Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
Egiptern auch Minerva/ wie gemelter Eusebius
am obangezogenen orte/ im 2 h. des dritten b. bezeuget/
genennet ward.

Osiris war allein mänliches geschlechtes: Isis aber
beides man und Fraue. Eine fraue war sie/ so Fern sie
Osiris/ das ist die Sonne den Mohn/ erleuchtet/
und gleichsam schwängert/ ja der Niel die Erde be-
feuchtet und fruchtbar machet: und ein Man/ so fern
sie als der Mohn betrachtet wird/ und also das em-
pfangene licht durch die luft auslesset/ und dem was-
ser so wohl als der erde die kraft zu gebähren giebet:
daher auch die Egipter den Mohn die Mutter der Er-
de nenten. Metera ten selenen tou kosmou kalousi, kai Rusin
ekhein arsenothelen oiontai,
das ist/ sie nennen den
Mohn eine mutter der welt/ und wähnen/ daß
er beiderlei natur einflus habe
: schreibet Plutarch
im b. von der Isis. Luna AEgyptiis, sagt Vos-
sius
von der Abgötterei ursprunge am 422 bl. bifariam
consideratur. Primo quatenus lumen accipit a sole, quo
modo faemineae est virtutis, & Isis dicitur: deinde qua-
tenus lumen per aera in terras, & aquas diffundit, ad
stirpium & animantium generationem; quo pacto
jam viri partes sustinet, & Osiridis quoque nomen ha-
bet. Jo. Ravisius Textor in Theatro suo, p. 843, 863.
Agellius l. 1 Noct. Attio. c. 28. Elias Schedius de Diis
Germ. p.
135. Daher sagten etliche unter den Latei-
nern nicht allein in weiblicher endung Luna, welches
aus Lucina, zusammen gezogen scheinet; sondern auch
in mänlicher Lunus; wie Spartzian in seinem Ka-
rakelle
bezeuget. Quia Lunam magis ratione princi-
pii activi, ut dignioris, id est masculini, attenderent;
quam passivi, sive feminei; eo sacerdotes Carreni pro Lu-
na Lunum
dicere jusserunt. Vossius de Idolol. l. 2. p.
466,
690, 696. Und also war Isis so wohl/ als Osiris/ eine
himlische und irdische Gottheit: welcher/ nach ihren so

vielerlei

Kurtzbuͤndige
Egiptern auch Minerva/ wie gemelter Euſebius
am obangezogenen orte/ im 2 h. des dritten b. bezeuget/
genennet ward.

Oſiris war allein maͤnliches geſchlechtes: Iſis aber
beides man und Fraue. Eine fraue war ſie/ ſo Fern ſie
Oſiris/ das iſt die Sonne den Mohn/ erleuchtet/
und gleichſam ſchwaͤngert/ ja der Niel die Erde be-
feuchtet und fruchtbar machet: und ein Man/ ſo fern
ſie als der Mohn betrachtet wird/ und alſo das em-
pfangene licht durch die luft ausleſſet/ und dem waſ-
ſer ſo wohl als der erde die kraft zu gebaͤhren giebet:
daher auch die Egipter den Mohn die Mutter der Er-
de nenten. Μητέρα τὴν σελήνην τοῦ κόσμου καλοῦσι, καὶ ῥύσιν
ἔχειν ἀρσενόθηλην ὄιονται,
das iſt/ ſie nennen den
Mohn eine mutter der welt/ und waͤhnen/ daß
er beiderlei natur einflus habe
: ſchreibet Plutarch
im b. von der Iſis. Luna Ægyptiis, ſagt Voſ-
ſius
von der Abgoͤtterei urſprunge am 422 bl. bifariam
conſideratur. Primò quatenus lumen accipit à ſole, quo
modo fæmineæ eſt virtutis, & Iſis dicitur: deinde qua-
tenus lumen per aëra in terras, & aquas diffundit, ad
ſtirpium & animantium generationem; quo pacto
jam viri partes ſuſtinet, & Oſiridis quoque nomen ha-
bet. Jo. Raviſius Textor in Theatro ſuo, p. 843, 863.
Agellius l. 1 Noct. Attio. c. 28. Elias Schedius de Diis
Germ. p.
135. Daher ſagten etliche unter den Latei-
nern nicht allein in weiblicher endung Luna, welches
aus Lucina, zuſammen gezogen ſcheinet; ſondern auch
in maͤnlicher Lunus; wie Spartzian in ſeinem Ka-
rakelle
bezeuget. Quia Lunam magis ratione princi-
pii activi, ut dignioris, id eſt maſculini, attenderent;
quàm paſſivi, ſive fęminei; eò ſacerdotes Carreni pro Lu-
na Lunum
dicere juſſerunt. Voſſius de Idolol. l. 2. p.
466,
690, 696. Und alſo war Iſis ſo wohl/ als Oſiris/ eine
himliſche und irdiſche Gottheit: welcher/ nach ihren ſo

vielerlei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="368"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
Egiptern auch <hi rendition="#fr">Minerva</hi>/ wie gemelter <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;ebius</hi><lb/>
am obangezogenen orte/ im 2 h. des dritten b. bezeuget/<lb/>
genennet ward.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> war allein ma&#x0364;nliches ge&#x017F;chlechtes: <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> aber<lb/>
beides man und Fraue. Eine fraue war &#x017F;ie/ &#x017F;o Fern &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi>/ das i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Sonne</hi> den <hi rendition="#fr">Mohn</hi>/ erleuchtet/<lb/>
und gleich&#x017F;am &#x017F;chwa&#x0364;ngert/ ja der <hi rendition="#fr">Niel</hi> die Erde be-<lb/>
feuchtet und fruchtbar machet: und ein Man/ &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie als der <hi rendition="#fr">Mohn</hi> betrachtet wird/ und al&#x017F;o das em-<lb/>
pfangene licht durch die luft ausle&#x017F;&#x017F;et/ und dem wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;o wohl als der erde die kraft zu geba&#x0364;hren giebet:<lb/>
daher auch die Egipter den Mohn die Mutter der Er-<lb/>
de nenten. <quote>&#x039C;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1FE5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F44;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;,</quote> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie nennen den<lb/>
Mohn eine mutter der welt/ und wa&#x0364;hnen/ daß<lb/>
er beiderlei natur einflus habe</hi>: &#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Plutarch</hi><lb/>
im b. von der <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi>. <hi rendition="#aq">Luna Ægyptiis,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Vo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ius</hi> von der Abgo&#x0364;tterei ur&#x017F;prunge am 422 bl. <hi rendition="#aq">bifariam<lb/>
con&#x017F;ideratur. Primò quatenus lumen accipit à &#x017F;ole, quo<lb/>
modo fæmineæ e&#x017F;t virtutis, &amp; <hi rendition="#i">I&#x017F;is</hi> dicitur: deinde qua-<lb/>
tenus lumen per aëra in terras, &amp; aquas diffundit, ad<lb/>
&#x017F;tirpium &amp; animantium generationem; quo pacto<lb/>
jam viri partes &#x017F;u&#x017F;tinet, &amp; <hi rendition="#i">O&#x017F;iridis</hi> quoque nomen ha-<lb/>
bet. <hi rendition="#i">Jo. Ravi&#x017F;ius Textor</hi> in Theatro &#x017F;uo, p. 843, 863.<lb/><hi rendition="#i">Agellius</hi> l. 1 Noct. Attio. c. 28. <hi rendition="#i">Elias Schedius</hi> de Diis<lb/>
Germ. p.</hi> 135. Daher &#x017F;agten etliche unter den Latei-<lb/>
nern nicht allein in weiblicher endung <hi rendition="#aq">Luna,</hi> welches<lb/>
aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucina</hi>,</hi> zu&#x017F;ammen gezogen &#x017F;cheinet; &#x017F;ondern auch<lb/>
in ma&#x0364;nlicher <hi rendition="#aq">Lunus;</hi> wie <hi rendition="#fr">Spartzian</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Ka-<lb/>
rakelle</hi> bezeuget. <hi rendition="#aq">Quia Lunam magis ratione princi-<lb/>
pii activi, ut dignioris, id e&#x017F;t ma&#x017F;culini, attenderent;<lb/>
quàm pa&#x017F;&#x017F;ivi, &#x017F;ive f&#x0119;minei; eò &#x017F;acerdotes Carreni pro <hi rendition="#i">Lu-<lb/>
na Lunum</hi> dicere ju&#x017F;&#x017F;erunt. <hi rendition="#i">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> de Idolol. l. 2. p.</hi> 466,<lb/>
690, 696. Und al&#x017F;o war <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> &#x017F;o wohl/ als <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi>/ eine<lb/>
himli&#x017F;che und irdi&#x017F;che Gottheit: welcher/ nach ihren &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vielerlei</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0392] Kurtzbuͤndige Egiptern auch Minerva/ wie gemelter Euſebius am obangezogenen orte/ im 2 h. des dritten b. bezeuget/ genennet ward. Oſiris war allein maͤnliches geſchlechtes: Iſis aber beides man und Fraue. Eine fraue war ſie/ ſo Fern ſie Oſiris/ das iſt die Sonne den Mohn/ erleuchtet/ und gleichſam ſchwaͤngert/ ja der Niel die Erde be- feuchtet und fruchtbar machet: und ein Man/ ſo fern ſie als der Mohn betrachtet wird/ und alſo das em- pfangene licht durch die luft ausleſſet/ und dem waſ- ſer ſo wohl als der erde die kraft zu gebaͤhren giebet: daher auch die Egipter den Mohn die Mutter der Er- de nenten. Μητέρα τὴν σελήνην τοῦ κόσμου καλοῦσι, καὶ ῥύσιν ἔχειν ἀρσενόθηλην ὄιονται, das iſt/ ſie nennen den Mohn eine mutter der welt/ und waͤhnen/ daß er beiderlei natur einflus habe: ſchreibet Plutarch im b. von der Iſis. Luna Ægyptiis, ſagt Voſ- ſius von der Abgoͤtterei urſprunge am 422 bl. bifariam conſideratur. Primò quatenus lumen accipit à ſole, quo modo fæmineæ eſt virtutis, & Iſis dicitur: deinde qua- tenus lumen per aëra in terras, & aquas diffundit, ad ſtirpium & animantium generationem; quo pacto jam viri partes ſuſtinet, & Oſiridis quoque nomen ha- bet. Jo. Raviſius Textor in Theatro ſuo, p. 843, 863. Agellius l. 1 Noct. Attio. c. 28. Elias Schedius de Diis Germ. p. 135. Daher ſagten etliche unter den Latei- nern nicht allein in weiblicher endung Luna, welches aus Lucina, zuſammen gezogen ſcheinet; ſondern auch in maͤnlicher Lunus; wie Spartzian in ſeinem Ka- rakelle bezeuget. Quia Lunam magis ratione princi- pii activi, ut dignioris, id eſt maſculini, attenderent; quàm paſſivi, ſive fęminei; eò ſacerdotes Carreni pro Lu- na Lunum dicere juſſerunt. Voſſius de Idolol. l. 2. p. 466, 690, 696. Und alſo war Iſis ſo wohl/ als Oſiris/ eine himliſche und irdiſche Gottheit: welcher/ nach ihren ſo vielerlei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/392
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/392>, abgerufen am 27.11.2024.