Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
ben. Dan sie hielten darvor/ wie Plutarch bezeuget/
daß die schlanke leibesgestalt dem Göttlichen bilde am
gleichesten sei. Daher musten auch die Priester gantz
nicht fet sein. Das war ihnen ein greuel. Darüm
lebten sie so über die maße mäßig/ schreibt Porfirius/
und Tisius vom Stahtswesen der Egipter. Darüm
trunken sie auch das Nielwasser/ welches die eigen-
schaft hat fet zu machen/ sehr spahrsam. Ja damit die
geheiligten Ochsen/ Mnevs/ und Apis/ nicht fet
würden/ gab man ihnen kein Nielwasser zu trinken.
Wie nun die Egipter mit rohthährichten und blassen
Menschen nicht gern ümgingen/ so sahen sie auch die
fetten wänste nicht gern. Darüm war ihnen auch der
König Menis/ seines schmeerbauches/ und wohllü-
stigen schlemmerischen lebens wegen/ so verhasset/ daß
sie ihm nicht allein die Sau zum sinbilde gaben/ son-
dern auch selbst eine seule zu Tebe liessen aufrichten/
welche mit lauter flüchen wider diesen könig beschrie-
ben; wie bei dem Pierius im 9 b. seiner Egipt. Bil-
derschriften zu lesen.

Sonsten bildeten die Egipter diesen ihren Abgott
Kanopus gemeiniglich ab mit einem runten Was-
serkruge; welcher einen dikken bauch/ und oben auf
dem halse des Kanopus kopf stehen hatte. Auch
war an demselben ein handgrif/ darauf eine zusammen-
geflochtene Natter/ vielleicht darüm/ weil den Kano-
pus
eine natter getödtet/ sich erhub. Apuleius in ulti-
mo Milesiarum: ejus orificium non altiuscule eleva-
tum, in canalem porrectum, longe rivulo promine-
bat. Et alia parte multum recedens, spatiosa dilatatio-
ne adhaerebat ansa, quam contorto nodulo supersede-
bat aspis sqameae cervicis stricto tumore sublimis.
Zu
weilen waren diese Krüge glat und ohne schrift/ zu wei-
len mit wunderlichen heiligen schriftzeichen und sin-
bildern der Egipter gezieret. Weil Kanopus ein

Schif-

Anmaͤrkungen.
ben. Dan ſie hielten darvor/ wie Plutarch bezeuget/
daß die ſchlanke leibesgeſtalt dem Goͤttlichen bilde am
gleicheſten ſei. Daher muſten auch die Prieſter gantz
nicht fet ſein. Das war ihnen ein greuel. Daruͤm
lebten ſie ſo uͤber die maße maͤßig/ ſchreibt Porfirius/
und Tiſius vom Stahtsweſen der Egipter. Daruͤm
trunken ſie auch das Nielwaſſer/ welches die eigen-
ſchaft hat fet zu machen/ ſehr ſpahrſam. Ja damit die
geheiligten Ochſen/ Mnevs/ und Apis/ nicht fet
wuͤrden/ gab man ihnen kein Nielwaſſer zu trinken.
Wie nun die Egipter mit rohthaͤhrichten und blaſſen
Menſchen nicht gern uͤmgingen/ ſo ſahen ſie auch die
fetten waͤnſte nicht gern. Daruͤm war ihnen auch der
Koͤnig Menis/ ſeines ſchmeerbauches/ und wohlluͤ-
ſtigen ſchlemmeriſchen lebens wegen/ ſo verhaſſet/ daß
ſie ihm nicht allein die Sau zum ſinbilde gaben/ ſon-
dern auch ſelbſt eine ſeule zu Tebe lieſſen aufrichten/
welche mit lauter fluͤchen wider dieſen koͤnig beſchrie-
ben; wie bei dem Pierius im 9 b. ſeiner Egipt. Bil-
derſchriften zu leſen.

Sonſten bildeten die Egipter dieſen ihren Abgott
Kanopus gemeiniglich ab mit einem runten Waſ-
ſerkruge; welcher einen dikken bauch/ und oben auf
dem halſe des Kanopus kopf ſtehen hatte. Auch
war an demſelben ein handgrif/ darauf eine zuſammen-
geflochtene Natter/ vielleicht daruͤm/ weil den Kano-
pus
eine natter getoͤdtet/ ſich erhub. Apuleius in ulti-
mo Mileſiarum: ejus orificium non altiuſculè eleva-
tum, in canalem porrectum, longè rivulo promine-
bat. Et aliâ parte multum recedens, ſpatioſâ dilatatio-
ne adhærebat anſa, quam contorto nodulo ſuperſede-
bat aſpis ſqameæ cervicis ſtricto tumore ſublimis.
Zu
weilen waren dieſe Kruͤge glat und ohne ſchrift/ zu wei-
len mit wunderlichen heiligen ſchriftzeichen und ſin-
bildern der Egipter gezieret. Weil Kanopus ein

Schif-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="381"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
ben. Dan &#x017F;ie hielten darvor/ wie <hi rendition="#fr">Plutarch</hi> bezeuget/<lb/>
daß die &#x017F;chlanke leibesge&#x017F;talt dem Go&#x0364;ttlichen bilde am<lb/>
gleiche&#x017F;ten &#x017F;ei. Daher mu&#x017F;ten auch die Prie&#x017F;ter gantz<lb/>
nicht fet &#x017F;ein. Das war ihnen ein greuel. Daru&#x0364;m<lb/>
lebten &#x017F;ie &#x017F;o u&#x0364;ber die maße ma&#x0364;ßig/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#fr">Porfirius</hi>/<lb/>
und <hi rendition="#fr">Ti&#x017F;ius</hi> vom Stahtswe&#x017F;en der Egipter. Daru&#x0364;m<lb/>
trunken &#x017F;ie auch das Nielwa&#x017F;&#x017F;er/ welches die eigen-<lb/>
&#x017F;chaft hat fet zu machen/ &#x017F;ehr &#x017F;pahr&#x017F;am. Ja damit die<lb/>
geheiligten Och&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">Mnevs</hi>/ und <hi rendition="#fr">Apis</hi>/ nicht fet<lb/>
wu&#x0364;rden/ gab man ihnen kein Nielwa&#x017F;&#x017F;er zu trinken.<lb/>
Wie nun die Egipter mit rohtha&#x0364;hrichten und bla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Men&#x017F;chen nicht gern u&#x0364;mgingen/ &#x017F;o &#x017F;ahen &#x017F;ie auch die<lb/>
fetten wa&#x0364;n&#x017F;te nicht gern. Daru&#x0364;m war ihnen auch der<lb/>
Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Menis</hi>/ &#x017F;eines &#x017F;chmeerbauches/ und wohllu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigen &#x017F;chlemmeri&#x017F;chen lebens wegen/ &#x017F;o verha&#x017F;&#x017F;et/ daß<lb/>
&#x017F;ie ihm nicht allein die Sau zum &#x017F;inbilde gaben/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch &#x017F;elb&#x017F;t eine &#x017F;eule zu <hi rendition="#fr">Tebe</hi> lie&#x017F;&#x017F;en aufrichten/<lb/>
welche mit lauter flu&#x0364;chen wider die&#x017F;en ko&#x0364;nig be&#x017F;chrie-<lb/>
ben; wie bei dem <hi rendition="#fr">Pierius</hi> im 9 b. &#x017F;einer Egipt. Bil-<lb/>
der&#x017F;chriften zu le&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten bildeten die Egipter die&#x017F;en ihren Abgott<lb/><hi rendition="#fr">Kanopus</hi> gemeiniglich ab mit einem runten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erkruge; welcher einen dikken bauch/ und oben auf<lb/>
dem hal&#x017F;e des <hi rendition="#fr">Kanopus</hi> kopf &#x017F;tehen hatte. Auch<lb/>
war an dem&#x017F;elben ein handgrif/ darauf eine zu&#x017F;ammen-<lb/>
geflochtene Natter/ vielleicht daru&#x0364;m/ weil den <hi rendition="#fr">Kano-<lb/>
pus</hi> eine natter geto&#x0364;dtet/ &#x017F;ich erhub. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apuleius</hi> in ulti-<lb/>
mo Mile&#x017F;iarum: ejus orificium non altiu&#x017F;culè eleva-<lb/>
tum, in canalem porrectum, longè rivulo promine-<lb/>
bat. Et aliâ parte multum recedens, &#x017F;patio&#x017F;â dilatatio-<lb/>
ne adhærebat an&#x017F;a, quam contorto nodulo &#x017F;uper&#x017F;ede-<lb/>
bat a&#x017F;pis &#x017F;qameæ cervicis &#x017F;tricto tumore &#x017F;ublimis.</hi> Zu<lb/>
weilen waren die&#x017F;e Kru&#x0364;ge glat und ohne &#x017F;chrift/ zu wei-<lb/>
len mit wunderlichen heiligen &#x017F;chriftzeichen und &#x017F;in-<lb/>
bildern der Egipter gezieret. Weil <hi rendition="#fr">Kanopus</hi> ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Schif-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0405] Anmaͤrkungen. ben. Dan ſie hielten darvor/ wie Plutarch bezeuget/ daß die ſchlanke leibesgeſtalt dem Goͤttlichen bilde am gleicheſten ſei. Daher muſten auch die Prieſter gantz nicht fet ſein. Das war ihnen ein greuel. Daruͤm lebten ſie ſo uͤber die maße maͤßig/ ſchreibt Porfirius/ und Tiſius vom Stahtsweſen der Egipter. Daruͤm trunken ſie auch das Nielwaſſer/ welches die eigen- ſchaft hat fet zu machen/ ſehr ſpahrſam. Ja damit die geheiligten Ochſen/ Mnevs/ und Apis/ nicht fet wuͤrden/ gab man ihnen kein Nielwaſſer zu trinken. Wie nun die Egipter mit rohthaͤhrichten und blaſſen Menſchen nicht gern uͤmgingen/ ſo ſahen ſie auch die fetten waͤnſte nicht gern. Daruͤm war ihnen auch der Koͤnig Menis/ ſeines ſchmeerbauches/ und wohlluͤ- ſtigen ſchlemmeriſchen lebens wegen/ ſo verhaſſet/ daß ſie ihm nicht allein die Sau zum ſinbilde gaben/ ſon- dern auch ſelbſt eine ſeule zu Tebe lieſſen aufrichten/ welche mit lauter fluͤchen wider dieſen koͤnig beſchrie- ben; wie bei dem Pierius im 9 b. ſeiner Egipt. Bil- derſchriften zu leſen. Sonſten bildeten die Egipter dieſen ihren Abgott Kanopus gemeiniglich ab mit einem runten Waſ- ſerkruge; welcher einen dikken bauch/ und oben auf dem halſe des Kanopus kopf ſtehen hatte. Auch war an demſelben ein handgrif/ darauf eine zuſammen- geflochtene Natter/ vielleicht daruͤm/ weil den Kano- pus eine natter getoͤdtet/ ſich erhub. Apuleius in ulti- mo Mileſiarum: ejus orificium non altiuſculè eleva- tum, in canalem porrectum, longè rivulo promine- bat. Et aliâ parte multum recedens, ſpatioſâ dilatatio- ne adhærebat anſa, quam contorto nodulo ſuperſede- bat aſpis ſqameæ cervicis ſtricto tumore ſublimis. Zu weilen waren dieſe Kruͤge glat und ohne ſchrift/ zu wei- len mit wunderlichen heiligen ſchriftzeichen und ſin- bildern der Egipter gezieret. Weil Kanopus ein Schif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/405
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/405>, abgerufen am 22.12.2024.