Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.siebendes Buch. sie als eine Aertztin/ als eine Heilandin. Mit eignerhand richtete sie die genäßmittel zu. Auch musten ihre Stahtsjungfrauen täglich wasser brennen aus aller- hand kreutern. Zu gewissen zeiten/ da sie am kräftig- sten waren/ lies sie dieselben samlen. Hierzu hatte sie ihre sonderliche Kreuterweiber. Die brachten ihr tag- lich/ was sie begehrete. Und also begab sich Assenat/ üm der armen kranken willen/ auf die Artzneikunst. Darinnen kahm sie in kurtzer zeit zu so hohen verstande/ daß sie fast alle krankheiten glüklich genäsete. Dadurch erlangte sie einen großen ruhm durch das gantze Egip- ten. Ihre Weisheit lobeten alle. Ihren verstand in der Heilkunst erhub man bis an den himmel. Ja es kahm endlich so weit/ daß sie der gemeine man/ auch schon vor ihrem tode heimlich/ und nach demselben öf- fendlich/ vergöttlichte. Man machte sie zu einer Göt- tin der Weisheit. Man ehrete sie als eine Göttin der Artzneikunst. Man schrieb ihr derselben erfindung zu. Und weil sie zugleich die armen mit brohte versorget/ bahtete man sie auch an als eine Frucht- und Zehr-göt- tin. Alle diese ehre geschahe ihr unter den nahmen Isis. Mitlerweile hatte der Ertzvater Jakob erfahren/ war
ſiebendes Buch. ſie als eine Aertztin/ als eine Heilandin. Mit eignerhand richtete ſie die genaͤßmittel zu. Auch muſten ihre Stahtsjungfrauen taͤglich waſſer brennen aus aller- hand kreutern. Zu gewiſſen zeiten/ da ſie am kraͤftig- ſten waren/ lies ſie dieſelben ſamlen. Hierzu hatte ſie ihre ſonderliche Kreuterweiber. Die brachten ihr tåg- lich/ was ſie begehrete. Und alſo begab ſich Aſſenat/ uͤm der armen kranken willen/ auf die Artzneikunſt. Darinnen kahm ſie in kurtzer zeit zu ſo hohen verſtande/ daß ſie faſt alle krankheiten gluͤklich genaͤſete. Dadurch erlangte ſie einen großen ruhm durch das gantze Egip- ten. Ihre Weisheit lobeten alle. Ihren verſtand in der Heilkunſt erhub man bis an den himmel. Ja es kahm endlich ſo weit/ daß ſie der gemeine man/ auch ſchon vor ihrem tode heimlich/ und nach demſelben oͤf- fendlich/ vergoͤttlichte. Man machte ſie zu einer Goͤt- tin der Weisheit. Man ehrete ſie als eine Goͤttin der Artzneikunſt. Man ſchrieb ihr derſelben erfindung zu. Und weil ſie zugleich die armen mit brohte verſorget/ båhtete man ſie auch an als eine Frucht- und Zehr-goͤt- tin. Alle dieſe ehre geſchahe ihr unter den nahmen Iſis. Mitlerweile hatte der Ertzvater Jakob erfahren/ war
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0327" n="303"/><fw place="top" type="header">ſiebendes Buch.</fw><lb/> ſie als eine Aertztin/ als eine Heilandin. Mit eigner<lb/> hand richtete ſie die genaͤßmittel zu. Auch muſten ihre<lb/> Stahtsjungfrauen taͤglich waſſer brennen aus aller-<lb/> hand kreutern. Zu gewiſſen zeiten/ da ſie am kraͤftig-<lb/> ſten waren/ lies ſie dieſelben ſamlen. Hierzu hatte ſie<lb/> ihre ſonderliche Kreuterweiber. Die brachten ihr tåg-<lb/> lich/ was ſie begehrete. Und alſo begab ſich <hi rendition="#fr">Aſſenat/</hi><lb/> uͤm der armen kranken willen/ auf die Artzneikunſt.<lb/> Darinnen kahm ſie in kurtzer zeit zu ſo hohen verſtande/<lb/> daß ſie faſt alle krankheiten gluͤklich genaͤſete. Dadurch<lb/> erlangte ſie einen großen ruhm durch das gantze <hi rendition="#fr">Egip-<lb/> ten.