Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige und wenig schattens von sich geben. Weil nun lvz lusbei den Ebreern einen Mandelbaum/ mit der frucht zugleich/ eben wie das sonst gemeinere shqr sa- ked, bedeutet; so bin ich verwundert/ warüm etliche neue übersetzer dieses wort im 37 spr. des 30 h. im bu- che der Schöpfung/ corylus oder Haseln gegeben: da es doch Hieronimus schon vor so langer zeit virgas amyg- dalinas, das ist Mandelruhten übergesetzet. Es wa- ren auch in alwege Mandelstäbe/ welche Jakob streiffenweise schählete/ und den schafen in die trinkren- nen legte; damit sie bunte/ und gestreifte lamlein brin- gen solten. Aber das wort karuinen, welches die 70 Tahlmetscher alhier gebrauchet/ hat sie/ nach meiner muhtmaßung/ betrogen; weil karuon eine hartschah- lichte frucht/ aber nicht ins besonder eine Haselnus/ sondern ins gemein eine iede frucht mit harten schah- len/ wie die Mandeln auch haben/ bedeutet. Zu- dem haben die 70 Tahlmetscher das wort sqrym sake- dim, das sonst eigendlich Mandeln heisset/ im 11 spr. des 43 h. aus dem buche der Schöpfung/ und im 8 spr. des 8 h. aus dem 4 b. Mos. auch karua gegeben: welches wir also beileuftig erinnern wollen. Wer nun dieses/ was wir alhier/ durch veranlaßung
Nun kommen wir zum nahmen Liber. Also haben die horim,
Kurtzbuͤndige und wenig ſchattens von ſich geben. Weil nun לוז lusbei den Ebreern einen Mandelbaum/ mit der frucht zugleich/ eben wie das ſonſt gemeinere שקר ſa- ked, bedeutet; ſo bin ich verwundert/ waruͤm etliche neue uͤberſetzer dieſes wort im 37 ſpr. des 30 h. im bu- che der Schoͤpfung/ corylus oder Haſeln gegeben: da es doch Hieronimus ſchon vor ſo langer zeit virgas amyg- dalinas, das iſt Mandelruhten uͤbergeſetzet. Es wa- ren auch in alwege Mandelſtaͤbe/ welche Jakob ſtreiffenweiſe ſchaͤhlete/ und den ſchafen in die trinkren- nen legte; damit ſie bunte/ und geſtreifte låmlein brin- gen ſolten. Aber das wort καρυΐνην, welches die 70 Tahlmetſcher alhier gebrauchet/ hat ſie/ nach meiner muhtmaßung/ betrogen; weil κάρυον eine hartſchah- lichte frucht/ aber nicht ins beſonder eine Haſelnus/ ſondern ins gemein eine iede frucht mit harten ſchah- len/ wie die Mandeln auch haben/ bedeutet. Zu- dem haben die 70 Tahlmetſcher das wort סקרים ſake- dim, das ſonſt eigendlich Mandeln heiſſet/ im 11 ſpr. des 43 h. aus dem buche der Schoͤpfung/ und im 8 ſpr. des 8 h. aus dem 4 b. Moſ. auch κάρυα gegeben: welches wir alſo beileuftig erinnern wollen. Wer nun dieſes/ was wir alhier/ durch veranlaßung
Nun kommen wir zum nahmen Liber. Alſo haben die horim,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="160[360]"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> und wenig ſchattens von ſich geben. Weil nun לוז <hi rendition="#aq">lus</hi><lb/> bei den Ebreern einen <hi rendition="#fr">Mandelbaum/ mit der<lb/> frucht</hi> zugleich/ eben wie das ſonſt gemeinere שקר <hi rendition="#aq">ſa-<lb/> ked,</hi> bedeutet; ſo bin ich verwundert/ waruͤm etliche<lb/> neue uͤberſetzer dieſes wort im 37 ſpr. des 30 h. im bu-<lb/> che der Schoͤpfung/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">corylus</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">Haſeln</hi> gegeben: da es<lb/> doch <hi rendition="#fr">Hieronimus</hi> ſchon vor ſo langer zeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">virgas amyg-<lb/> dalinas,</hi></hi> das iſt <hi rendition="#fr">Mandelruhten</hi> uͤbergeſetzet. Es wa-<lb/> ren auch in alwege <hi rendition="#fr">Mandelſtaͤbe</hi>/ welche <hi rendition="#fr">Jakob</hi><lb/> ſtreiffenweiſe ſchaͤhlete/ und den ſchafen in die trinkren-<lb/> nen legte; damit ſie bunte/ und geſtreifte låmlein brin-<lb/> gen ſolten. Aber das wort καρυΐνην, welches die 70<lb/> Tahlmetſcher alhier gebrauchet/ hat ſie/ nach meiner<lb/> muhtmaßung/ betrogen; weil κάρυον eine <hi rendition="#fr">hartſchah-<lb/> lichte frucht</hi>/ aber nicht ins beſonder eine <hi rendition="#fr">Haſelnus</hi>/<lb/> ſondern ins gemein eine iede frucht mit harten ſchah-<lb/> len/ wie die <hi rendition="#fr">Mandeln</hi> auch haben/ bedeutet. Zu-<lb/> dem haben die 70 Tahlmetſcher das wort סקרים <hi rendition="#aq">ſake-<lb/> dim,</hi> das ſonſt eigendlich <hi rendition="#fr">Mandeln</hi> heiſſet/ im 11<lb/> ſpr. des 43 h. aus dem buche der Schoͤpfung/ und im<lb/> 8 ſpr. des 8 h. aus dem 4 b. Moſ. auch κάρυα gegeben:<lb/> welches wir alſo beileuftig erinnern wollen.</p><lb/> <p>Wer nun dieſes/ was wir alhier/ durch veranlaßung<lb/> des nahmens <hi rendition="#fr">Luſus</hi>/ angefuͤhret/ betrachtet/ der wird<lb/> leichtlich ſehen koͤnnen/ waruͤm wir auf den <hi rendition="#fr">Trau-<lb/> pfenning</hi>/ den der fuͤrtrefliche Kuͤnſtler <hi rendition="#fr">Kriſtof<lb/> Rudolfs zu Amſterdam</hi> verfaͤrtiget/ unter ande-<lb/> ren/ einen Zierkrantz von <hi rendition="#fr">Weinreben</hi>/ mit <hi rendition="#fr">Mandel-<lb/> zweigen</hi> durchflochten/ abbilden laßen/ und in der<lb/> uͤberſchrift <hi rendition="#aq">Bar-Chus</hi> vor <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> geſetzet: naͤhmlich</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bar-Chus</hi> amygdalinis Lyſæ fit amabilis ulnis.</hi> </l> </lg> </quote><lb/> <p>Nun kommen wir zum nahmen <hi rendition="#aq">Liber.</hi> Alſo haben die<lb/> Lateiner den <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> oder <hi rendition="#fr">Barchus</hi>/ nach der redens-<lb/> ahrt der Ebreer/ zubenahmet; welche die Fuͤrſten חזרים<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">horim,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160[360]/0384]
Kurtzbuͤndige
und wenig ſchattens von ſich geben. Weil nun לוז lus
bei den Ebreern einen Mandelbaum/ mit der
frucht zugleich/ eben wie das ſonſt gemeinere שקר ſa-
ked, bedeutet; ſo bin ich verwundert/ waruͤm etliche
neue uͤberſetzer dieſes wort im 37 ſpr. des 30 h. im bu-
che der Schoͤpfung/ corylus oder Haſeln gegeben: da es
doch Hieronimus ſchon vor ſo langer zeit virgas amyg-
dalinas, das iſt Mandelruhten uͤbergeſetzet. Es wa-
ren auch in alwege Mandelſtaͤbe/ welche Jakob
ſtreiffenweiſe ſchaͤhlete/ und den ſchafen in die trinkren-
nen legte; damit ſie bunte/ und geſtreifte låmlein brin-
gen ſolten. Aber das wort καρυΐνην, welches die 70
Tahlmetſcher alhier gebrauchet/ hat ſie/ nach meiner
muhtmaßung/ betrogen; weil κάρυον eine hartſchah-
lichte frucht/ aber nicht ins beſonder eine Haſelnus/
ſondern ins gemein eine iede frucht mit harten ſchah-
len/ wie die Mandeln auch haben/ bedeutet. Zu-
dem haben die 70 Tahlmetſcher das wort סקרים ſake-
dim, das ſonſt eigendlich Mandeln heiſſet/ im 11
ſpr. des 43 h. aus dem buche der Schoͤpfung/ und im
8 ſpr. des 8 h. aus dem 4 b. Moſ. auch κάρυα gegeben:
welches wir alſo beileuftig erinnern wollen.
Wer nun dieſes/ was wir alhier/ durch veranlaßung
des nahmens Luſus/ angefuͤhret/ betrachtet/ der wird
leichtlich ſehen koͤnnen/ waruͤm wir auf den Trau-
pfenning/ den der fuͤrtrefliche Kuͤnſtler Kriſtof
Rudolfs zu Amſterdam verfaͤrtiget/ unter ande-
ren/ einen Zierkrantz von Weinreben/ mit Mandel-
zweigen durchflochten/ abbilden laßen/ und in der
uͤberſchrift Bar-Chus vor Bacchus geſetzet: naͤhmlich
Bar-Chus amygdalinis Lyſæ fit amabilis ulnis.
Nun kommen wir zum nahmen Liber. Alſo haben die
Lateiner den Oſiris oder Barchus/ nach der redens-
ahrt der Ebreer/ zubenahmet; welche die Fuͤrſten חזרים
horim,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |