Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
war ebenmäßig ein Egiptischer Abgott; welchen sie vor
den herscher der zeit oder der jahre/ wie aus den
überschriften der gebalsemten leichen zu sehen/ hielten:
wiewohl ihm sonsten eigendlich nur das vierde und
letzte teil ihres Sotischen oder großen jahres/ wie das
erste teil dem Sotis oder dem Hundessterne selbsten/
das zweite der Isis/ und das dritte dem Osiris/ zu
beherschen zugeeignet war. Und davor hielten sie ihn/
so fern er aus dem himlischen Osiris und der him-
lischen Isis
/ das ist aus der Sonne und dem
Mohne/ gezeuget zu sein verstanden/ und der himli-
sche Orus
genennet ward. So fern er aber irdisch/
und aus dem irdischen Osiris und der irdischen
Isis
/ das ist aus der zusammenfügung des Niels
und der Erde/ gebohren zu sein betrachtet ward; als-
dan bezeichnete er so wohl der erde/ als der luft frucht-
bare gestalt zum wachstuhme der dinge geschikt/ das
ist das fruchtbahre gewitter/ die wolken/ den regen/ den
tau/ u. d. g. Daher sagt Vossius vom uhrspr. der
Abgötterei am 614 bl. Ex Nili & Isidis concubitu
nascitur Orus; nempe subcoelest is; quo indicatur tum ae-
ris, tum terrae temperies, rebus producendis apta.
Und
üm dieser milterung der luft willen/ scheinet er auch
zum teil von den Egiptern mit unter die Artzneigötter
gerechnet zu sein: da sie ihn Harpokrates nenten;
wie Kircher am 354 bl. des 2 t. seines Egiptischen
Oedipus bezeuget. Ja er ward zu weilen gar vor den
Apollo/ den Sonnen- und Artznei-götzen/ selbst
genommen/ Macrob. l. 1 Saturn. c. 21. Wie nun dem
Orus die Luft gleichsam zugeignet war: so besaß seine
mutter Isis die oberste helfte der Erde/ so weit sie
nahmlich von der sonne erleuchtet wird/ und der tag
reichet; und seiner mutter schwester Nefte/ des Ti-
fons
gemahlin/ die andere und unterste helfte der
Erdkugel/ so weit sie die nacht überschattet; Anubis

aber/

Anmaͤrkungen.
war ebenmaͤßig ein Egiptiſcher Abgott; welchen ſie vor
den herſcher der zeit oder der jahre/ wie aus den
uͤberſchriften der gebalſemten leichen zu ſehen/ hielten:
wiewohl ihm ſonſten eigendlich nur das vierde und
letzte teil ihres Sotiſchen oder großen jahres/ wie das
erſte teil dem Sotis oder dem Hundesſterne ſelbſten/
das zweite der Iſis/ und das dritte dem Oſiris/ zu
beherſchen zugeeignet war. Und davor hielten ſie ihn/
ſo fern er aus dem himliſchen Oſiris und der him-
liſchen Iſis
/ das iſt aus der Sonne und dem
Mohne/ gezeuget zu ſein verſtanden/ und der himli-
ſche Orus
genennet ward. So fern er aber irdiſch/
und aus dem irdiſchen Oſiris und der irdiſchen
Iſis
/ das iſt aus der zuſammenfuͤgung des Niels
und der Erde/ gebohren zu ſein betrachtet ward; als-
dan bezeichnete er ſo wohl der erde/ als der luft frucht-
bare geſtalt zum wachstuhme der dinge geſchikt/ das
iſt das fruchtbahre gewitter/ die wolken/ den regen/ den
tau/ u. d. g. Daher ſagt Voſſius vom uhrſpr. der
Abgoͤtterei am 614 bl. Ex Nili & Iſidis concubitu
naſcitur Orus; nempe ſubcœleſt is; quo indicatur tum aë-
ris, tum terræ temperies, rebus producendis apta.
Und
uͤm dieſer milterung der luft willen/ ſcheinet er auch
zum teil von den Egiptern mit unter die Artzneigoͤtter
gerechnet zu ſein: da ſie ihn Harpokrates nenten;
wie Kircher am 354 bl. des 2 t. ſeines Egiptiſchen
Oedipus bezeuget. Ja er ward zu weilen gar vor den
Apollo/ den Sonnen- und Artznei-goͤtzen/ ſelbſt
genommen/ Macrob. l. 1 Saturn. c. 21. Wie nun dem
Orus die Luft gleichſam zugeignet war: ſo beſaß ſeine
mutter Iſis die oberſte helfte der Erde/ ſo weit ſie
nåhmlich von der ſonne erleuchtet wird/ und der tag
reichet; und ſeiner mutter ſchweſter Nefte/ des Ti-
fons
gemahlin/ die andere und unterſte helfte der
Erdkugel/ ſo weit ſie die nacht uͤberſchattet; Anubis

aber/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="379"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
war ebenma&#x0364;ßig ein Egipti&#x017F;cher Abgott; welchen &#x017F;ie vor<lb/>
den <hi rendition="#fr">her&#x017F;cher der zeit</hi> oder <hi rendition="#fr">der jahre</hi>/ wie aus den<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chriften der gebal&#x017F;emten leichen zu &#x017F;ehen/ hielten:<lb/>
wiewohl ihm &#x017F;on&#x017F;ten eigendlich nur das vierde und<lb/>
letzte teil ihres Soti&#x017F;chen oder großen jahres/ wie das<lb/>
er&#x017F;te teil dem <hi rendition="#fr">Sotis</hi> oder dem Hundes&#x017F;terne &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
das zweite der <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi>/ und das dritte dem <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi>/ zu<lb/>
beher&#x017F;chen zugeeignet war. Und davor hielten &#x017F;ie ihn/<lb/>
&#x017F;o fern er aus dem <hi rendition="#fr">himli&#x017F;chen O&#x017F;iris</hi> und der <hi rendition="#fr">him-<lb/>
li&#x017F;chen I&#x017F;is</hi>/ das <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> aus der <hi rendition="#fr">Sonne</hi> und dem<lb/><hi rendition="#fr">Mohne</hi>/ gezeuget zu &#x017F;ein ver&#x017F;tanden/ und der <hi rendition="#fr">himli-<lb/>
&#x017F;che Orus</hi> genennet ward. So fern er aber <hi rendition="#fr">irdi&#x017F;ch</hi>/<lb/>
und aus dem <hi rendition="#fr">irdi&#x017F;chen O&#x017F;iris</hi> und der <hi rendition="#fr">irdi&#x017F;chen<lb/>
I&#x017F;is</hi>/ das i&#x017F;t aus der zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung des <hi rendition="#fr">Niels</hi><lb/>
und der <hi rendition="#fr">Erde</hi>/ gebohren zu &#x017F;ein betrachtet ward; als-<lb/>
dan bezeichnete er &#x017F;o wohl der erde/ als der luft frucht-<lb/>
bare ge&#x017F;talt zum wachstuhme der dinge ge&#x017F;chikt/ das<lb/>
i&#x017F;t das fruchtbahre gewitter/ die wolken/ den regen/ den<lb/>
tau/ u. d. g. Daher &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> vom uhr&#x017F;pr. der<lb/>
Abgo&#x0364;tterei am 614 bl. <hi rendition="#aq">Ex <hi rendition="#i">Nili &amp; I&#x017F;idis</hi> concubitu<lb/>
na&#x017F;citur <hi rendition="#i">Orus;</hi> nempe <hi rendition="#i">&#x017F;ubc&#x0153;le&#x017F;t is;</hi> quo indicatur tum aë-<lb/>
ris, tum terræ temperies, rebus producendis apta.</hi> Und<lb/>
u&#x0364;m die&#x017F;er milterung der luft willen/ &#x017F;cheinet er auch<lb/>
zum teil von den Egiptern mit unter die Artzneigo&#x0364;tter<lb/>
gerechnet zu &#x017F;ein: da &#x017F;ie ihn <hi rendition="#fr">Harpokrates</hi> nenten;<lb/>
wie <hi rendition="#fr">Kircher</hi> am 354 bl. des 2 t. &#x017F;eines Egipti&#x017F;chen<lb/>
Oedipus bezeuget. Ja er ward zu weilen gar vor den<lb/><hi rendition="#fr">Apollo</hi>/ den <hi rendition="#fr">Sonnen</hi>- und <hi rendition="#fr">Artznei-go&#x0364;tzen</hi>/ &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
genommen/ <hi rendition="#aq">Macrob. l. 1 Saturn. c.</hi> 21. Wie nun dem<lb/><hi rendition="#fr">Orus</hi> die Luft gleich&#x017F;am zugeignet war: &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;eine<lb/>
mutter <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> die ober&#x017F;te helfte der Erde/ &#x017F;o weit &#x017F;ie<lb/>
nåhmlich von der &#x017F;onne erleuchtet wird/ und der tag<lb/>
reichet; und &#x017F;einer mutter &#x017F;chwe&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Nefte</hi>/ des <hi rendition="#fr">Ti-<lb/>
fons</hi> gemahlin/ die andere und unter&#x017F;te helfte der<lb/>
Erdkugel/ &#x017F;o weit &#x017F;ie die nacht u&#x0364;ber&#x017F;chattet; <hi rendition="#fr">Anubis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0403] Anmaͤrkungen. war ebenmaͤßig ein Egiptiſcher Abgott; welchen ſie vor den herſcher der zeit oder der jahre/ wie aus den uͤberſchriften der gebalſemten leichen zu ſehen/ hielten: wiewohl ihm ſonſten eigendlich nur das vierde und letzte teil ihres Sotiſchen oder großen jahres/ wie das erſte teil dem Sotis oder dem Hundesſterne ſelbſten/ das zweite der Iſis/ und das dritte dem Oſiris/ zu beherſchen zugeeignet war. Und davor hielten ſie ihn/ ſo fern er aus dem himliſchen Oſiris und der him- liſchen Iſis/ das iſt aus der Sonne und dem Mohne/ gezeuget zu ſein verſtanden/ und der himli- ſche Orus genennet ward. So fern er aber irdiſch/ und aus dem irdiſchen Oſiris und der irdiſchen Iſis/ das iſt aus der zuſammenfuͤgung des Niels und der Erde/ gebohren zu ſein betrachtet ward; als- dan bezeichnete er ſo wohl der erde/ als der luft frucht- bare geſtalt zum wachstuhme der dinge geſchikt/ das iſt das fruchtbahre gewitter/ die wolken/ den regen/ den tau/ u. d. g. Daher ſagt Voſſius vom uhrſpr. der Abgoͤtterei am 614 bl. Ex Nili & Iſidis concubitu naſcitur Orus; nempe ſubcœleſt is; quo indicatur tum aë- ris, tum terræ temperies, rebus producendis apta. Und uͤm dieſer milterung der luft willen/ ſcheinet er auch zum teil von den Egiptern mit unter die Artzneigoͤtter gerechnet zu ſein: da ſie ihn Harpokrates nenten; wie Kircher am 354 bl. des 2 t. ſeines Egiptiſchen Oedipus bezeuget. Ja er ward zu weilen gar vor den Apollo/ den Sonnen- und Artznei-goͤtzen/ ſelbſt genommen/ Macrob. l. 1 Saturn. c. 21. Wie nun dem Orus die Luft gleichſam zugeignet war: ſo beſaß ſeine mutter Iſis die oberſte helfte der Erde/ ſo weit ſie nåhmlich von der ſonne erleuchtet wird/ und der tag reichet; und ſeiner mutter ſchweſter Nefte/ des Ti- fons gemahlin/ die andere und unterſte helfte der Erdkugel/ ſo weit ſie die nacht uͤberſchattet; Anubis aber/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/403
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/403>, abgerufen am 23.11.2024.