</hi> Ihre Weisheit lobeten alle. Ihren verſtand in<lb/> der Heilkunſt erhub man bis an den himmel. Ja es<lb/> kahm endlich ſo weit/ daß ſie der gemeine man/ auch<lb/> ſchon vor ihrem tode heimlich/ und nach demſelben oͤf-<lb/> fendlich/ vergoͤttlichte. Man machte ſie zu einer Goͤt-<lb/> tin der Weisheit. Man ehrete ſie als eine Goͤttin der<lb/> Artzneikunſt. Man ſchrieb ihr derſelben erfindung zu.<lb/> Und weil ſie zugleich die armen mit brohte verſorget/<lb/> båhtete man ſie auch an als eine Frucht- und Zehr-goͤt-<lb/> tin. Alle dieſe ehre geſchahe ihr unter den nahmen<lb/><hi rendition="#fr">Iſis.</hi></p><lb/> <p>Mitlerweile hatte der Ertzvater <hi rendition="#fr">Jakob</hi> erfahren/<lb/> wie ſeine ſoͤhne <hi rendition="#fr">Dan/</hi> und <hi rendition="#fr">Gad</hi> ſich an ſeiner Schwie-<lb/> gertochter verbrochen. Er hatte vernommen/ daß ſie<lb/> uhrſache waren an ihrer unbaͤsligkeit. Er hatte ver-<lb/> ſtanden/ daß ſie dem Koͤniglichen Fuͤrſten/ in ſeinem<lb/> boͤſen anſchlage/ die hand gebohten: ohne welche zu ei-<lb/> ner ſo frefelhaften unterwindung er nie wuͤrde gekom-<lb/> men ſein. Daher war er uͤber ſie zornig. Daher durf-<lb/> ten ſie vor ſein angeſicht eine lange weile nicht kommen.<lb/> Er wolte ſie vor ſeine Kinder nicht mehr erkennen. Ja<lb/> ſie ſolten kein anteil an ſeiner verlaßenſchaft haben.<lb/> Gantz ſolten ſie ausgeſtoßen und enterbet ſein. <hi rendition="#fr">Aſſe-<lb/> nat</hi> aber beſaͤnftigte ſeinen zorn. Ihre langmuͤhtigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [303/0327]
ſiebendes Buch.
ſie als eine Aertztin/ als eine Heilandin. Mit eigner
hand richtete ſie die genaͤßmittel zu. Auch muſten ihre
Stahtsjungfrauen taͤglich waſſer brennen aus aller-
hand kreutern. Zu gewiſſen zeiten/ da ſie am kraͤftig-
ſten waren/ lies ſie dieſelben ſamlen. Hierzu hatte ſie
ihre ſonderliche Kreuterweiber. Die brachten ihr tåg-
lich/ was ſie begehrete. Und alſo begab ſich Aſſenat/
uͤm der armen kranken willen/ auf die Artzneikunſt.
Darinnen kahm ſie in kurtzer zeit zu ſo hohen verſtande/
daß ſie faſt alle krankheiten gluͤklich genaͤſete. Dadurch
erlangte ſie einen großen ruhm durch das gantze Egip-
ten. Ihre Weisheit lobeten alle. Ihren verſtand in
der Heilkunſt erhub man bis an den himmel. Ja es
kahm endlich ſo weit/ daß ſie der gemeine man/ auch
ſchon vor ihrem tode heimlich/ und nach demſelben oͤf-
fendlich/ vergoͤttlichte. Man machte ſie zu einer Goͤt-
tin der Weisheit. Man ehrete ſie als eine Goͤttin der
Artzneikunſt. Man ſchrieb ihr derſelben erfindung zu.
Und weil ſie zugleich die armen mit brohte verſorget/
båhtete man ſie auch an als eine Frucht- und Zehr-goͤt-
tin. Alle dieſe ehre geſchahe ihr unter den nahmen
Iſis.
Mitlerweile hatte der Ertzvater Jakob erfahren/
wie ſeine ſoͤhne Dan/ und Gad ſich an ſeiner Schwie-
gertochter verbrochen. Er hatte vernommen/ daß ſie
uhrſache waren an ihrer unbaͤsligkeit. Er hatte ver-
ſtanden/ daß ſie dem Koͤniglichen Fuͤrſten/ in ſeinem
boͤſen anſchlage/ die hand gebohten: ohne welche zu ei-
ner ſo frefelhaften unterwindung er nie wuͤrde gekom-
men ſein. Daher war er uͤber ſie zornig. Daher durf-
ten ſie vor ſein angeſicht eine lange weile nicht kommen.
Er wolte ſie vor ſeine Kinder nicht mehr erkennen. Ja
ſie ſolten kein anteil an ſeiner verlaßenſchaft haben.
Gantz ſolten ſie ausgeſtoßen und enterbet ſein. Aſſe-
nat aber beſaͤnftigte ſeinen zorn. Ihre langmuͤhtigkeit
war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |