Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige nig nach der sündfluht. Und unter diesem nahmen/der aus Misorim/ durch versetzung der buchst aben/ gebildet/ wie bei den Heiden/ wan sie ihre Wohltäh- ter vergötlichten/ gebreuchlich/ ehreten die Egipter fürnehmlich die liebreiche Kraft der irdischen und him- lischen dinge. Als erstlich die Sonne/ so fern sie den liechtlosen Mohn erleuchtet/ und das kalte Erdreich erwärmet: darnach den Niel/ so fern er/ durch seinen überlauf das trukne und durstige land tränket und fruchtbar machet; wie Seldenus erweiset. Und also war Osiris dort eine himlische/ hier eine irdische Gottheit; ich wil sagen ein Sonnen- und Flus- götze: den sie ehreten/ als andere Völker ihren Apol- lo oder Föbus/ und Bachus oder Liber; indem sie ihm die erfindung des Weinbaues/ und Gerstesäens/ wie Augustien bezeuget/ zuschrieben. Auch scheinet es/ daß sie ihm den nahmen Osiris üm so viel lieber gege- ben; weil sie gesehen/ daß Osir vieläugig/ welches sonst der Sonne/ die sie die einige Gottheit des himmels nenten/ zugeeignet wird/ bedeutet. Dan die Sonne wirft ihre strahlen überal hin/ und beschauet gleich als mit vielen augen den gantzen erdkreus/ samt der see: daher auch Homerus/ im 3 seiner Trojanerin/ sie also anredet:
Das ist/ o Sonne/ die du alles siehest/ und alles hörest. Und Eschiel sagt in seinem Prometeus; Kai t panopten kuklon eliou kalo. Das ist/ ich nenne ihn den Sonnenkreus/ der alles siehet. Ja Osi- ris selbsten gab dem Ziprischen Könige Nikokreon/ als er ihn fragte/ was er vor ein Gott sei/ folgende antwort:
gaia
Kurtzbuͤndige nig nach der ſuͤndfluht. Und unter dieſem nahmen/der aus Miſorim/ durch verſetzung der buchſt aben/ gebildet/ wie bei den Heiden/ wan ſie ihre Wohltaͤh- ter vergoͤtlichten/ gebreuchlich/ ehreten die Egipter fuͤrnehmlich die liebreiche Kraft der irdiſchen und him- liſchen dinge. Als erſtlich die Sonne/ ſo fern ſie den liechtloſen Mohn erleuchtet/ und das kalte Erdreich erwaͤrmet: darnach den Niel/ ſo fern er/ durch ſeinen uͤberlauf das trukne und durſtige land traͤnket und fruchtbar machet; wie Seldenus erweiſet. Und alſo war Oſiris dort eine himliſche/ hier eine irdiſche Gottheit; ich wil ſagen ein Sonnen- und Flus- goͤtze: den ſie ehreten/ als andere Voͤlker ihren Apol- lo oder Foͤbus/ und Bachus oder Liber; indem ſie ihm die erfindung des Weinbaues/ und Gerſteſaͤens/ wie Auguſtien bezeuget/ zuſchrieben. Auch ſcheinet es/ daß ſie ihm den nahmen Oſiris uͤm ſo viel lieber gege- ben; weil ſie geſehen/ daß Oſir vielaͤugig/ welches ſonſt der Sonne/ die ſie die einige Gottheit des him̃els nenten/ zugeeignet wird/ bedeutet. Dan die Sonne wirft ihre ſtrahlen uͤberal hin/ und beſchauet gleich als mit vielen augen den gantzen erdkreus/ ſamt der ſee: daher auch Homerus/ im 3 ſeiner Trojanerin/ ſie alſo anredet:
Das iſt/ o Sonne/ die du alles ſieheſt/ und alles hoͤreſt. Und Eſchiel ſagt in ſeinem Prometeus; Καὶ τ̏ πανόπτην κύκλον ἡλίου καλῶ. Das iſt/ ich nenne ihn den Sonnenkreus/ der alles ſiehet. Ja Oſi- ris ſelbſten gab dem Zipriſchen Koͤnige Nikokreon/ als er ihn fragte/ was er vor ein Gott ſei/ folgende antwort:
γαῖα
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="356"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> nig nach der ſuͤndfluht. Und unter dieſem nahmen/<lb/> der aus <hi rendition="#fr">Miſorim</hi>/ durch verſetzung der buchſt aben/<lb/> gebildet/ wie bei den Heiden/ wan ſie ihre Wohltaͤh-<lb/> ter vergoͤtlichten/ gebreuchlich/ ehreten die Egipter<lb/> fuͤrnehmlich die liebreiche Kraft der irdiſchen und him-<lb/> liſchen dinge. Als erſtlich die <hi rendition="#fr">Sonne</hi>/ ſo fern ſie den<lb/> liechtloſen Mohn erleuchtet/ und das kalte Erdreich<lb/> erwaͤrmet: darnach den <hi rendition="#fr">Niel</hi>/ ſo fern er/ durch ſeinen<lb/> uͤberlauf das trukne und durſtige land traͤnket und<lb/> fruchtbar machet; wie Seldenus erweiſet. Und<lb/> alſo war <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> dort eine himliſche/ hier eine irdiſche<lb/> Gottheit; ich wil ſagen ein <hi rendition="#fr">Sonnen-</hi> und <hi rendition="#fr">Flus-<lb/> goͤtze:</hi> den ſie ehreten/ als andere Voͤlker ihren <hi rendition="#fr">Apol-<lb/> lo</hi> oder <hi rendition="#fr">Foͤbus</hi>/ und <hi rendition="#fr">Bachus</hi> oder <hi rendition="#fr">Liber;</hi> indem ſie<lb/> ihm die erfindung des Weinbaues/ und Gerſteſaͤens/<lb/> wie <hi rendition="#fr">Auguſtien</hi> bezeuget/ zuſchrieben. Auch ſcheinet es/<lb/> daß ſie ihm den nahmen <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> uͤm ſo viel lieber gege-<lb/> ben; weil ſie geſehen/ daß <hi rendition="#fr">Oſir vielaͤugig</hi>/ welches<lb/> ſonſt der Sonne/ die ſie die einige Gottheit des him̃els<lb/> nenten/ zugeeignet wird/ bedeutet. Dan die Sonne<lb/> wirft ihre ſtrahlen uͤberal hin/ und beſchauet gleich als<lb/> mit vielen augen den gantzen erdkreus/ ſamt der ſee:<lb/> daher auch <hi rendition="#fr">Homerus</hi>/ im 3 ſeiner Trojanerin/ ſie alſo<lb/> anredet:<lb/><quote><lg type="poem"><l>Ἡέλιος ϑ̕ὅς πάντ̕ ἐφορᾷς, καὶ παντ̕ ἐπακούεις.</l></lg></quote><lb/> Das iſt/ <hi rendition="#fr">o Sonne/ die du alles ſieheſt/ und alles<lb/> hoͤreſt. Und Eſchiel</hi> ſagt in ſeinem Prometeus;<lb/><quote>Καὶ τ̏ πανόπτην κύκλον ἡλίου καλῶ</quote>. Das iſt/ <hi rendition="#fr">ich nenne<lb/> ihn den Sonnenkreus/ der alles ſiehet</hi>. Ja <hi rendition="#fr">Oſi-<lb/> ris</hi> ſelbſten gab dem Zipriſchen Koͤnige <hi rendition="#fr">Nikokreon</hi>/<lb/> als er ihn fragte/ was er vor ein Gott ſei/ folgende<lb/> antwort:</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l>Ἐιμὶ ϑεὸς, τοῖος δὲ μαθεῖν, οἷον κ̕ ἀγὼ εἴπω,</l><lb/> <l>ὀυϱάνιος κόσμος κεφαλὴ, ὁ ἀστὴρ δὲ ϑάλασσα,</l> </lg> </quote><lb/> <fw place="bottom" type="catch">γαῖα</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0380]
Kurtzbuͤndige
nig nach der ſuͤndfluht. Und unter dieſem nahmen/
der aus Miſorim/ durch verſetzung der buchſt aben/
gebildet/ wie bei den Heiden/ wan ſie ihre Wohltaͤh-
ter vergoͤtlichten/ gebreuchlich/ ehreten die Egipter
fuͤrnehmlich die liebreiche Kraft der irdiſchen und him-
liſchen dinge. Als erſtlich die Sonne/ ſo fern ſie den
liechtloſen Mohn erleuchtet/ und das kalte Erdreich
erwaͤrmet: darnach den Niel/ ſo fern er/ durch ſeinen
uͤberlauf das trukne und durſtige land traͤnket und
fruchtbar machet; wie Seldenus erweiſet. Und
alſo war Oſiris dort eine himliſche/ hier eine irdiſche
Gottheit; ich wil ſagen ein Sonnen- und Flus-
goͤtze: den ſie ehreten/ als andere Voͤlker ihren Apol-
lo oder Foͤbus/ und Bachus oder Liber; indem ſie
ihm die erfindung des Weinbaues/ und Gerſteſaͤens/
wie Auguſtien bezeuget/ zuſchrieben. Auch ſcheinet es/
daß ſie ihm den nahmen Oſiris uͤm ſo viel lieber gege-
ben; weil ſie geſehen/ daß Oſir vielaͤugig/ welches
ſonſt der Sonne/ die ſie die einige Gottheit des him̃els
nenten/ zugeeignet wird/ bedeutet. Dan die Sonne
wirft ihre ſtrahlen uͤberal hin/ und beſchauet gleich als
mit vielen augen den gantzen erdkreus/ ſamt der ſee:
daher auch Homerus/ im 3 ſeiner Trojanerin/ ſie alſo
anredet:
Ἡέλιος ϑ̕ὅς πάντ̕ ἐφορᾷς, καὶ παντ̕ ἐπακούεις.
Das iſt/ o Sonne/ die du alles ſieheſt/ und alles
hoͤreſt. Und Eſchiel ſagt in ſeinem Prometeus;
Καὶ τ̏ πανόπτην κύκλον ἡλίου καλῶ. Das iſt/ ich nenne
ihn den Sonnenkreus/ der alles ſiehet. Ja Oſi-
ris ſelbſten gab dem Zipriſchen Koͤnige Nikokreon/
als er ihn fragte/ was er vor ein Gott ſei/ folgende
antwort:
Ἐιμὶ ϑεὸς, τοῖος δὲ μαθεῖν, οἷον κ̕ ἀγὼ εἴπω,
ὀυϱάνιος κόσμος κεφαλὴ, ὁ ἀστὴρ δὲ ϑάλασσα,
γαῖα
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |