Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
daß Sonne/ Mohn/ und Sterne nach der sünd-
fluht die allerersten Götter oder vielmehr götzen gewe-
sen: und daß man das griechische wort theos, das so viel
heisset/ als Gott/ und von theein, das ist lauffen/ ge-
bildet/ ihrer stähtigen bewegung und ewigen lauffes
wegen/ ihnen am allerersten zugeeignet; dergestalt/ daß
es von ihnen entsprossen/ und nachmahls auch andern
sich gar nicht/ oder nicht alzeit bewegenden/ und bald
vergänglichen dingen/ die man vergötlichte/ gegeben
worden. Plato in Cratylo: phainontai moi oi protoi ton
anthropon peri ten Ellada toutous monous theous egeisthai,
ousper nun polloi ton barzaron, Elion, kai Selenen, kai Gen,
kai Asra, kai Ouranon. Das ist/ die Griechenland
zuerst bewohnet/ scheinen mir die Sonne/ den
Mohn/ die Erde/ die Sterne/ und den Him-
mel/ wie noch itzund viel Ungriechen tuhn/ al-
lein vor Götter gehalten zu haben. Und weil
sie sahen
/ füget er straks darauf hinzu/ daß alle
diese dinge fort und fort lieffen; so haben sie die-
selben von dieser eigenschaft
des lauffens/ ou theein,
theous, das so viel gesagt ist/ als götter/ genennet.
Es ist auch kein wunder/ das diese völker/ denen der
wahrhaftige lebendige Gott unbewust war/ die
Sterne/ ihrer stähtigen bewegung halben/ vor götter
gehalten; sonderlich aber die Sonne: welche ihnen un-
auf höhrlich und so schnäl zu lauffen schien/ auch man-
chem noch scheinet; wiewohl sie ein überaus großer
klump/ und hundert und sechzig mahl grösser ist/ als
die Erdkugel/ daß sie in einer einigen stunde zehnmahl
hundert tausend meilen fort gelauffen zu sein angese-
hen wird. Aber hiervon kan Ludwich Karrio im
2 b. Laktantz im 5 h. des 2 b. Prudentz auch im 2 b.
wider den Simmachus/ als auch unser Dichteri-
scher Sternhimmel
/ am 261 und 262 bl. gelesen
werden.

Zur

Kurtzbuͤndige
daß Sonne/ Mohn/ und Sterne nach der ſuͤnd-
fluht die allererſten Goͤtter oder vielmehr goͤtzen gewe-
ſen: und daß man das griechiſche wort ϑεὸς, das ſo viel
heiſſet/ als Gott/ und von ϑέειν, das iſt lauffen/ ge-
bildet/ ihrer ſtaͤhtigen bewegung und ewigen lauffes
wegen/ ihnen am allererſten zugeeignet; dergeſtalt/ daß
es von ihnen entſproſſen/ und nachmahls auch andern
ſich gar nicht/ oder nicht alzeit bewegenden/ und bald
vergaͤnglichen dingen/ die man vergoͤtlichte/ gegeben
worden. Plato in Cratylo: ϕάινοντάι μοι ὁι πρῶτοι τῶν
ἀνθρώπων περὶ τὴν Ἑλλάδα τούτους μόνους ϑεοὺς ἡγεισϑαι,
οὕσπερ νῦν πολλοὶ τῶν βαρζάρων, Ἥλιον, καὶ Σελήνην, καὶ Γῆν,
καὶ Ἄςρα, καὶ Ὀυρανὸν. Das iſt/ die Griechenland
zuerſt bewohnet/ ſcheinen mir die Sonne/ den
Mohn/ die Erde/ die Sterne/ und den Him-
mel/ wie noch itzund viel Ungriechen tuhn/ al-
lein vor Goͤtter gehalten zu haben. Und weil
ſie ſahen
/ fuͤget er ſtraks darauf hinzu/ daß alle
dieſe dinge fort und fort lieffen; ſo haben ſie die-
ſelben von dieſer eigenſchaft
des lauffens/ οὗ ϑέειν,
ϑεοὺς, das ſo viel geſagt iſt/ als goͤtter/ genennet.
