Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. ders/ als Mizraim/ ist/ gemelte stadt Memfis ge-bauet. Eben dasselbe schreibet auch Promisius im E- breischen Wortbuche dem Mizraim zu. Aber Ro- bert Steffan/ in seinem Wortbuche der eignen nah- men/ nennet ihren stifter Ogdous: welches vielleicht des Mizraims zunahme gewesen. Seine eigene worte seind diese: Memphis, AEgypti urbs, quam Ogdous rex AEgypti condidit, ambitus stadiorum centum & quin- quaginta, urbem omnium AEgypti praeclarissimam op- portuniori totius ejus orae loco, ubi Nilus in plures scissus partes, efficit formam Deltae. Quo fit, ut tanquam in Nili claustro posita aditum praebeat, prohibeatque ad superiora loca navigantibus, &c. Unde & posteri re- ges fere omnes, relictis Thebis, eam sibi regiam delege- runt; ut scribit Diodorus Siculus l. 2. Hodie Alcairum vulgo vocant. Daß aber etliche wollen/ Epafus/ der Jo sohn/ den sie auch vor den Egiptischen Abgott Apis halten/ habe die stadt Memfis gebauet/ und nach seiner gemahlin/ eines Egiptischen Königes toch- ter/ nahmen also genennet; das streitet gantz und gar wider die geschichte der Egipter. Und hiervon kan He- rodotus im 2 und 3 b. Eliahn im 10 h. des 11 b. sei- ner Tieregesch. und Vossius vom uhrsprunge der Ab- götterei am 113/ und 215 bl. gelesen werden. Sabellikus/ Postellus/ und andere meinen/ daß des
Anmaͤrkungen. ders/ als Mizraim/ iſt/ gemelte ſtadt Memfis ge-bauet. Eben daſſelbe ſchreibet auch Promiſius im E- breiſchen Wortbuche dem Mizraim zu. Aber Ro- bert Steffan/ in ſeinem Wortbuche der eignen nah- men/ nennet ihren ſtifter Ogdous: welches vielleicht des Mizraims zunahme geweſen. Seine eigene worte ſeind dieſe: Memphis, Ægypti urbs, quam Ogdous rex Ægypti condidit, ambitus ſtadiorum centum & quin- quaginta, urbem omnium Ægypti præclariſſimam op- portuniori totius ejus oræ loco, ubi Nilus in plures ſciſſus partes, efficit formam Deltæ. Quo fit, ut tanquam in Nili clauſtro poſita aditum præbeat, prohibeatque ad ſuperiora loca navigantibus, &c. Unde & poſteri re- ges ferè omnes, relictis Thebis, eam ſibi regiam delege- runt; ut ſcribit Diodorus Siculus l. 2. Hodie Alcairum vulgò vocant. Daß aber etliche wollen/ Epafus/ der Jo ſohn/ den ſie auch vor den Egiptiſchen Abgott Apis halten/ habe die ſtadt Memfis gebauet/ und nach ſeiner gemahlin/ eines Egiptiſchen Koͤniges toch- ter/ nahmen alſo genennet; das ſtreitet gantz und gar wider die geſchichte der Egipter. Und hiervon kan He- rodotus im 2 und 3 b. Eliahn im 10 h. des 11 b. ſei- ner Tieregeſch. und Voſſius vom uhrſprunge der Ab- goͤtterei am 113/ und 215 bl. geleſen werden. Sabellikus/ Poſtellus/ und andere meinen/ daß des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0375" n="351"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> ders/ als <hi rendition="#fr">Mizraim/</hi> iſt/ gemelte ſtadt <hi rendition="#fr">Memfis</hi> ge-<lb/> bauet. Eben daſſelbe ſchreibet auch <hi rendition="#fr">Promiſius</hi> im E-<lb/> breiſchen Wortbuche dem <hi rendition="#fr">Mizraim</hi> zu. Aber <hi rendition="#fr">Ro-<lb/> bert Steffan/</hi> in ſeinem Wortbuche der eignen nah-<lb/> men/ nennet ihren ſtifter <hi rendition="#fr">Ogdous:</hi> welches vielleicht<lb/> des <hi rendition="#fr">Mizraims</hi> zunahme geweſen. Seine eigene worte<lb/> ſeind dieſe: <hi rendition="#aq">Memphis, Ægypti urbs, quam <hi rendition="#i">Ogdous</hi> rex<lb/> Ægypti condidit, ambitus ſtadiorum centum & quin-<lb/> quaginta, urbem omnium Ægypti præclariſſimam op-<lb/> portuniori totius ejus oræ loco, ubi Nilus in plures<lb/> ſciſſus partes, efficit formam <hi rendition="#i">Deltæ.</hi> Quo fit, ut tanquam<lb/> in Nili clauſtro poſita aditum præbeat, prohibeatque ad<lb/> ſuperiora loca navigantibus, &c. Unde & poſteri re-<lb/> ges ferè omnes, relictis <hi rendition="#i">Thebis,</hi> eam ſibi regiam delege-<lb/> runt; ut ſcribit <hi rendition="#i">Diodorus Siculus</hi> l. 2. Hodie <hi rendition="#i">Alcairum</hi><lb/> vulgò vocant.</hi> Daß aber etliche wollen/ <hi rendition="#fr">Epafus/</hi><lb/> der <hi rendition="#fr">Jo</hi> ſohn/ den ſie auch vor den Egiptiſchen Abgott<lb/><hi rendition="#fr">Apis</hi> halten/ habe die ſtadt <hi rendition="#fr">Memfis</hi> gebauet/ und<lb/> nach ſeiner gemahlin/ eines Egiptiſchen Koͤniges toch-<lb/> ter/ nahmen alſo genennet; das ſtreitet gantz und gar<lb/> wider die geſchichte der Egipter. Und hiervon kan <hi rendition="#fr">He-<lb/> rodotus</hi> im 2 und 3 b. <hi rendition="#fr">Eliahn</hi> im 10 h. des 11 b. ſei-<lb/> ner Tieregeſch. und <hi rendition="#fr">Voſſius</hi> vom uhrſprunge der Ab-<lb/> goͤtterei am 113/ und 215 bl. geleſen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Sabellikus/ Poſtellus/</hi> und andere meinen/ daß<lb/> das heutige <hi rendition="#fr">Alkair/</hi> welches itzund des gantzen <hi rendition="#fr">Egip-<lb/> tens</hi> hauptſtadt iſt/ eben daſſelbe uhralte <hi rendition="#fr">Memfis</hi> ſei.<lb/> Aber ſie irren: weil <hi rendition="#fr">Memfis</hi> und <hi rendition="#fr">Alkair</hi> wohl drei<lb/> meilen/ wie der Ebreer <hi rendition="#fr">Benjamin</hi> in ſeinem Reiſe-<lb/> buche bezeuget/ voneinander/ und jenes/ nach <hi rendition="#fr">Herodo-<lb/> tus</hi> und der meiſten Alten zeugnuͤſſe/ auf der abendſei-<lb/> te/ dieſes aber auf der morgenſeite des Niels gelegen.<lb/> Ja noch mehr irren dieſelben/ welche das alte Egipti-<lb/> ſche <hi rendition="#fr">Babilon/</hi> das vom Deltiſchen ekke nur 14 oder<lb/> 15000 ſchritte lag/ wie <hi rendition="#fr">Strabo</hi> meldet/ deſſen verfalle-<lb/> ne ſteinhauffen man auch noch itzund auf der oſtſeite<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0375]
Anmaͤrkungen.
ders/ als Mizraim/ iſt/ gemelte ſtadt Memfis ge-
bauet. Eben daſſelbe ſchreibet auch Promiſius im E-
breiſchen Wortbuche dem Mizraim zu. Aber Ro-
bert Steffan/ in ſeinem Wortbuche der eignen nah-
men/ nennet ihren ſtifter Ogdous: welches vielleicht
des Mizraims zunahme geweſen. Seine eigene worte
ſeind dieſe: Memphis, Ægypti urbs, quam Ogdous rex
Ægypti condidit, ambitus ſtadiorum centum & quin-
quaginta, urbem omnium Ægypti præclariſſimam op-
portuniori totius ejus oræ loco, ubi Nilus in plures
ſciſſus partes, efficit formam Deltæ. Quo fit, ut tanquam
in Nili clauſtro poſita aditum præbeat, prohibeatque ad
ſuperiora loca navigantibus, &c. Unde & poſteri re-
ges ferè omnes, relictis Thebis, eam ſibi regiam delege-
runt; ut ſcribit Diodorus Siculus l. 2. Hodie Alcairum
vulgò vocant. Daß aber etliche wollen/ Epafus/
der Jo ſohn/ den ſie auch vor den Egiptiſchen Abgott
Apis halten/ habe die ſtadt Memfis gebauet/ und
nach ſeiner gemahlin/ eines Egiptiſchen Koͤniges toch-
ter/ nahmen alſo genennet; das ſtreitet gantz und gar
wider die geſchichte der Egipter. Und hiervon kan He-
rodotus im 2 und 3 b. Eliahn im 10 h. des 11 b. ſei-
ner Tieregeſch. und Voſſius vom uhrſprunge der Ab-
goͤtterei am 113/ und 215 bl. geleſen werden.
Sabellikus/ Poſtellus/ und andere meinen/ daß
das heutige Alkair/ welches itzund des gantzen Egip-
tens hauptſtadt iſt/ eben daſſelbe uhralte Memfis ſei.
Aber ſie irren: weil Memfis und Alkair wohl drei
meilen/ wie der Ebreer Benjamin in ſeinem Reiſe-
buche bezeuget/ voneinander/ und jenes/ nach Herodo-
tus und der meiſten Alten zeugnuͤſſe/ auf der abendſei-
te/ dieſes aber auf der morgenſeite des Niels gelegen.
Ja noch mehr irren dieſelben/ welche das alte Egipti-
ſche Babilon/ das vom Deltiſchen ekke nur 14 oder
15000 ſchritte lag/ wie Strabo meldet/ deſſen verfalle-
ne ſteinhauffen man auch noch itzund auf der oſtſeite
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |