Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. das dieses von den Priestern ersonnene betrüglichekunststükke nicht wuste/ daß ihr Sonnengötze Osiris/ den sie vor die Seele der Sonne hielten/ von ihr aus liebe mit stähtigem küssen geehret würde. Ja es kah- men auch zugleich/ durch eben dieselben löcher der maur/ die strahlen der Sonne fort und fort auf den Sonnenspiegel/ der recht gegen über hing/ herab ge- schossen/ also daß das Heiligtuhm/ durch den wider- schein/ und das zurükprallen der strahlen/ den gantzen tag durch erleuchtet ward; wie die Arabischen Ge- schichtschreiber Abenhakem/ Aben Saira/ und an- dere melden. Es waren aber die Egiptischen Götzen- heuser der Sonne darüm rund gebauet; weil die Son- ne/ die Welt/ ja Gott/ wie die Egipter meineten/ selbsten eine runte gestalt hetten. Cornel. a Lapide in Genes. p. 684. Ausser diesem Götzenhause der Son- ne/ befanden sich auch zu Heliopel/ unter andern/ die zwölf Götzenheuser der zwölf Egiptischen Hauptman- schaften; darinnen iede Hauptmanschaft ihren beson- deren Tiergötzen ehrete. Zudem hatte man alda viel Schuhlen/ und eine große mänge Klöster. Cornel. a Lapide in Genes. p. 316. Dresserus Millenar. 3, p. 154. Zur 28 und folgenden zeilen des 27 blats. VOn dieser Sonnenburg/ meldet die Geschicht des
Anmaͤrkungen. das dieſes von den Prieſtern erſonnene betruͤglichekunſtſtuͤkke nicht wuſte/ daß ihr Sonnengoͤtze Oſiris/ den ſie vor die Seele der Sonne hielten/ von ihr aus liebe mit ſtaͤhtigem kuͤſſen geehret wuͤrde. Ja es kah- men auch zugleich/ durch eben dieſelben loͤcher der maur/ die ſtrahlen der Sonne fort und fort auf den Sonnenſpiegel/ der recht gegen uͤber hing/ herab ge- ſchoſſen/ alſo daß das Heiligtuhm/ durch den wider- ſchein/ und das zuruͤkprallen der ſtrahlen/ den gantzen tag durch erleuchtet ward; wie die Arabiſchen Ge- ſchichtſchreiber Abenhakem/ Aben Saira/ und an- dere melden. Es waren aber die Egiptiſchen Goͤtzen- heuſer der Sonne daruͤm rund gebauet; weil die Son- ne/ die Welt/ ja Gott/ wie die Egipter meineten/ ſelbſten eine runte geſtalt hetten. Cornel. à Lapide in Geneſ. p. 684. Auſſer dieſem Goͤtzenhauſe der Son- ne/ befanden ſich auch zu Heliopel/ unter andern/ die zwoͤlf Goͤtzenheuſer der zwoͤlf Egiptiſchen Hauptman- ſchaften; darinnen iede Hauptmanſchaft ihren beſon- deren Tiergoͤtzen ehrete. Zudem hatte man alda viel Schuhlen/ und eine große maͤnge Kloͤſter. Cornel. à Lapide in Geneſ. p. 316. Dreſſerus Millenar. 3, p. 154. Zur 28 und folgenden zeilen des 27 blats. VOn dieſer Sonnenburg/ meldet die Geſchicht des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="413"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> das dieſes von den Prieſtern erſonnene betruͤgliche<lb/> kunſtſtuͤkke nicht wuſte/ daß ihr Sonnengoͤtze <hi rendition="#fr">Oſiris</hi>/<lb/> den ſie vor die Seele der Sonne hielten/ von ihr aus<lb/> liebe mit ſtaͤhtigem kuͤſſen geehret wuͤrde. Ja es kah-<lb/> men auch zugleich/ durch eben dieſelben loͤcher der<lb/> maur/ die ſtrahlen der Sonne fort und fort auf den<lb/><hi rendition="#fr">Sonnenſpiegel</hi>/ der recht gegen uͤber hing/ herab ge-<lb/> ſchoſſen/ alſo daß das Heiligtuhm/ durch den wider-<lb/> ſchein/ und das zuruͤkprallen der ſtrahlen/ den gantzen<lb/> tag durch erleuchtet ward; wie die Arabiſchen Ge-<lb/> ſchichtſchreiber <hi rendition="#fr">Abenhakem/ Aben Saira</hi>/ und an-<lb/> dere melden. Es waren aber die Egiptiſchen Goͤtzen-<lb/> heuſer der Sonne daruͤm rund gebauet; weil die Son-<lb/> ne/ die Welt/ ja Gott/ wie die Egipter meineten/<lb/> ſelbſten eine runte geſtalt hetten. <hi rendition="#aq">Cornel. à Lapide in<lb/> Geneſ. p.