Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
die Egiptischen Priester/ die in beiderlei überaus wohl
erfahren/ märkten auf alles/ worinnen die Natur mit
den geschichten übereinkahm/ und stelleten nach beiden
allen ihren götzendienst/ und alle ihre heilige gepränge
an; dergestalt daß sie/ durch einen vermischten götzen-
dienst/ der geschehenen dinge gedächtnüs/ mit der Na-
tur zugleich/ vorstelleten: jenes den verstorbenen Köni-
gen zu ehren/ und ihren nachgelaßenen befreundten zum
troste; dieses aber den anfangenden lehrlingen zum un-
terrichte/ damit sie beides die heiligen Satzungen und
die natürlichen Wissenschaften begreiffen möchten; wie
Apulejus in letzten seiner Milesischen bücher bezeuget.

Aber hierbei müssen wir auch beileuftig erinnern/
daß uns Mizraim mehr ein nahme des volkes/ das
Hams zweiter sohn gezeuget/ als sein eigener/ zu sein
scheinet. Und also muhtmaßen wir/ daß er eigendlich
Men oder Menes/ wie er sonsten genennet wird/ ge-
heissen. In dieser meinung ist auch Bochard in sei-
nem Faleg/ da er am 292 bl. also schreibet: Misrajim
non est nomen hominis. Id non patitur forma dualis.
Itaque cum in Chami filiis secundus censetur Misra-
jim
, nomine Misrajim intellige partem incolarum ter-
rae Misrajim, id est AEgipti.
Ja ich halte darfür/ daß
die Egipter erstlich Misorim/ darnach aber/ als sie
sich in zwei länder oder teile geteilet/ Misorajim und
zusammengezogen Misrajim seind genennet worden;
weil man befindet/ wie auch Orosius/ im 2 h. des 1 b.
seiner geschichte/ und Aetikus/ in seiner Asischen be-
schreibung/ bezeugen/ daß dieses Reich in das Ober-
ste
/ da der Niel nur einen arm hat/ und in das Unter-
ste
/ da er in viele sich zerteilet/ vor alters sei unterschie-
den worden. Auch wird von Misorim oder Miso-
rajim
die einzele zahl Masor oder Mazor m`vd in
der heiligen Schrift oftmahls gefunden. Nähmlich
im 2 b. der Könige 19/ 24: bl yzd mtszd alle Flüsse

Ma-

Kurtzbuͤndige
die Egiptiſchen Prieſter/ die in beiderlei uͤberaus wohl
erfahren/ maͤrkten auf alles/ worinnen die Natur mit
den geſchichten uͤbereinkahm/ und ſtelleten nach beiden
allen ihren goͤtzendienſt/ und alle ihre heilige gepraͤnge
an; dergeſtalt daß ſie/ durch einen vermiſchten goͤtzen-
dienſt/ der geſchehenen dinge gedaͤchtnuͤs/ mit der Na-
tur zugleich/ vorſtelleten: jenes den verſtorbenen Koͤni-
gen zu ehren/ und ihren nachgelaßenen befreundten zum
troſte; dieſes aber den anfangenden lehrlingen zum un-
terrichte/ damit ſie beides die heiligen Satzungen und
die natuͤrlichen Wiſſenſchaften begreiffen moͤchten; wie
Apulejus in letzten ſeiner Mileſiſchen buͤcher bezeuget.

Aber hierbei muͤſſen wir auch beileuftig erinnern/
daß uns Mizraim mehr ein nahme des volkes/ das
Hams zweiter ſohn gezeuget/ als ſein eigener/ zu ſein
ſcheinet. Und alſo muhtmaßen wir/ daß er eigendlich
Men oder Menes/ wie er ſonſten genennet wird/ ge-
heiſſen. In dieſer meinung iſt auch Bochard in ſei-
nem Faleg/ da er am 292 bl. alſo ſchreibet: Misrajim
non eſt nomen hominis. Id non patitur forma dualis.
Itaque cum in Chami filiis ſecundus cenſetur Misra-
jim
, nomine Misrajim intellige partem incolarum ter-
Misrajim, id eſt Ægipti.
Ja ich halte darfuͤr/ daß
die Egipter erſtlich Miſorim/ darnach aber/ als ſie
ſich in zwei laͤnder oder teile geteilet/ Miſorajim und
zuſammengezogen Miſrajim ſeind genennet worden;
weil man befindet/ wie auch Oroſius/ im 2 h. des 1 b.
ſeiner geſchichte/ und Aetikus/ in ſeiner Aſiſchen be-
ſchreibung/ bezeugen/ daß dieſes Reich in das Ober-
ſte
/ da der Niel nur einen arm hat/ und in das Unter-
ſte
/ da er in viele ſich zerteilet/ vor alters ſei unterſchie-
den worden. Auch wird von Miſorim oder Miſo-
rajim
die einzele zahl Maſor oder Mazor מעוד in
der heiligen Schrift oftmahls gefunden. Naͤhmlich
im 2 b. der Koͤnige 19/ 24: בל יאזד םצזד alle Fluͤſſe

Ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0390" n="366"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
die Egipti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter/ die in beiderlei u&#x0364;beraus wohl<lb/>
erfahren/ ma&#x0364;rkten auf alles/ worinnen die Natur mit<lb/>
den ge&#x017F;chichten u&#x0364;bereinkahm/ und &#x017F;telleten nach beiden<lb/>
allen ihren go&#x0364;tzendien&#x017F;t/ und alle ihre heilige gepra&#x0364;nge<lb/>
an; derge&#x017F;talt daß &#x017F;ie/ durch einen vermi&#x017F;chten go&#x0364;tzen-<lb/>
dien&#x017F;t/ der ge&#x017F;chehenen dinge geda&#x0364;chtnu&#x0364;s/ mit der Na-<lb/>
tur zugleich/ vor&#x017F;telleten: jenes den ver&#x017F;torbenen Ko&#x0364;ni-<lb/>
gen zu ehren/ und ihren nachgelaßenen befreundten zum<lb/>
tro&#x017F;te; die&#x017F;es aber den anfangenden lehrlingen zum un-<lb/>
terrichte/ damit &#x017F;ie beides die heiligen Satzungen und<lb/>
die natu&#x0364;rlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften begreiffen mo&#x0364;chten; wie<lb/><hi rendition="#fr">Apulejus</hi> in letzten &#x017F;einer Mile&#x017F;i&#x017F;chen bu&#x0364;cher bezeuget.</p><lb/>
            <p>Aber hierbei mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch beileuftig erinnern/<lb/>
daß uns <hi rendition="#fr">Mizraim</hi> mehr ein nahme des volkes/ das<lb/><hi rendition="#fr">Hams</hi> zweiter &#x017F;ohn gezeuget/ als &#x017F;ein eigener/ zu &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;cheinet. Und al&#x017F;o muhtmaßen wir/ daß er eigendlich<lb/><hi rendition="#fr">Men</hi> oder <hi rendition="#fr">Menes</hi>/ wie er &#x017F;on&#x017F;ten genennet wird/ ge-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;er meinung i&#x017F;t auch <hi rendition="#fr">Bochard</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#fr">Faleg</hi>/ da er am 292 bl. al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Misrajim</hi><lb/>
non e&#x017F;t nomen hominis. Id non patitur forma dualis.<lb/>
Itaque cum in Chami filiis &#x017F;ecundus cen&#x017F;etur <hi rendition="#i">Misra-<lb/>
jim</hi>, nomine <hi rendition="#i">Misrajim</hi> intellige partem incolarum ter-<lb/><hi rendition="#i">Misrajim</hi>, id e&#x017F;t <hi rendition="#i">Ægipti</hi>.</hi> Ja ich halte darfu&#x0364;r/ daß<lb/>
die Egipter er&#x017F;tlich <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;orim</hi>/ darnach aber/ als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in zwei la&#x0364;nder oder teile geteilet/ <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;orajim</hi> und<lb/>
zu&#x017F;ammengezogen <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;rajim</hi> &#x017F;eind genennet worden;<lb/>
weil man befindet/ wie auch <hi rendition="#fr">Oro&#x017F;ius</hi>/ im 2 h. des 1 b.<lb/>
&#x017F;einer ge&#x017F;chichte/ und <hi rendition="#fr">Aetikus</hi>/ in &#x017F;einer A&#x017F;i&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;chreibung/ bezeugen/ daß die&#x017F;es Reich in das <hi rendition="#fr">Ober-<lb/>
&#x017F;te</hi>/ da der Niel nur einen arm hat/ und in das <hi rendition="#fr">Unter-<lb/>
&#x017F;te</hi>/ da er in viele &#x017F;ich zerteilet/ vor alters &#x017F;ei unter&#x017F;chie-<lb/>
den worden. Auch wird von <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;orim</hi> oder <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;o-<lb/>
rajim</hi> die einzele zahl <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;or</hi> oder <hi rendition="#fr">Mazor</hi> &#x05DE;&#x05E2;&#x05D5;&#x05D3; in<lb/>
der heiligen Schrift oftmahls gefunden. Na&#x0364;hmlich<lb/>
im 2 b. der Ko&#x0364;nige 19/ 24: &#x05D1;&#x05DC; &#x05D9;&#x05D0;&#x05D6;&#x05D3; &#x05DD;&#x05E6;&#x05D6;&#x05D3; <hi rendition="#fr">alle Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0390] Kurtzbuͤndige die Egiptiſchen Prieſter/ die in beiderlei uͤberaus wohl erfahren/ maͤrkten auf alles/ worinnen die Natur mit den geſchichten uͤbereinkahm/ und ſtelleten nach beiden allen ihren goͤtzendienſt/ und alle ihre heilige gepraͤnge an; dergeſtalt daß ſie/ durch einen vermiſchten goͤtzen- dienſt/ der geſchehenen dinge gedaͤchtnuͤs/ mit der Na- tur zugleich/ vorſtelleten: jenes den verſtorbenen Koͤni- gen zu ehren/ und ihren nachgelaßenen befreundten zum troſte; dieſes aber den anfangenden lehrlingen zum un- terrichte/ damit ſie beides die heiligen Satzungen und die natuͤrlichen Wiſſenſchaften begreiffen moͤchten; wie Apulejus in letzten ſeiner Mileſiſchen buͤcher bezeuget. Aber hierbei muͤſſen wir auch beileuftig erinnern/ daß uns Mizraim mehr ein nahme des volkes/ das Hams zweiter ſohn gezeuget/ als ſein eigener/ zu ſein ſcheinet. Und alſo muhtmaßen wir/ daß er eigendlich Men oder Menes/ wie er ſonſten genennet wird/ ge- heiſſen. In dieſer meinung iſt auch Bochard in ſei- nem Faleg/ da er am 292 bl. alſo ſchreibet: Misrajim non eſt nomen hominis. Id non patitur forma dualis. Itaque cum in Chami filiis ſecundus cenſetur Misra- jim, nomine Misrajim intellige partem incolarum ter- ræ Misrajim, id eſt Ægipti. Ja ich halte darfuͤr/ daß die Egipter erſtlich Miſorim/ darnach aber/ als ſie ſich in zwei laͤnder oder teile geteilet/ Miſorajim und zuſammengezogen Miſrajim ſeind genennet worden; weil man befindet/ wie auch Oroſius/ im 2 h. des 1 b. ſeiner geſchichte/ und Aetikus/ in ſeiner Aſiſchen be- ſchreibung/ bezeugen/ daß dieſes Reich in das Ober- ſte/ da der Niel nur einen arm hat/ und in das Unter- ſte/ da er in viele ſich zerteilet/ vor alters ſei unterſchie- den worden. Auch wird von Miſorim oder Miſo- rajim die einzele zahl Maſor oder Mazor מעוד in der heiligen Schrift oftmahls gefunden. Naͤhmlich im 2 b. der Koͤnige 19/ 24: בל יאזד םצזד alle Fluͤſſe Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/390
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/390>, abgerufen am 27.11.2024.