Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. sie den Abgott üm raht fragen wollen/ ein Bäkken mitWasser gefüllet/ und darnach den Abgott mit gewissen Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Wasser/ mit einem häslichen zischen geantwortet. Auch hette er sie im Wasser das bild oder die gestalt des dinges/ oder des menschen/ darnach sie gefraget/ sehen laßen. Sonsten geschahe solches auch durch das Wachs: und dieses ward Ceronomantia, wie jenes lekonomantia, genennet. Kircherius Oedipi AEgypt. tom. 2, part. 2, pag. 445. Zur 29 zeile des 26 blats. HEliopel/ Eliopolis oder eliou metro polis, wie kungen
Anmaͤrkungen. ſie den Abgott uͤm raht fragen wollen/ ein Baͤkken mitWaſſer gefuͤllet/ und darnach den Abgott mit gewiſſen Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Waſſer/ mit einem haͤslichen ziſchen geantwortet. Auch hette er ſie im Waſſer das bild oder die geſtalt des dinges/ oder des menſchen/ darnach ſie gefraget/ ſehen laßen. Sonſten geſchahe ſolches auch durch das Wachs: und dieſes ward Ceronomantia, wie jenes λεκονομαντία, genennet. Kircherius Oedipi Ægypt. tom. 2, part. 2, pag. 445. Zur 29 zeile des 26 blats. HEliopel/ Ἡλιόπωλις oder ἡλίου μητρό πολις, wie kungen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="411"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> ſie den Abgott uͤm raht fragen wollen/ ein Baͤkken mit<lb/> Waſſer gefuͤllet/ und darnach den Abgott mit gewiſſen<lb/> Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Waſſer/<lb/> mit einem haͤslichen ziſchen geantwortet. Auch hette<lb/> er ſie im Waſſer das bild oder die geſtalt des dinges/<lb/> oder des menſchen/ darnach ſie gefraget/ ſehen laßen.<lb/> Sonſten geſchahe ſolches auch durch das Wachs: und<lb/> dieſes ward <hi rendition="#aq">Ceronomantia,</hi> wie jenes λεκονομαντία,<lb/> genennet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kircherius Oedipi Ægypt</hi>. tom. 2, part. 2,<lb/> pag.</hi> 445.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Zur 29 zeile des 26 blats</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Eliopel</hi>/ Ἡλιόπωλις oder ἡλίου μητρό πολις, wie<lb/> ſie <hi rendition="#fr">Arrianus</hi> nennet/ das iſt <hi rendition="#fr">Sonnenſtadt</hi>/ <hi rendition="#aq">So-<lb/> lis oppidum,</hi> wie ſie <hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 9 h. des 5 b. und <hi rendition="#fr">Me-<lb/> la auch</hi> im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche <hi rendition="#fr">Mitres</hi>/ das<lb/> iſt <hi rendition="#fr">Mizraim</hi>/ gebauet/ und die <hi rendition="#fr">Iſraeler</hi> ergroͤſſert/<lb/> hat von den Griechen dieſen nahmen bekommen. Die<lb/> Ebreer und Kaldeer nennen ſie אזן, <hi rendition="#fr">On</hi>/ das iſt <hi rendition="#fr">un-<lb/> recht</hi>; vielleicht daruͤm/ weil <hi rendition="#fr">Iſraels</hi> Kinder alda<lb/> ſo vieles unrecht gelitten; als auch die 70 uͤberſetzer<lb/> im griechiſchen/ jenen zur folge: <hi rendition="#fr">Ptolemeus</hi> aber<lb/><hi rendition="#fr">Onion</hi>: und der Araber <hi rendition="#fr">Abenefi</hi>/ wie <hi rendition="#fr">Simon Se-<lb/> ti</hi> bezeuget/ <hi rendition="#fr">Ainſchems</hi> oder <hi rendition="#fr">Ainſemes</hi>/ das iſt <hi rendition="#fr">Au-<lb/> ge</hi> oder <hi rendition="#fr">brun der ſonne</hi>; andere <hi rendition="#fr">Betſames</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Betſemes</hi>/ das iſt <hi rendition="#fr">haus der ſonne</hi>. <hi rendition="#aq">Nomen ſuum<lb/> adhuc integrè tuetur; non quidem græcè, ſed arabicè,</hi><lb/> ſagt <hi rendition="#fr">Guilaldien</hi>/ wie auch <hi rendition="#fr">Bekahn</hi> im 6 b. von<lb/> Spanien; und der Ebreer <hi rendition="#fr">Raſſe</hi>/ in ſeinem ſo ge-<lb/> nenten <hi rendition="#fr">Mikra haggedola</hi>/ uͤber das 30 h. Ezechiels<lb/> alſo: <hi rendition="#fr">On/ die Egiptiſche ſtadt/ wird in der un-<lb/> ebreiſchen ſprache Betſames</hi>/ oder <hi rendition="#fr">Ainſemes</hi>/<lb/> das iſt <hi rendition="#fr">Haus</hi> oder <hi rendition="#fr">Auge der ſonne</hi> genennet. <hi rendition="#fr">Ral-<lb/> bag</hi>/ und <hi rendition="#fr">Aben Esra</hi> meinen/ in ihren Anmaͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kungen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0435]
Anmaͤrkungen.
ſie den Abgott uͤm raht fragen wollen/ ein Baͤkken mit
Waſſer gefuͤllet/ und darnach den Abgott mit gewiſſen
Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Waſſer/
mit einem haͤslichen ziſchen geantwortet. Auch hette
er ſie im Waſſer das bild oder die geſtalt des dinges/
oder des menſchen/ darnach ſie gefraget/ ſehen laßen.
Sonſten geſchahe ſolches auch durch das Wachs: und
dieſes ward Ceronomantia, wie jenes λεκονομαντία,
genennet. Kircherius Oedipi Ægypt. tom. 2, part. 2,
pag. 445.
Zur 29 zeile des 26 blats.
HEliopel/ Ἡλιόπωλις oder ἡλίου μητρό πολις, wie
ſie Arrianus nennet/ das iſt Sonnenſtadt/ So-
lis oppidum, wie ſie Plinius im 9 h. des 5 b. und Me-
la auch im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche Mitres/ das
iſt Mizraim/ gebauet/ und die Iſraeler ergroͤſſert/
hat von den Griechen dieſen nahmen bekommen. Die
Ebreer und Kaldeer nennen ſie אזן, On/ das iſt un-
recht; vielleicht daruͤm/ weil Iſraels Kinder alda
ſo vieles unrecht gelitten; als auch die 70 uͤberſetzer
im griechiſchen/ jenen zur folge: Ptolemeus aber
Onion: und der Araber Abenefi/ wie Simon Se-
ti bezeuget/ Ainſchems oder Ainſemes/ das iſt Au-
ge oder brun der ſonne; andere Betſames oder
Betſemes/ das iſt haus der ſonne. Nomen ſuum
adhuc integrè tuetur; non quidem græcè, ſed arabicè,
ſagt Guilaldien/ wie auch Bekahn im 6 b. von
Spanien; und der Ebreer Raſſe/ in ſeinem ſo ge-
nenten Mikra haggedola/ uͤber das 30 h. Ezechiels
alſo: On/ die Egiptiſche ſtadt/ wird in der un-
ebreiſchen ſprache Betſames/ oder Ainſemes/
das iſt Haus oder Auge der ſonne genennet. Ral-
bag/ und Aben Esra meinen/ in ihren Anmaͤr-
kungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |