Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige die Egiptischen Priester/ die in beiderlei überaus wohlerfahren/ märkten auf alles/ worinnen die Natur mit den geschichten übereinkahm/ und stelleten nach beiden allen ihren götzendienst/ und alle ihre heilige gepränge an; dergestalt daß sie/ durch einen vermischten götzen- dienst/ der geschehenen dinge gedächtnüs/ mit der Na- tur zugleich/ vorstelleten: jenes den verstorbenen Köni- gen zu ehren/ und ihren nachgelaßenen befreundten zum troste; dieses aber den anfangenden lehrlingen zum un- terrichte/ damit sie beides die heiligen Satzungen und die natürlichen Wissenschaften begreiffen möchten; wie Apulejus in letzten seiner Milesischen bücher bezeuget. Aber hierbei müssen wir auch beileuftig erinnern/ Ma-
Kurtzbuͤndige die Egiptiſchen Prieſter/ die in beiderlei uͤberaus wohlerfahren/ maͤrkten auf alles/ worinnen die Natur mit den geſchichten uͤbereinkahm/ und ſtelleten nach beiden allen ihren goͤtzendienſt/ und alle ihre heilige gepraͤnge an; dergeſtalt daß ſie/ durch einen vermiſchten goͤtzen- dienſt/ der geſchehenen dinge gedaͤchtnuͤs/ mit der Na- tur zugleich/ vorſtelleten: jenes den verſtorbenen Koͤni- gen zu ehren/ und ihren nachgelaßenen befreundten zum troſte; dieſes aber den anfangenden lehrlingen zum un- terrichte/ damit ſie beides die heiligen Satzungen und die natuͤrlichen Wiſſenſchaften begreiffen moͤchten; wie Apulejus in letzten ſeiner Mileſiſchen buͤcher bezeuget. Aber hierbei muͤſſen wir auch beileuftig erinnern/ Ma-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0390" n="366"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> die Egiptiſchen Prieſter/ die in beiderlei uͤberaus wohl<lb/> erfahren/ maͤrkten auf alles/ worinnen die Natur mit<lb/> den geſchichten uͤbereinkahm/ und ſtelleten nach beiden<lb/> allen ihren goͤtzendienſt/ und alle ihre heilige gepraͤnge<lb/> an; dergeſtalt daß ſie/ durch einen vermiſchten goͤtzen-<lb/> dienſt/ der geſchehenen dinge gedaͤchtnuͤs/ mit der Na-<lb/> tur zugleich/ vorſtelleten: jenes den verſtorbenen Koͤni-<lb/> gen zu ehren/ und ihren nachgelaßenen befreundten zum<lb/> troſte; dieſes aber den anfangenden lehrlingen zum un-<lb/> terrichte/ damit ſie beides die heiligen Satzungen und<lb/> die natuͤrlichen Wiſſenſchaften begreiffen moͤchten; wie<lb/><hi rendition="#fr">Apulejus</hi> in letzten ſeiner Mileſiſchen buͤcher bezeuget.</p><lb/> <p>Aber hierbei muͤſſen wir auch beileuftig erinnern/<lb/> daß uns <hi rendition="#fr">Mizraim</hi> mehr ein nahme des volkes/ das<lb/><hi rendition="#fr">Hams</hi> zweiter ſohn gezeuget/ als ſein eigener/ zu ſein<lb/> ſcheinet. Und alſo muhtmaßen wir/ daß er eigendlich<lb/><hi rendition="#fr">Men</hi> oder <hi rendition="#fr">Menes</hi>/ wie er ſonſten genennet wird/ ge-<lb/> heiſſen. In dieſer meinung iſt auch <hi rendition="#fr">Bochard</hi> in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#fr">Faleg</hi>/ da er am 292 bl. alſo ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Misrajim</hi><lb/> non eſt nomen hominis. Id non patitur forma dualis.<lb/> Itaque cum in Chami filiis ſecundus cenſetur <hi rendition="#i">Misra-<lb/> jim</hi>, nomine <hi rendition="#i">Misrajim</hi> intellige partem incolarum ter-<lb/> ræ <hi rendition="#i">Misrajim</hi>, id eſt <hi rendition="#i">Ægipti</hi>.</hi> Ja ich halte darfuͤr/ daß<lb/> die Egipter erſtlich <hi rendition="#fr">Miſorim</hi>/ darnach aber/ als ſie<lb/> ſich in zwei laͤnder oder teile geteilet/ <hi rendition="#fr">Miſorajim</hi> und<lb/> zuſammengezogen <hi rendition="#fr">Miſrajim</hi> ſeind genennet worden;<lb/> weil man befindet/ wie auch <hi rendition="#fr">Oroſius</hi>/ im 2 h. des 1 b.<lb/> ſeiner geſchichte/ und <hi rendition="#fr">Aetikus</hi>/ in ſeiner Aſiſchen be-<lb/> ſchreibung/ bezeugen/ daß dieſes Reich in das <hi rendition="#fr">Ober-<lb/> ſte</hi>/ da der Niel nur einen arm hat/ und in das <hi rendition="#fr">Unter-<lb/> ſte</hi>/ da er in viele ſich zerteilet/ vor alters ſei unterſchie-<lb/> den worden. Auch wird von <hi rendition="#fr">Miſorim</hi> oder <hi rendition="#fr">Miſo-<lb/> rajim</hi> die einzele zahl <hi rendition="#fr">Maſor</hi> oder <hi rendition="#fr">Mazor</hi> מעוד in<lb/> der heiligen Schrift oftmahls gefunden. Naͤhmlich<lb/> im 2 b. der Koͤnige 19/ 24: בל יאזד םצזד <hi rendition="#fr">alle Fluͤſſe</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0390]
Kurtzbuͤndige
die Egiptiſchen Prieſter/ die in beiderlei uͤberaus wohl
erfahren/ maͤrkten auf alles/ worinnen die Natur mit
den geſchichten uͤbereinkahm/ und ſtelleten nach beiden
allen ihren goͤtzendienſt/ und alle ihre heilige gepraͤnge
an; dergeſtalt daß ſie/ durch einen vermiſchten goͤtzen-
dienſt/ der geſchehenen dinge gedaͤchtnuͤs/ mit der Na-
tur zugleich/ vorſtelleten: jenes den verſtorbenen Koͤni-
gen zu ehren/ und ihren nachgelaßenen befreundten zum
troſte; dieſes aber den anfangenden lehrlingen zum un-
terrichte/ damit ſie beides die heiligen Satzungen und
die natuͤrlichen Wiſſenſchaften begreiffen moͤchten; wie
Apulejus in letzten ſeiner Mileſiſchen buͤcher bezeuget.
Aber hierbei muͤſſen wir auch beileuftig erinnern/
daß uns Mizraim mehr ein nahme des volkes/ das
Hams zweiter ſohn gezeuget/ als ſein eigener/ zu ſein
ſcheinet. Und alſo muhtmaßen wir/ daß er eigendlich
Men oder Menes/ wie er ſonſten genennet wird/ ge-
heiſſen. In dieſer meinung iſt auch Bochard in ſei-
nem Faleg/ da er am 292 bl. alſo ſchreibet: Misrajim
non eſt nomen hominis. Id non patitur forma dualis.
Itaque cum in Chami filiis ſecundus cenſetur Misra-
jim, nomine Misrajim intellige partem incolarum ter-
ræ Misrajim, id eſt Ægipti. Ja ich halte darfuͤr/ daß
die Egipter erſtlich Miſorim/ darnach aber/ als ſie
ſich in zwei laͤnder oder teile geteilet/ Miſorajim und
zuſammengezogen Miſrajim ſeind genennet worden;
weil man befindet/ wie auch Oroſius/ im 2 h. des 1 b.
ſeiner geſchichte/ und Aetikus/ in ſeiner Aſiſchen be-
ſchreibung/ bezeugen/ daß dieſes Reich in das Ober-
ſte/ da der Niel nur einen arm hat/ und in das Unter-
ſte/ da er in viele ſich zerteilet/ vor alters ſei unterſchie-
den worden. Auch wird von Miſorim oder Miſo-
rajim die einzele zahl Maſor oder Mazor מעוד in
der heiligen Schrift oftmahls gefunden. Naͤhmlich
im 2 b. der Koͤnige 19/ 24: בל יאזד םצזד alle Fluͤſſe
Ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |