoͤtterei/ vom uͤberlauffe des Niels alſo: Ægyptii quidem habent exitus, oſtiaque Nili: Æthiopes autem fontes. Nam ab aſperis rupibus, qui Lunœ montes dicuntur, decurrit in Ægyptum, per Æthiopiam. Rex Abyſſinorum ſcribitur Rex Goyo- me, ubi Nilus oritur, &c. Creſcere incipit mox à ſol- ſtitio circa xv Kal. quinctil. Cujus cauſa ſunt perpe- tui imbres juxta circulum æquinoctialem: ubi eſt hiems, quando æſtas eſt illis, qui ſub tropico cancri, & cis eum, habitant. His igitur imbribus ſeptentrio- nem verſus confertim ruentibus, tota inundatur Ægyptus, &c. Faſt eben daſſelbe von den Nielsbrun- nen findet man in der Arabiſchen Landbeſchrei- bung. Dan ſie ſagt auch/ daß der Niel von den Mohndesbergen ſeinen uhrſprung/ und zehen brunnen/ habe. Hierzu fuͤget ſie: daß die erde in der flaͤche/ da endlich die zehen Nielsbrunnen zuſammen- ſchoͤſſen/ unten hohl ſei: ja das gantze benachbahrte land bei den Mohndesbergen ſei unterwaſchen. Beſiehe hier- von auch unſern Dichteriſchen Sternhimmel/ am 252 bl. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/442
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/442>, abgerufen am 25.11.2024.