</hi> 684. Auſſer dieſem Goͤtzenhauſe der Son-<lb/> ne/ befanden ſich auch zu <hi rendition="#fr">Heliopel</hi>/ unter andern/ die<lb/> zwoͤlf Goͤtzenheuſer der zwoͤlf Egiptiſchen Hauptman-<lb/> ſchaften; darinnen iede Hauptmanſchaft ihren beſon-<lb/> deren Tiergoͤtzen ehrete. Zudem hatte man alda viel<lb/> Schuhlen/ und eine große maͤnge Kloͤſter. <hi rendition="#aq">Cornel. à<lb/> Lapide in Geneſ. p. 316. Dreſſerus Millenar. 3, p.</hi> 154.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 28 und folgenden zeilen des 27 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dieſer <hi rendition="#fr">Sonnenburg</hi>/ meldet die Geſchicht<lb/> der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> folgendes: <hi rendition="#fr">Eſ lag eine Burg bei Po-<lb/> tifars hauſe/ welche groß und hoch war. In derſelben<lb/> ſtund ein Schlos/ mit zehen zimmern verſehen. Das<lb/> erſte war groß/ und aus der maße gezieret; der bodem<lb/> mit marmel belegt/ und die mauren mit edlen ſteinen<lb/> ausgeſetzt: ja die ſeulen waren von lauterem golde.<lb/> Hierinnen ſtunden die guͤldenen und ſilbernen Abgoͤtter<lb/> der Egipter: denen Aſſenat taͤglich dienete. Im andern<lb/> ward der Aſſenat zierraht/ welcher in golde/ ſilber/ ede-<lb/> len ſteinen/ und vielerlei koͤſtlichen prunktuͤchern be-<lb/> ſtund/ bewahret. Im dritten waren allerhand Goͤtter</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">des</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0437]
Anmaͤrkungen.
das dieſes von den Prieſtern erſonnene betruͤgliche
kunſtſtuͤkke nicht wuſte/ daß ihr Sonnengoͤtze Oſiris/
den ſie vor die Seele der Sonne hielten/ von ihr aus
liebe mit ſtaͤhtigem kuͤſſen geehret wuͤrde. Ja es kah-
men auch zugleich/ durch eben dieſelben loͤcher der
maur/ die ſtrahlen der Sonne fort und fort auf den
Sonnenſpiegel/ der recht gegen uͤber hing/ herab ge-
ſchoſſen/ alſo daß das Heiligtuhm/ durch den wider-
ſchein/ und das zuruͤkprallen der ſtrahlen/ den gantzen
tag durch erleuchtet ward; wie die Arabiſchen Ge-
ſchichtſchreiber Abenhakem/ Aben Saira/ und an-
dere melden. Es waren aber die Egiptiſchen Goͤtzen-
heuſer der Sonne daruͤm rund gebauet; weil die Son-
ne/ die Welt/ ja Gott/ wie die Egipter meineten/
ſelbſten eine runte geſtalt hetten. Cornel. à Lapide in
Geneſ. p. 684. Auſſer dieſem Goͤtzenhauſe der Son-
ne/ befanden ſich auch zu Heliopel/ unter andern/ die
zwoͤlf Goͤtzenheuſer der zwoͤlf Egiptiſchen Hauptman-
ſchaften; darinnen iede Hauptmanſchaft ihren beſon-
deren Tiergoͤtzen ehrete. Zudem hatte man alda viel
Schuhlen/ und eine große maͤnge Kloͤſter. Cornel. à
Lapide in Geneſ. p. 316. Dreſſerus Millenar. 3, p. 154.
Zur 28 und folgenden zeilen des 27 blats.
VOn dieſer Sonnenburg/ meldet die Geſchicht
der Aſſenat folgendes: Eſ lag eine Burg bei Po-
tifars hauſe/ welche groß und hoch war. In derſelben
ſtund ein Schlos/ mit zehen zimmern verſehen. Das
erſte war groß/ und aus der maße gezieret; der bodem
mit marmel belegt/ und die mauren mit edlen ſteinen
ausgeſetzt: ja die ſeulen waren von lauterem golde.
Hierinnen ſtunden die guͤldenen und ſilbernen Abgoͤtter
der Egipter: denen Aſſenat taͤglich dienete. Im andern
ward der Aſſenat zierraht/ welcher in golde/ ſilber/ ede-
len ſteinen/ und vielerlei koͤſtlichen prunktuͤchern be-
ſtund/ bewahret. Im dritten waren allerhand Goͤtter
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |