Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
sie den Abgott üm raht fragen wollen/ ein Bäkken mit
Wasser gefüllet/ und darnach den Abgott mit gewissen
Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Wasser/
mit einem häslichen zischen geantwortet. Auch hette
er sie im Wasser das bild oder die gestalt des dinges/
oder des menschen/ darnach sie gefraget/ sehen laßen.
Sonsten geschahe solches auch durch das Wachs: und
dieses ward Ceronomantia, wie jenes lekonomantia,
genennet. Kircherius Oedipi AEgypt. tom. 2, part. 2,
pag.
445.

Zur 29 zeile des 26 blats.

HEliopel/ Eliopolis oder eliou metro polis, wie
sie Arrianus nennet/ das ist Sonnenstadt/ So-
lis oppidum,
wie sie Plinius im 9 h. des 5 b. und Me-
la auch
im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche Mitres/ das
ist Mizraim/ gebauet/ und die Israeler ergrössert/
hat von den Griechen diesen nahmen bekommen. Die
Ebreer und Kaldeer nennen sie zn, On/ das ist un-
recht
; vielleicht darüm/ weil Israels Kinder alda
so vieles unrecht gelitten; als auch die 70 übersetzer
im griechischen/ jenen zur folge: Ptolemeus aber
Onion: und der Araber Abenefi/ wie Simon Se-
ti
bezeuget/ Ainschems oder Ainsemes/ das ist Au-
ge
oder brun der sonne; andere Betsames oder
Betsemes/ das ist haus der sonne. Nomen suum
adhuc integre tuetur; non quidem graece, sed arabice,

sagt Guilaldien/ wie auch Bekahn im 6 b. von
Spanien; und der Ebreer Rasse/ in seinem so ge-
nenten Mikra haggedola/ über das 30 h. Ezechiels
also: On/ die Egiptische stadt/ wird in der un-
ebreischen sprache Betsames
/ oder Ainsemes/
das ist Haus oder Auge der sonne genennet. Ral-
bag
/ und Aben Esra meinen/ in ihren Anmär-

kungen

Anmaͤrkungen.
ſie den Abgott uͤm raht fragen wollen/ ein Baͤkken mit
Waſſer gefuͤllet/ und darnach den Abgott mit gewiſſen
Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Waſſer/
mit einem haͤslichen ziſchen geantwortet. Auch hette
er ſie im Waſſer das bild oder die geſtalt des dinges/
oder des menſchen/ darnach ſie gefraget/ ſehen laßen.
Sonſten geſchahe ſolches auch durch das Wachs: und
dieſes ward Ceronomantia, wie jenes λεκονομαντία,
genennet. Kircherius Oedipi Ægypt. tom. 2, part. 2,
pag.
445.

Zur 29 zeile des 26 blats.

HEliopel/ Ἡλιόπωλις oder ἡλίου μητρό πολις, wie
ſie Arrianus nennet/ das iſt Sonnenſtadt/ So-
lis oppidum,
wie ſie Plinius im 9 h. des 5 b. und Me-
la auch
im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche Mitres/ das
iſt Mizraim/ gebauet/ und die Iſraeler ergroͤſſert/
hat von den Griechen dieſen nahmen bekommen. Die
Ebreer und Kaldeer nennen ſie אזן, On/ das iſt un-
recht
; vielleicht daruͤm/ weil Iſraels Kinder alda
ſo vieles unrecht gelitten; als auch die 70 uͤberſetzer
im griechiſchen/ jenen zur folge: Ptolemeus aber
Onion: und der Araber Abenefi/ wie Simon Se-
ti
bezeuget/ Ainſchems oder Ainſemes/ das iſt Au-
ge
oder brun der ſonne; andere Betſames oder
Betſemes/ das iſt haus der ſonne. Nomen ſuum
adhuc integrè tuetur; non quidem græcè, ſed arabicè,

ſagt Guilaldien/ wie auch Bekahn im 6 b. von
Spanien; und der Ebreer Raſſe/ in ſeinem ſo ge-
nenten Mikra haggedola/ uͤber das 30 h. Ezechiels
alſo: On/ die Egiptiſche ſtadt/ wird in der un-
ebreiſchen ſprache Betſames
/ oder Ainſemes/
das iſt Haus oder Auge der ſonne genennet. Ral-
bag
/ und Aben Esra meinen/ in ihren Anmaͤr-

kungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="411"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
&#x017F;ie den Abgott u&#x0364;m raht fragen wollen/ ein Ba&#x0364;kken mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llet/ und darnach den Abgott mit gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
mit einem ha&#x0364;slichen zi&#x017F;chen geantwortet. Auch hette<lb/>
er &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er das bild oder die ge&#x017F;talt des dinges/<lb/>
oder des men&#x017F;chen/ darnach &#x017F;ie gefraget/ &#x017F;ehen laßen.<lb/>
Son&#x017F;ten ge&#x017F;chahe &#x017F;olches auch durch das Wachs: und<lb/>
die&#x017F;es ward <hi rendition="#aq">Ceronomantia,</hi> wie jenes &#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;,<lb/>
genennet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kircherius Oedipi Ægypt</hi>. tom. 2, part. 2,<lb/>
pag.</hi> 445.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Zur 29 zeile des 26 blats</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Eliopel</hi>/ &#x1F29;&#x03BB;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; oder &#x1F21;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;&#x03CC; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;, wie<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">Arrianus</hi> nennet/ das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Sonnen&#x017F;tadt</hi>/ <hi rendition="#aq">So-<lb/>
lis oppidum,</hi> wie &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 9 h. des 5 b. und <hi rendition="#fr">Me-<lb/>
la auch</hi> im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche <hi rendition="#fr">Mitres</hi>/ das<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Mizraim</hi>/ gebauet/ und die <hi rendition="#fr">I&#x017F;raeler</hi> ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/<lb/>
hat von den Griechen die&#x017F;en nahmen bekommen. Die<lb/>
Ebreer und Kaldeer nennen &#x017F;ie &#x05D0;&#x05D6;&#x05DF;, <hi rendition="#fr">On</hi>/ das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">un-<lb/>
recht</hi>; vielleicht daru&#x0364;m/ weil <hi rendition="#fr">I&#x017F;raels</hi> Kinder alda<lb/>
&#x017F;o vieles unrecht gelitten; als auch die 70 u&#x0364;ber&#x017F;etzer<lb/>
im griechi&#x017F;chen/ jenen zur folge: <hi rendition="#fr">Ptolemeus</hi> aber<lb/><hi rendition="#fr">Onion</hi>: und der Araber <hi rendition="#fr">Abenefi</hi>/ wie <hi rendition="#fr">Simon Se-<lb/>
ti</hi> bezeuget/ <hi rendition="#fr">Ain&#x017F;chems</hi> oder <hi rendition="#fr">Ain&#x017F;emes</hi>/ das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Au-<lb/>
ge</hi> oder <hi rendition="#fr">brun der &#x017F;onne</hi>; andere <hi rendition="#fr">Bet&#x017F;ames</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Bet&#x017F;emes</hi>/ das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">haus der &#x017F;onne</hi>. <hi rendition="#aq">Nomen &#x017F;uum<lb/>
adhuc integrè tuetur; non quidem græcè, &#x017F;ed arabicè,</hi><lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#fr">Guilaldien</hi>/ wie auch <hi rendition="#fr">Bekahn</hi> im 6 b. von<lb/>
Spanien; und der Ebreer <hi rendition="#fr">Ra&#x017F;&#x017F;e</hi>/ in &#x017F;einem &#x017F;o ge-<lb/>
nenten <hi rendition="#fr">Mikra haggedola</hi>/ u&#x0364;ber das 30 h. Ezechiels<lb/>
al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">On/ die Egipti&#x017F;che &#x017F;tadt/ wird in der un-<lb/>
ebrei&#x017F;chen &#x017F;prache Bet&#x017F;ames</hi>/ oder <hi rendition="#fr">Ain&#x017F;emes</hi>/<lb/>
das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Haus</hi> oder <hi rendition="#fr">Auge der &#x017F;onne</hi> genennet. <hi rendition="#fr">Ral-<lb/>
bag</hi>/ und <hi rendition="#fr">Aben Esra</hi> meinen/ in ihren Anma&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kungen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0435] Anmaͤrkungen. ſie den Abgott uͤm raht fragen wollen/ ein Baͤkken mit Waſſer gefuͤllet/ und darnach den Abgott mit gewiſſen Worten angerufen: welcher ihnen aus dem Waſſer/ mit einem haͤslichen ziſchen geantwortet. Auch hette er ſie im Waſſer das bild oder die geſtalt des dinges/ oder des menſchen/ darnach ſie gefraget/ ſehen laßen. Sonſten geſchahe ſolches auch durch das Wachs: und dieſes ward Ceronomantia, wie jenes λεκονομαντία, genennet. Kircherius Oedipi Ægypt. tom. 2, part. 2, pag. 445. Zur 29 zeile des 26 blats. HEliopel/ Ἡλιόπωλις oder ἡλίου μητρό πολις, wie ſie Arrianus nennet/ das iſt Sonnenſtadt/ So- lis oppidum, wie ſie Plinius im 9 h. des 5 b. und Me- la auch im 9 h. des 3 b. benahmen/ welche Mitres/ das iſt Mizraim/ gebauet/ und die Iſraeler ergroͤſſert/ hat von den Griechen dieſen nahmen bekommen. Die Ebreer und Kaldeer nennen ſie אזן, On/ das iſt un- recht; vielleicht daruͤm/ weil Iſraels Kinder alda ſo vieles unrecht gelitten; als auch die 70 uͤberſetzer im griechiſchen/ jenen zur folge: Ptolemeus aber Onion: und der Araber Abenefi/ wie Simon Se- ti bezeuget/ Ainſchems oder Ainſemes/ das iſt Au- ge oder brun der ſonne; andere Betſames oder Betſemes/ das iſt haus der ſonne. Nomen ſuum adhuc integrè tuetur; non quidem græcè, ſed arabicè, ſagt Guilaldien/ wie auch Bekahn im 6 b. von Spanien; und der Ebreer Raſſe/ in ſeinem ſo ge- nenten Mikra haggedola/ uͤber das 30 h. Ezechiels alſo: On/ die Egiptiſche ſtadt/ wird in der un- ebreiſchen ſprache Betſames/ oder Ainſemes/ das iſt Haus oder Auge der ſonne genennet. Ral- bag/ und Aben Esra meinen/ in ihren Anmaͤr- kungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/435
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/435>, abgerufen am 25.11.2024.