Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige che/ wie ein Habicht gestaltet/ bewegte sich unterdessenmit einem heftigen zischen. So bald aber das feuer ver- losch/ stund alles stil. Hero in Automatis. So künst- lich und arglistig wusten die Egiptischen Priester das arme volk zu betrügen/ und in ihrer abergleubischen gottesfurcht zu erhalten. Sonsten ward mehr gemel- dete Isis/ wan sie den Mohn allein andeuten wolten/ gemeiniglich mit hörnern gebildet; weil der Mohn im ab- und zu-nehmen gehörnet/ und ihm der Ochse/ der ebenmäßig gehörnet/ als des Akkerbaues sinbild/ gleich so wohl/ als der Sonne/ geheiliget war/ sonderlich zu Memfis; wie Elian in 11 h. des 11 b. seiner Tier- geschichte/ Diodor im 1 b. und Plutarch von der Isis und dem Osiris/ bezeugen. Herodotus schreibet in seiner Euterpe: dern/
Kurtzbuͤndige che/ wie ein Habicht geſtaltet/ bewegte ſich unterdeſſenmit einem heftigen ziſchen. So bald aber das feuer ver- loſch/ ſtund alles ſtil. Hero in Automatis. So kuͤnſt- lich und argliſtig wuſten die Egiptiſchen Prieſter das arme volk zu betruͤgen/ und in ihrer abergleubiſchen gottesfurcht zu erhalten. Sonſten ward mehr gemel- dete Iſis/ wan ſie den Mohn allein andeuten wolten/ gemeiniglich mit hoͤrnern gebildet; weil der Mohn im ab- und zu-nehmen gehoͤrnet/ und ihm der Ochſe/ der ebenmaͤßig gehoͤrnet/ als des Akkerbaues ſinbild/ gleich ſo wohl/ als der Sonne/ geheiliget war/ ſonderlich zu Memfis; wie Elian in 11 h. des 11 b. ſeiner Tier- geſchichte/ Diodor im 1 b. und Plutarch von der Iſis und dem Oſiris/ bezeugen. Herodotus ſchreibet in ſeiner Euterpe: dern/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0396" n="372"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> che/ wie ein Habicht geſtaltet/ bewegte ſich unterdeſſen<lb/> mit einem heftigen ziſchen. So bald aber das feuer ver-<lb/> loſch/ ſtund alles ſtil. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hero</hi> in Automatis.</hi> So kuͤnſt-<lb/> lich und argliſtig wuſten die Egiptiſchen Prieſter das<lb/> arme volk zu betruͤgen/ und in ihrer abergleubiſchen<lb/> gottesfurcht zu erhalten. Sonſten ward mehr gemel-<lb/> dete <hi rendition="#fr">Iſis</hi>/ wan ſie den Mohn allein andeuten wolten/<lb/> gemeiniglich mit hoͤrnern gebildet; weil der Mohn im<lb/> ab- und zu-nehmen gehoͤrnet/ und ihm der Ochſe/ der<lb/> ebenmaͤßig gehoͤrnet/ als des Akkerbaues ſinbild/ gleich<lb/> ſo wohl/ als der Sonne/ geheiliget war/ ſonderlich zu<lb/><hi rendition="#fr">Memfis</hi>; wie <hi rendition="#fr">Elian</hi> in 11 h. des 11 b. ſeiner Tier-<lb/> geſchichte/ <hi rendition="#fr">Diodor</hi> im 1 b. und <hi rendition="#fr">Plutarch</hi> von der <hi rendition="#fr">Iſis</hi><lb/> und dem <hi rendition="#fr">Oſiris</hi>/ bezeugen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Herodotus</hi> ſchreibet in ſeiner Euterpe: <quote>τὸ γὰρ τῆς<lb/> Ἴσιος ἄγαλμα ἐὸν γυναική<supplied>ι</supplied>ο<supplied>ν</supplied>, βούκερών ἐστι, κατάπερ ἕλληνες<lb/> τὴν Ἰοῦν γράϕουσι,</quote> das iſt/ <hi rendition="#fr">der Iſis Bildſeule/ welche<lb/> ein weibesbild iſt/ hat Ochſenhoͤrner; gleichwie<lb/> die Griechen die Jo zu bilden pflegen</hi>. Dieſe <hi rendition="#fr">Jo</hi><lb/> war <hi rendition="#fr">Inachs</hi> tochter/ die er mit des <hi rendition="#fr">Foroneus</hi> ſchwe-<lb/> ſter gezeuget; und wird auch vor die Egiptiſche <hi rendition="#fr">Iſis</hi>/<lb/> gleichwie ihr ſohn <hi rendition="#fr">Epafus</hi> vor den Egiptiſchen <hi rendition="#fr">A-<lb/> pis</hi>/ gehalten: wiewohl es die Egipter bloß vor ein ei-<lb/> teles geſchwaͤtze der luͤgenhaftigen Griechen annehmen;<lb/> bei denen nichts gemeiner war/ als daß ſie anderer Voͤl-<lb/> ker Abgoͤtter ihnen zueigneten. Daß aber die Egiptiſche<lb/> Koͤnigin <hi rendition="#fr">Iſis</hi>/ die mutter des Libiſchen <hi rendition="#fr">Herkels</hi>/<lb/> nachdem ihr gemahl/ der Koͤnig <hi rendition="#fr">Oſiris</hi>/ von ſeinem<lb/> bruder <hi rendition="#fr">Tifon</hi> ermordet worden/ zum <hi rendition="#fr">Gambriven</hi> in<lb/> Deutſchland ſei kommen/ das Getreidich/ welches den<lb/> menſchen zuvor unbekant/ unter andern gewaͤchſen ge-<lb/> funden/ und ſolches zu ſåen/ zu mahlen/ zu bakken/ auch<lb/> den gebrauch der wolle/ des oͤhls/ und des weines geleh-<lb/> ret/ und daher von den <hi rendition="#fr">Schwaben</hi> vor eine Goͤttin<lb/> gehalten und aufgeworfen worden/ bezeuget/ ſamt an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0396]
Kurtzbuͤndige
che/ wie ein Habicht geſtaltet/ bewegte ſich unterdeſſen
mit einem heftigen ziſchen. So bald aber das feuer ver-
loſch/ ſtund alles ſtil. Hero in Automatis. So kuͤnſt-
lich und argliſtig wuſten die Egiptiſchen Prieſter das
arme volk zu betruͤgen/ und in ihrer abergleubiſchen
gottesfurcht zu erhalten. Sonſten ward mehr gemel-
dete Iſis/ wan ſie den Mohn allein andeuten wolten/
gemeiniglich mit hoͤrnern gebildet; weil der Mohn im
ab- und zu-nehmen gehoͤrnet/ und ihm der Ochſe/ der
ebenmaͤßig gehoͤrnet/ als des Akkerbaues ſinbild/ gleich
ſo wohl/ als der Sonne/ geheiliget war/ ſonderlich zu
Memfis; wie Elian in 11 h. des 11 b. ſeiner Tier-
geſchichte/ Diodor im 1 b. und Plutarch von der Iſis
und dem Oſiris/ bezeugen.
Herodotus ſchreibet in ſeiner Euterpe: τὸ γὰρ τῆς
Ἴσιος ἄγαλμα ἐὸν γυναικήιον, βούκερών ἐστι, κατάπερ ἕλληνες
τὴν Ἰοῦν γράϕουσι, das iſt/ der Iſis Bildſeule/ welche
ein weibesbild iſt/ hat Ochſenhoͤrner; gleichwie
die Griechen die Jo zu bilden pflegen. Dieſe Jo
war Inachs tochter/ die er mit des Foroneus ſchwe-
ſter gezeuget; und wird auch vor die Egiptiſche Iſis/
gleichwie ihr ſohn Epafus vor den Egiptiſchen A-
pis/ gehalten: wiewohl es die Egipter bloß vor ein ei-
teles geſchwaͤtze der luͤgenhaftigen Griechen annehmen;
bei denen nichts gemeiner war/ als daß ſie anderer Voͤl-
ker Abgoͤtter ihnen zueigneten. Daß aber die Egiptiſche
Koͤnigin Iſis/ die mutter des Libiſchen Herkels/
nachdem ihr gemahl/ der Koͤnig Oſiris/ von ſeinem
bruder Tifon ermordet worden/ zum Gambriven in
Deutſchland ſei kommen/ das Getreidich/ welches den
menſchen zuvor unbekant/ unter andern gewaͤchſen ge-
funden/ und ſolches zu ſåen/ zu mahlen/ zu bakken/ auch
den gebrauch der wolle/ des oͤhls/ und des weines geleh-
ret/ und daher von den Schwaben vor eine Goͤttin
gehalten und aufgeworfen worden/ bezeuget/ ſamt an
dern/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |