Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat ihrer Mutter. Der Schaltkönig aber blikte zwar seinerlieben Gemahlin mit überaus traurigen augen nach. Gleichwohl wuste er seine traurigkeit dermaßen zu mäs- sigen/ daß sich iederman darüber verwunderte. Er wu- ste seine schmertzen dermaßen zu verbergen/ daß man ihm euserlich kaum einige traurigkeit ansahe. Und was wolte er auch viel trauren über eine so liebe Seele/ die der Himmel selbst liebete/ ja sie so liebete/ daß er sie seiner freude teilhaftig gemacht. So wolte es Gott ha- ben. Das war sein gnädiger wille. Wider den wolte Josef/ durch eine alzuübermäßige trauer/ nicht mur- ren. Vielmehr unterwarf er ihm seinen willen. Viel- mehr war er zu frieden/ daß Gott seine Gemahlin aus so vielen trübsaalen gerissen. Sobald die trauerzeit vorbei war/ ward der Asse- wohl-
Der Aſſenat ihrer Mutter. Der Schaltkoͤnig aber blikte zwar ſeinerlieben Gemahlin mit uͤberaus traurigen augen nach. Gleichwohl wuſte er ſeine traurigkeit dermaßen zu maͤs- ſigen/ daß ſich iederman daruͤber verwunderte. Er wu- ſte ſeine ſchmertzen dermaßen zu verbergen/ daß man ihm euſerlich kaum einige traurigkeit anſahe. Und was wolte er auch viel trauren uͤber eine ſo liebe Seele/ die der Himmel ſelbſt liebete/ ja ſie ſo liebete/ daß er ſie ſeiner freude teilhaftig gemacht. So wolte es Gott ha- ben. Das war ſein gnaͤdiger wille. Wider den wolte Joſef/ durch eine alzuuͤbermaͤßige trauer/ nicht mur- ren. Vielmehr unterwarf er ihm ſeinen willen. Viel- mehr war er zu frieden/ daß Gott ſeine Gemahlin aus ſo vielen truͤbſaalen geriſſen. Sobald die trauerzeit vorbei war/ ward der Aſſe- wohl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0330" n="306"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> ihrer Mutter. Der Schaltkoͤnig aber blikte zwar ſeiner<lb/> lieben Gemahlin mit uͤberaus traurigen augen nach.<lb/> Gleichwohl wuſte er ſeine traurigkeit dermaßen zu maͤs-<lb/> ſigen/ daß ſich iederman daruͤber verwunderte. Er wu-<lb/> ſte ſeine ſchmertzen dermaßen zu verbergen/ daß man<lb/> ihm euſerlich kaum einige traurigkeit anſahe. Und<lb/> was wolte er auch viel trauren uͤber eine ſo liebe Seele/<lb/> die der Himmel ſelbſt liebete/ ja ſie ſo liebete/ daß er ſie<lb/> ſeiner freude teilhaftig gemacht. So wolte es Gott ha-<lb/> ben. Das war ſein gnaͤdiger wille. Wider den wolte<lb/><hi rendition="#fr">Joſef/</hi> durch eine alzuuͤbermaͤßige trauer/ nicht mur-<lb/> ren. Vielmehr unterwarf er ihm ſeinen willen. Viel-<lb/> mehr war er zu frieden/ daß Gott ſeine Gemahlin aus<lb/> ſo vielen truͤbſaalen geriſſen.</p><lb/> <p>Sobald die trauerzeit vorbei war/ ward der <hi rendition="#fr">Aſſe-<lb/> nat</hi> Leiche/ durch die gewoͤhnlichen traͤger/ in das<lb/> Balſemhaus gebracht/ gebalſemet zu werden. Den<lb/> Balſemern befahl man ihren beſten fleis zu tuhn. Kei-<lb/> ne koſten ſolten ſie ſpahren. Daruͤm bedung man auch<lb/> keinen preis. Keine gemahlte Leichenbilder/ darnach<lb/> das balſemen ſonſten geſchahe/ warden gezeiget. Man<lb/> nahm es an auf das allerkoͤſtlichſte zu balſemen. Und<lb/> das ward auch treulich verrichtet. Erſtlich zogen ſie mit<lb/> einem krummen eiſen/ durch die naſeloͤcher/ das Ge-<lb/> hirn aus dem heupte. Das legten ſie in ihren zugerichte-<lb/> ten ſiedendheiſſen pechbalſam/ ſo lange/ bis er ſich gantz<lb/> hinein gezogen. Dieſer Pechbalſam war aus Juͤdenlei-<lb/> me und todtenpeche/ mit mirren/ hartze vom balſam-<lb/> baume/ zimmet und andern dergleichen ſachen vermaͤn-<lb/> get/ geſotten. Darnach ſchnitten ſie mit einem ſchar-<lb/> fen Mohrenlaͤndiſchem ſteine das weiche des leibes von-<lb/> einander. Das eingeweide nahmen ſie heraus. Die-<lb/> ſes reinigten ſie zuerſt/ und ſpuͤhleten es mit Foͤnizi-<lb/> ſchem weine wohl ab. Darnach beſtreueten ſie es mit<lb/> geſtoßenen gewuͤrtzen/ mit mirren/ zimmet und andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0330]
Der Aſſenat
ihrer Mutter. Der Schaltkoͤnig aber blikte zwar ſeiner
lieben Gemahlin mit uͤberaus traurigen augen nach.
Gleichwohl wuſte er ſeine traurigkeit dermaßen zu maͤs-
ſigen/ daß ſich iederman daruͤber verwunderte. Er wu-
ſte ſeine ſchmertzen dermaßen zu verbergen/ daß man
ihm euſerlich kaum einige traurigkeit anſahe. Und
was wolte er auch viel trauren uͤber eine ſo liebe Seele/
die der Himmel ſelbſt liebete/ ja ſie ſo liebete/ daß er ſie
ſeiner freude teilhaftig gemacht. So wolte es Gott ha-
ben. Das war ſein gnaͤdiger wille. Wider den wolte
Joſef/ durch eine alzuuͤbermaͤßige trauer/ nicht mur-
ren. Vielmehr unterwarf er ihm ſeinen willen. Viel-
mehr war er zu frieden/ daß Gott ſeine Gemahlin aus
ſo vielen truͤbſaalen geriſſen.
Sobald die trauerzeit vorbei war/ ward der Aſſe-
nat Leiche/ durch die gewoͤhnlichen traͤger/ in das
Balſemhaus gebracht/ gebalſemet zu werden. Den
Balſemern befahl man ihren beſten fleis zu tuhn. Kei-
ne koſten ſolten ſie ſpahren. Daruͤm bedung man auch
keinen preis. Keine gemahlte Leichenbilder/ darnach
das balſemen ſonſten geſchahe/ warden gezeiget. Man
nahm es an auf das allerkoͤſtlichſte zu balſemen. Und
das ward auch treulich verrichtet. Erſtlich zogen ſie mit
einem krummen eiſen/ durch die naſeloͤcher/ das Ge-
hirn aus dem heupte. Das legten ſie in ihren zugerichte-
ten ſiedendheiſſen pechbalſam/ ſo lange/ bis er ſich gantz
hinein gezogen. Dieſer Pechbalſam war aus Juͤdenlei-
me und todtenpeche/ mit mirren/ hartze vom balſam-
baume/ zimmet und andern dergleichen ſachen vermaͤn-
get/ geſotten. Darnach ſchnitten ſie mit einem ſchar-
fen Mohrenlaͤndiſchem ſteine das weiche des leibes von-
einander. Das eingeweide nahmen ſie heraus. Die-
ſes reinigten ſie zuerſt/ und ſpuͤhleten es mit Foͤnizi-
ſchem weine wohl ab. Darnach beſtreueten ſie es mit
geſtoßenen gewuͤrtzen/ mit mirren/ zimmet und andern
wohl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |