Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.siebendes Buch. wohlriechenden sachen: doch hierzu nahmen sie keinenWeihrauch/ als welcher den Göttern geheiliget. Da- mit fülleten sie auch das hohle des Leibes: und fügten das eingewand wieder hinein. So bald dieses gesche- hen/ legten sie den Leichnam siebenzig tage lang in saltz. Nach verlauf dieser siebenzig tage/ ward er gewaschen; und über und über mit seidenen tüchern/ wündelweise geschnitten/ nachdem man zuvor ein güldenes blech un- ter die zunge geleget/ ümwunden. Hierauf liessen sie ihn in obgemeltem siedendheissem Pechbalsam so lange wei- chen/ bis der balsam sich in die innersten teile des leibes hineingezogen. Und dan ward der Leichnam erst her- ausgenommen/ und bei dem feuer so lange getruknet/ bis es alle feuchtigkeit verzehret. Diese so köstlich gebalsemte Leiche schikte man end- Der V ij
ſiebendes Buch. wohlriechenden ſachen: doch hierzu nahmen ſie keinenWeihrauch/ als welcher den Goͤttern geheiliget. Da- mit fuͤlleten ſie auch das hohle des Leibes: und fuͤgten das eingewand wieder hinein. So bald dieſes geſche- hen/ legten ſie den Leichnam ſiebenzig tage lang in ſaltz. Nach verlauf dieſer ſiebenzig tage/ ward er gewaſchen; und uͤber und uͤber mit ſeidenen tuͤchern/ wuͤndelweiſe geſchnitten/ nachdem man zuvor ein guͤldenes blech un- ter die zunge geleget/ uͤmwunden. Hierauf lieſſen ſie ihn in obgemeltem ſiedendheiſſem Pechbalſam ſo lange wei- chen/ bis der balſam ſich in die innerſten teile des leibes hineingezogen. Und dan ward der Leichnam erſt her- ausgenommen/ und bei dem feuer ſo lange getruknet/ bis es alle feuchtigkeit verzehret. Dieſe ſo koͤſtlich gebalſemte Leiche ſchikte man end- Der V ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0331" n="307"/><fw place="top" type="header">ſiebendes Buch.</fw><lb/> wohlriechenden ſachen: doch hierzu nahmen ſie keinen<lb/> Weihrauch/ als welcher den Goͤttern geheiliget. Da-<lb/> mit fuͤlleten ſie auch das hohle des Leibes: und fuͤgten<lb/> das eingewand wieder hinein. So bald dieſes geſche-<lb/> hen/ legten ſie den Leichnam ſiebenzig tage lang in ſaltz.<lb/> Nach verlauf dieſer ſiebenzig tage/ ward er gewaſchen;<lb/> und uͤber und uͤber mit ſeidenen tuͤchern/ wuͤndelweiſe<lb/> geſchnitten/ nachdem man zuvor ein guͤldenes blech un-<lb/> ter die zunge geleget/ uͤmwunden. Hierauf lieſſen ſie ihn<lb/> in obgemeltem ſiedendheiſſem Pechbalſam ſo lange wei-<lb/> chen/ bis der balſam ſich in die innerſten teile des leibes<lb/> hineingezogen. Und dan ward der Leichnam erſt her-<lb/> ausgenommen/ und bei dem feuer ſo lange getruknet/<lb/> bis es alle feuchtigkeit verzehret.</p><lb/> <p>Dieſe ſo koͤſtlich gebalſemte Leiche ſchikte man end-<lb/> lich wieder auf die <hi rendition="#fr">Sonnenburg.</hi> Da ward ſie noch<lb/> mit andern ſeidenen wuͤndeln uͤmwunden/ und in ei-<lb/> nen mit dichtem golde uͤberzogenen ſark/ aus einem<lb/> Egiptiſchen feigenbaume gehauen/ geleget. Dieſe wuͤn-<lb/> deln oder vielmehr dekkleider beſtrich man mit einer<lb/> kreidichten pappe/ darunter wachs und pech gemaͤnget.<lb/> Und ſolches geſchahe daruͤm/ damit ſie nicht verfaulen/<lb/> und die heilige Bilderſchrift uͤm ſo viel eher und feſter<lb/> faſſen koͤnten. Auf das oberſte dekkleid/ das man gantz<lb/> uͤberguͤldete/ ward der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> Bildnuͤs/ und noch an-<lb/> dere bilder der Egiptiſchen Prieſterſchrift/ mit unver-<lb/> gånglichen farben/ gemahlet. Auch ſchrieb man recht<lb/> vor ihre bruſt den Nahmen Gottes <hi rendition="#fr">Jehovah/</hi> mit<lb/> Ebreiſchen buchſtaben. Auf den ſark/ der nach unten<lb/> zu immer ſchmaͤhler und ſchmaͤhler gehauen/ ſtund ihr<lb/> Bildnuͤs ebenmaͤßig geſchnitten/ und mit allerhand<lb/> farben uͤbermahlet. Vor der bruſt dieſes bildnuͤſſes wa-<lb/> ren ſieben ringweiſe gezogene ſtriche oder kreuſe/ mit et-<lb/> lichen kenzeichen der heiligen Bilderſchrift aus gezieret/<lb/> zu ſehen. Gemelte ſchrift kahm auf folgenden ſin aus:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Der</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [307/0331]
ſiebendes Buch.
wohlriechenden ſachen: doch hierzu nahmen ſie keinen
Weihrauch/ als welcher den Goͤttern geheiliget. Da-
mit fuͤlleten ſie auch das hohle des Leibes: und fuͤgten
das eingewand wieder hinein. So bald dieſes geſche-
hen/ legten ſie den Leichnam ſiebenzig tage lang in ſaltz.
Nach verlauf dieſer ſiebenzig tage/ ward er gewaſchen;
und uͤber und uͤber mit ſeidenen tuͤchern/ wuͤndelweiſe
geſchnitten/ nachdem man zuvor ein guͤldenes blech un-
ter die zunge geleget/ uͤmwunden. Hierauf lieſſen ſie ihn
in obgemeltem ſiedendheiſſem Pechbalſam ſo lange wei-
chen/ bis der balſam ſich in die innerſten teile des leibes
hineingezogen. Und dan ward der Leichnam erſt her-
ausgenommen/ und bei dem feuer ſo lange getruknet/
bis es alle feuchtigkeit verzehret.
Dieſe ſo koͤſtlich gebalſemte Leiche ſchikte man end-
lich wieder auf die Sonnenburg. Da ward ſie noch
mit andern ſeidenen wuͤndeln uͤmwunden/ und in ei-
nen mit dichtem golde uͤberzogenen ſark/ aus einem
Egiptiſchen feigenbaume gehauen/ geleget. Dieſe wuͤn-
deln oder vielmehr dekkleider beſtrich man mit einer
kreidichten pappe/ darunter wachs und pech gemaͤnget.
Und ſolches geſchahe daruͤm/ damit ſie nicht verfaulen/
und die heilige Bilderſchrift uͤm ſo viel eher und feſter
faſſen koͤnten. Auf das oberſte dekkleid/ das man gantz
uͤberguͤldete/ ward der Aſſenat Bildnuͤs/ und noch an-
dere bilder der Egiptiſchen Prieſterſchrift/ mit unver-
gånglichen farben/ gemahlet. Auch ſchrieb man recht
vor ihre bruſt den Nahmen Gottes Jehovah/ mit
Ebreiſchen buchſtaben. Auf den ſark/ der nach unten
zu immer ſchmaͤhler und ſchmaͤhler gehauen/ ſtund ihr
Bildnuͤs ebenmaͤßig geſchnitten/ und mit allerhand
farben uͤbermahlet. Vor der bruſt dieſes bildnuͤſſes wa-
ren ſieben ringweiſe gezogene ſtriche oder kreuſe/ mit et-
lichen kenzeichen der heiligen Bilderſchrift aus gezieret/
zu ſehen. Gemelte ſchrift kahm auf folgenden ſin aus:
Der
V ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |