Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
aber/ der Nefte sohn/ den Kreusendiger/ also daß er
die oberste und unterste helfte der erde/ gleich als ein
hund/ bewachte/ und gleichsam anbällete/ wie Plutarch
meldet. Isidi terram dedere, sagt auch Vossius/ qui
horizonte nostro continetur. Nephthyi partem terrae
pedibus nostris adversam. Ipsum horizonta Anubi-
dis
esse dixerunt: qui filius Typhonis, cuique dedica-
runt canem; quod hemisphaerii utriusque custos sit.

Zur 4 zeile des 2 blats.

KAnopus/ welches etliche Kanobus/ nach dem
Griechischen Kanobos, schreiben/ war des Troji-
schen Königes Menelaus schifshaupman/ aus La-
konien
bürtig: wiewohl Aristides solches leugnet/
und den Hekateus/ der es bejahet/ in seiner Rede
von den uhrsachen des wachsenden Niels/ widerleget;
auch darbei füget/ daß Kanopus/ eine nach gemel-
ten Lakoniers nahmen also genente Egiptische stadt/
etliche hundert jahre vor des Menelaus ankunft in
Egipten schon diesen nahmen geführet. Daß er aber in
gemelter stadt von einem natterstiche gestorben/ und
begraben worden/ bezeugen Strabo im 17 b. und Ta-
zitus
im 2 seiner Jahrbücher/ als auch Sulpitz.
Nach seinem tode sol ihm Menelaus/ seine große
treue zu vergelten/ ein Götzenhaus/ dessen Eustatius/
und Dionisius gedenken/ bei dem Kanopischen Niel-
hafen gestiftet haben. Ja die Egipter selbst haben ihn
als einen Wassergötzen geehret/ und Neptuhn/ wie
Steffanus bezeuget/ genennet. Sein gotzenbild/ wie
Eusebius in 2 b. seiner Kirchengesch. meldet/ ward
mit einem überaus dikken bauche/ und sehr fettem
wanste gebildet; vielleicht darüm/ weil der Niel/ den
man ihm zueignete/ fet machte: da doch die Egip-
ter sonst allen ihren Abgöttern eine schlanke gestalt ga-

ben.

Kurtzbuͤndige
aber/ der Nefte ſohn/ den Kreusendiger/ alſo daß er
die oberſte und unterſte helfte der erde/ gleich als ein
hund/ bewachte/ und gleichſam anbaͤllete/ wie Plutarch
meldet. Iſidi terram dedere, ſagt auch Voſſius/ qui
horizonte noſtro continetur. Nephthyi partem terræ
pedibus noſtris adverſam. Ipſum horizonta Anubi-
dis
eſſe dixerunt: qui filius Typhonis, cuique dedica-
runt canem; quòd hemiſphærii utriuſque cuſtos ſit.

Zur 4 zeile des 2 blats.

KAnopus/ welches etliche Kanobus/ nach dem
Griechiſchen Κάνωϐος, ſchreiben/ war des Troji-
ſchen Koͤniges Menelaus ſchifshaupman/ aus La-
konien
buͤrtig: wiewohl Ariſtides ſolches leugnet/
und den Hekateus/ der es bejahet/ in ſeiner Rede
von den uhrſachen des wachſenden Niels/ widerleget;
auch darbei fuͤget/ daß Kanopus/ eine nach gemel-
ten Lakoniers nahmen alſo genente Egiptiſche ſtadt/
etliche hundert jahre vor des Menelaus ankunft in
Egipten ſchon dieſen nahmen gefuͤhret. Daß er aber in
gemelter ſtadt von einem natterſtiche geſtorben/ und
begraben worden/ bezeugen Strabo im 17 b. und Ta-
zitus
im 2 ſeiner Jahrbuͤcher/ als auch Sulpitz.
Nach ſeinem tode ſol ihm Menelaus/ ſeine große
treue zu vergelten/ ein Goͤtzenhaus/ deſſen Euſtatius/
und Dioniſius gedenken/ bei dem Kanopiſchen Niel-
hafen geſtiftet haben. Ja die Egipter ſelbſt haben ihn
als einen Waſſergoͤtzen geehret/ und Neptuhn/ wie
Steffanus bezeuget/ genennet. Sein gotzenbild/ wie
Euſebius in 2 b. ſeiner Kirchengeſch. meldet/ ward
mit einem uͤberaus dikken bauche/ und ſehr fettem
wanſte gebildet; vielleicht daruͤm/ weil der Niel/ den
man ihm zueignete/ fet machte: da doch die Egip-
ter ſonſt allen ihren Abgoͤttern eine ſchlanke geſtalt ga-

ben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="380"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
aber/ der <hi rendition="#fr">Nefte</hi> &#x017F;ohn/ den Kreusendiger/ al&#x017F;o daß er<lb/>
die ober&#x017F;te und unter&#x017F;te helfte der erde/ gleich als ein<lb/>
hund/ bewachte/ und gleich&#x017F;am anba&#x0364;llete/ wie <hi rendition="#fr">Plutarch</hi><lb/>
meldet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;idi</hi> terram dedere,</hi> &#x017F;agt auch <hi rendition="#fr">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi>/ <hi rendition="#aq">qui<lb/>
horizonte no&#x017F;tro continetur. <hi rendition="#i">Nephthyi</hi> partem terræ<lb/>
pedibus no&#x017F;tris adver&#x017F;am. Ip&#x017F;um horizonta <hi rendition="#i">Anubi-<lb/>
dis</hi> e&#x017F;&#x017F;e dixerunt: qui filius Typhonis, cuique dedica-<lb/>
runt <hi rendition="#i">canem;</hi> quòd hemi&#x017F;phærii utriu&#x017F;que cu&#x017F;tos &#x017F;it.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 4 zeile des 2 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>Anopus</hi>/ welches etliche <hi rendition="#fr">Kanobus</hi>/ nach dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen &#x039A;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03D0;&#x03BF;&#x03C2;, &#x017F;chreiben/ war des Troji-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;niges <hi rendition="#fr">Menelaus</hi> &#x017F;chifshaupman/ aus <hi rendition="#fr">La-<lb/>
konien</hi> bu&#x0364;rtig: wiewohl <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;tides</hi> &#x017F;olches leugnet/<lb/>
und den <hi rendition="#fr">Hekateus</hi>/ der es bejahet/ in &#x017F;einer Rede<lb/>
von den uhr&#x017F;achen des wach&#x017F;enden Niels/ widerleget;<lb/>
auch darbei fu&#x0364;get/ daß <hi rendition="#fr">Kanopus</hi>/ eine nach gemel-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">Lakoniers</hi> nahmen al&#x017F;o genente Egipti&#x017F;che &#x017F;tadt/<lb/>
etliche hundert jahre vor des <hi rendition="#fr">Menelaus</hi> ankunft in<lb/>
Egipten &#x017F;chon die&#x017F;en nahmen gefu&#x0364;hret. Daß er aber in<lb/>
gemelter &#x017F;tadt von einem natter&#x017F;tiche ge&#x017F;torben/ und<lb/>
begraben worden/ bezeugen <hi rendition="#fr">Strabo</hi> im 17 b. und <hi rendition="#fr">Ta-<lb/>
zitus</hi> im 2 &#x017F;einer Jahrbu&#x0364;cher/ als auch <hi rendition="#fr">Sulpitz</hi>.<lb/>
Nach &#x017F;einem tode &#x017F;ol ihm <hi rendition="#fr">Menelaus</hi>/ &#x017F;eine große<lb/>
treue zu vergelten/ ein Go&#x0364;tzenhaus/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tatius</hi>/<lb/>
und <hi rendition="#fr">Dioni&#x017F;ius</hi> gedenken/ bei dem Kanopi&#x017F;chen Niel-<lb/>
hafen ge&#x017F;tiftet haben. Ja die Egipter &#x017F;elb&#x017F;t haben ihn<lb/>
als einen Wa&#x017F;&#x017F;ergo&#x0364;tzen geehret/ und <hi rendition="#fr">Neptuhn</hi>/ wie<lb/><hi rendition="#fr">Steffanus</hi> bezeuget/ genennet. Sein gotzenbild/ wie<lb/><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;ebius</hi> in 2 b. &#x017F;einer Kirchenge&#x017F;ch. meldet/ ward<lb/>
mit einem u&#x0364;beraus dikken bauche/ und &#x017F;ehr fettem<lb/>
wan&#x017F;te gebildet; vielleicht daru&#x0364;m/ weil der <hi rendition="#fr">Niel</hi>/ den<lb/>
man ihm zueignete/ fet machte: da doch die Egip-<lb/>
ter &#x017F;on&#x017F;t allen ihren Abgo&#x0364;ttern eine &#x017F;chlanke ge&#x017F;talt ga-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0404] Kurtzbuͤndige aber/ der Nefte ſohn/ den Kreusendiger/ alſo daß er die oberſte und unterſte helfte der erde/ gleich als ein hund/ bewachte/ und gleichſam anbaͤllete/ wie Plutarch meldet. Iſidi terram dedere, ſagt auch Voſſius/ qui horizonte noſtro continetur. Nephthyi partem terræ pedibus noſtris adverſam. Ipſum horizonta Anubi- dis eſſe dixerunt: qui filius Typhonis, cuique dedica- runt canem; quòd hemiſphærii utriuſque cuſtos ſit. Zur 4 zeile des 2 blats. KAnopus/ welches etliche Kanobus/ nach dem Griechiſchen Κάνωϐος, ſchreiben/ war des Troji- ſchen Koͤniges Menelaus ſchifshaupman/ aus La- konien buͤrtig: wiewohl Ariſtides ſolches leugnet/ und den Hekateus/ der es bejahet/ in ſeiner Rede von den uhrſachen des wachſenden Niels/ widerleget; auch darbei fuͤget/ daß Kanopus/ eine nach gemel- ten Lakoniers nahmen alſo genente Egiptiſche ſtadt/ etliche hundert jahre vor des Menelaus ankunft in Egipten ſchon dieſen nahmen gefuͤhret. Daß er aber in gemelter ſtadt von einem natterſtiche geſtorben/ und begraben worden/ bezeugen Strabo im 17 b. und Ta- zitus im 2 ſeiner Jahrbuͤcher/ als auch Sulpitz. Nach ſeinem tode ſol ihm Menelaus/ ſeine große treue zu vergelten/ ein Goͤtzenhaus/ deſſen Euſtatius/ und Dioniſius gedenken/ bei dem Kanopiſchen Niel- hafen geſtiftet haben. Ja die Egipter ſelbſt haben ihn als einen Waſſergoͤtzen geehret/ und Neptuhn/ wie Steffanus bezeuget/ genennet. Sein gotzenbild/ wie Euſebius in 2 b. ſeiner Kirchengeſch. meldet/ ward mit einem uͤberaus dikken bauche/ und ſehr fettem wanſte gebildet; vielleicht daruͤm/ weil der Niel/ den man ihm zueignete/ fet machte: da doch die Egip- ter ſonſt allen ihren Abgoͤttern eine ſchlanke geſtalt ga- ben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/404
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/404>, abgerufen am 23.11.2024.