Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmaͤrkungen.
ben. Dan ſie hielten darvor/ wie Plutarch bezeuget/
daß die ſchlanke leibesgeſtalt dem Goͤttlichen bilde am
gleicheſten ſei. Daher muſten auch die Prieſter gantz
nicht fet ſein. Das war ihnen ein greuel. Daruͤm
lebten ſie ſo uͤber die maße maͤßig/ ſchreibt Porfirius/
und Tiſius vom Stahtsweſen der Egipter. Daruͤm
trunken ſie auch das Nielwaſſer/ welches die eigen-
ſchaft hat fet zu machen/ ſehr ſpahrſam. Ja damit die
geheiligten Ochſen/ Mnevs/ und Apis/ nicht fet
wuͤrden/ gab man ihnen kein Nielwaſſer zu trinken.
Wie nun die Egipter mit rohthaͤhrichten und blaſſen
Menſchen nicht gern uͤmgingen/ ſo ſahen ſie auch die
fetten waͤnſte nicht gern. Daruͤm war ihnen auch der
Koͤnig Menis/ ſeines ſchmeerbauches/ und wohlluͤ-
ſtigen ſchlemmeriſchen lebens wegen/ ſo verhaſſet/ daß
ſie ihm nicht allein die Sau zum ſinbilde gaben/ ſon-
dern auch ſelbſt eine ſeule zu Tebe lieſſen aufrichten/
welche mit lauter fluͤchen wider dieſen koͤnig beſchrie-
ben; wie bei dem Pierius im 9 b. ſeiner Egipt. Bil-
derſchriften zu leſen.

Sonſten bildeten die Egipter dieſen ihren Abgott
Kanopus gemeiniglich ab mit einem runten Waſ-
ſerkruge; welcher einen dikken bauch/ und oben auf
dem halſe des Kanopus kopf ſtehen hatte. Auch
war an demſelben ein handgrif/ darauf eine zuſammen-
geflochtene Natter/ vielleicht daruͤm/ weil den Kano-
pus
eine natter getoͤdtet/ ſich erhub. Apuleius in ulti-
mo Mileſiarum: ejus orificium non altiuſculè eleva-
tum, in canalem porrectum, longè rivulo promine-
bat. Et aliâ parte multum recedens, ſpatioſâ dilatatio-
ne adhærebat anſa, quam contorto nodulo ſuperſede-
bat aſpis ſqameæ cervicis ſtricto tumore ſublimis.
Zu
weilen waren dieſe Kruͤge glat und ohne ſchrift/ zu wei-
len mit wunderlichen heiligen ſchriftzeichen und ſin-
bildern der Egipter gezieret. Weil Kanopus ein

Schif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/405
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/405>, abgerufen am 12.02.2025.