Es iſt auch kein wunder/ das dieſe voͤlker/ denen der
wahrhaftige lebendige Gott unbewuſt war/ die
Sterne/ ihrer ſtaͤhtigen bewegung halben/ vor goͤtter
gehalten; ſonderlich aber die Sonne: welche ihnen un-
auf hoͤhrlich und ſo ſchnaͤl zu lauffen ſchien/ auch man-
chem noch ſcheinet; wiewohl ſie ein uͤberaus großer
klump/ und hundert und ſechzig mahl groͤſſer iſt/ als
die Erdkugel/ daß ſie in einer einigen ſtunde zehnmahl
hundert tauſend meilen fort gelauffen zu ſein angeſe-
hen wird. Aber hiervon kan Ludwich Karrio im
2 b. Laktantz im 5 h. des 2 b. Prudentz auch im 2 b.
wider den Simmachus/ als auch unſer Dichteri-
ſcher Sternhimmel
/ am 261 und 262 bl. geleſen
werden.

Zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="390"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
daß <hi rendition="#fr">Sonne/ Mohn</hi>/ und <hi rendition="#fr">Sterne</hi> nach der &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
fluht die allerer&#x017F;ten Go&#x0364;tter oder vielmehr go&#x0364;tzen gewe-<lb/>
&#x017F;en: und daß man das griechi&#x017F;che wort &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2;, das &#x017F;o viel<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et/ als <hi rendition="#fr">Gott</hi>/ und von &#x03D1;&#x03AD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">lauffen</hi>/ ge-<lb/>
bildet/ ihrer &#x017F;ta&#x0364;htigen bewegung und ewigen lauffes<lb/>
wegen/ ihnen am allerer&#x017F;ten zugeeignet; derge&#x017F;talt/ daß<lb/>
es von ihnen ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ und nachmahls auch andern<lb/>
&#x017F;ich gar nicht/ oder nicht alzeit bewegenden/ und bald<lb/>
verga&#x0364;nglichen dingen/ die man vergo&#x0364;tlichte/ gegeben<lb/>
worden. <hi rendition="#aq">Plato in Cratylo:</hi> &#x03D5;&#x03AC;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC;&#x03B9; &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F41;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F19;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F21;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;,<lb/>
&#x03BF;&#x1F55;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03BD;&#x1FE6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B6;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;, &#x1F2D;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03A3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x0393;&#x1FC6;&#x03BD;,<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F0C;&#x03C2;&#x03C1;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F48;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD;. Das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">die Griechenland<lb/>
zuer&#x017F;t bewohnet/ &#x017F;cheinen mir die Sonne/ den<lb/>
Mohn/ die Erde/ die Sterne/ und den Him-<lb/>
mel/ wie noch itzund viel Ungriechen tuhn/ al-<lb/>
lein vor Go&#x0364;tter gehalten zu haben. Und weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ahen</hi>/ fu&#x0364;get er &#x017F;traks darauf hinzu/ <hi rendition="#fr">daß alle<lb/>
die&#x017F;e dinge fort und fort lieffen; &#x017F;o haben &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elben von die&#x017F;er eigen&#x017F;chaft</hi> des lauffens/ &#x03BF;&#x1F57; &#x03D1;&#x03AD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">das &#x017F;o viel ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ als</hi> go&#x0364;tter/ <hi rendition="#fr">genennet</hi>.<lb/>
Es i&#x017F;t auch kein wunder/ das die&#x017F;e vo&#x0364;lker/ denen der<lb/>
wahrhaftige lebendige Gott unbewu&#x017F;t war/ die<lb/><hi rendition="#fr">Sterne</hi>/ ihrer &#x017F;ta&#x0364;htigen bewegung halben/ vor go&#x0364;tter<lb/>
gehalten; &#x017F;onderlich aber die Sonne: welche ihnen un-<lb/>
auf ho&#x0364;hrlich und &#x017F;o &#x017F;chna&#x0364;l zu lauffen &#x017F;chien/ auch man-<lb/>
chem noch &#x017F;cheinet; wiewohl &#x017F;ie ein u&#x0364;beraus großer<lb/>
klump/ und hundert und &#x017F;echzig mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als<lb/>
die Erdkugel/ daß &#x017F;ie in einer einigen &#x017F;tunde zehnmahl<lb/>
hundert tau&#x017F;end meilen fort gelauffen zu &#x017F;ein ange&#x017F;e-<lb/>
hen wird. Aber hiervon kan <hi rendition="#fr">Ludwich Karrio im</hi><lb/>
2 b. <hi rendition="#fr">Laktantz</hi> im 5 h. des 2 b. <hi rendition="#fr">Prudentz</hi> auch im 2 b.<lb/>
wider den <hi rendition="#fr">Simmachus</hi>/ als auch un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Dichteri-<lb/>
&#x017F;cher Sternhimmel</hi>/ am 261 und 262 bl. gele&#x017F;en<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0414] Kurtzbuͤndige daß Sonne/ Mohn/ und Sterne nach der ſuͤnd- fluht die allererſten Goͤtter oder vielmehr goͤtzen gewe- ſen: und daß man das griechiſche wort ϑεὸς, das ſo viel heiſſet/ als Gott/ und von ϑέειν, das iſt lauffen/ ge- bildet/ ihrer ſtaͤhtigen bewegung und ewigen lauffes wegen/ ihnen am allererſten zugeeignet; dergeſtalt/ daß es von ihnen entſproſſen/ und nachmahls auch andern ſich gar nicht/ oder nicht alzeit bewegenden/ und bald vergaͤnglichen dingen/ die man vergoͤtlichte/ gegeben worden. Plato in Cratylo: ϕάινοντάι μοι ὁι πρῶτοι τῶν ἀνθρώπων περὶ τὴν Ἑλλάδα τούτους μόνους ϑεοὺς ἡγεισϑαι, οὕσπερ νῦν πολλοὶ τῶν βαρζάρων, Ἥλιον, καὶ Σελήνην, καὶ Γῆν, καὶ Ἄςρα, καὶ Ὀυρανὸν. Das iſt/ die Griechenland zuerſt bewohnet/ ſcheinen mir die Sonne/ den Mohn/ die Erde/ die Sterne/ und den Him- mel/ wie noch itzund viel Ungriechen tuhn/ al- lein vor Goͤtter gehalten zu haben. Und weil ſie ſahen/ fuͤget er ſtraks darauf hinzu/ daß alle dieſe dinge fort und fort lieffen; ſo haben ſie die- ſelben von dieſer eigenſchaft des lauffens/ οὗ ϑέειν, ϑεοὺς, das ſo viel geſagt iſt/ als goͤtter/ genennet. Es iſt auch kein wunder/ das dieſe voͤlker/ denen der wahrhaftige lebendige Gott unbewuſt war/ die Sterne/ ihrer ſtaͤhtigen bewegung halben/ vor goͤtter gehalten; ſonderlich aber die Sonne: welche ihnen un- auf hoͤhrlich und ſo ſchnaͤl zu lauffen ſchien/ auch man- chem noch ſcheinet; wiewohl ſie ein uͤberaus großer klump/ und hundert und ſechzig mahl groͤſſer iſt/ als die Erdkugel/ daß ſie in einer einigen ſtunde zehnmahl hundert tauſend meilen fort gelauffen zu ſein angeſe- hen wird. Aber hiervon kan Ludwich Karrio im 2 b. Laktantz im 5 h. des 2 b. Prudentz auch im 2 b. wider den Simmachus/ als auch unſer Dichteri- ſcher Sternhimmel/ am 261 und 262 bl. geleſen werden. Zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/414
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/414>, abgerufen am 27.11.2024.