Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat er aus. Allerhand kurtzweile stellete er an. Und diesesalles geschahe unter dem lieblichsten getöhne der helklin- genden schällenspiele/ unter dem anmuhtigsten klange der singenden stimmen. Ja es ging so hertzlich fröh- lich/ so lieblich lustig/ so anmuhtig vertraulich zu/ daß es ein halbhimlisches wohlleben zu sein schien. Dadurch vermeinte man die traurige Assenat zu erfröhlichen/ ihren unmuht zu vertreiben/ ihre schwächligkeit zu er- frischen. Aber wiewohl sie sich fröhlich zu sein zwang/ so hatte es doch keinen bestand. Es währete nur eine kleine weile. Plötzlich erblassete sie/ als eine leiche. Jähligen ward sie stille. Die lippen warden todtenbleich: die au- gen halb gebrochen. Der ahtem blieb zurük. Sie sank auf ihres Liebsten schoß nieder. Jederman erschrak. Die lust verschwand. Die sänger schwiegen. Die schällen- spiele warden nicht mehr beweget. Die gantze geselschaft ward traurig. Josef strich ihr straks seinen schlag- balsam unter die nase. Der Ertzvater tunkte sein tafel- tüchlein in essig/ und hielt es ihr vor. Benjamin nahm safran und ein wenig goldes. Damit rieb er in- wendig das unterste glied des goldfingers an ihrer lin- ten hand/ ihr hertz zu stärken. Hierauf erhohlte sie sich ein wenig. Hierauf kahm sie/ aus ihrer ohnmacht/ wieder zu sich selbst. Und so bald sie sprechen konte/ be- gehrte sie zu bette. Zwischen dessen warden zween Aertzte gehohlet. Einer be-
Der Aſſenat er aus. Allerhand kurtzweile ſtellete er an. Und dieſesalles geſchahe unter dem lieblichſten getoͤhne der helklin- genden ſchaͤllenſpiele/ unter dem anmuhtigſten klange der ſingenden ſtimmen. Ja es ging ſo hertzlich froͤh- lich/ ſo lieblich luſtig/ ſo anmuhtig vertraulich zu/ daß es ein halbhimliſches wohlleben zu ſein ſchien. Dadurch vermeinte man die traurige Aſſenat zu erfroͤhlichen/ ihren unmuht zu vertreiben/ ihre ſchwaͤchligkeit zu er- friſchen. Aber wiewohl ſie ſich froͤhlich zu ſein zwang/ ſo hatte es doch keinen beſtand. Es waͤhrete nur eine kleine weile. Ploͤtzlich erblaſſete ſie/ als eine leiche. Jaͤhligen ward ſie ſtille. Die lippen warden todtenbleich: die au- gen halb gebrochen. Der ahtem blieb zuruͤk. Sie ſank auf ihres Liebſten ſchoß nieder. Jederman erſchrak. Die luſt verſchwand. Die ſaͤnger ſchwiegen. Die ſchaͤllen- ſpiele warden nicht mehr beweget. Die gantze geſelſchaft ward traurig. Joſef ſtrich ihr ſtraks ſeinen ſchlag- balſam unter die naſe. Der Ertzvater tunkte ſein tafel- tuͤchlein in eſſig/ und hielt es ihr vor. Benjamin nahm ſafran und ein wenig goldes. Damit rieb er in- wendig das unterſte glied des goldfingers an ihrer lin- ten hand/ ihr hertz zu ſtaͤrken. Hierauf erhohlte ſie ſich ein wenig. Hierauf kahm ſie/ aus ihrer ohnmacht/ wieder zu ſich ſelbſt. Und ſo bald ſie ſprechen konte/ be- gehrte ſie zu bette. Zwiſchen deſſen warden zween Aertzte gehohlet. Einer be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0324" n="300"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> er aus. Allerhand kurtzweile ſtellete er an. Und dieſes<lb/> alles geſchahe unter dem lieblichſten getoͤhne der helklin-<lb/> genden ſchaͤllenſpiele/ unter dem anmuhtigſten klange<lb/> der ſingenden ſtimmen. Ja es ging ſo hertzlich froͤh-<lb/> lich/ ſo lieblich luſtig/ ſo anmuhtig vertraulich zu/ daß<lb/> es ein halbhimliſches wohlleben zu ſein ſchien. Dadurch<lb/> vermeinte man die traurige <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> zu erfroͤhlichen/<lb/> ihren unmuht zu vertreiben/ ihre ſchwaͤchligkeit zu er-<lb/> friſchen. Aber wiewohl ſie ſich froͤhlich zu ſein zwang/ ſo<lb/> hatte es doch keinen beſtand. Es waͤhrete nur eine kleine<lb/> weile. Ploͤtzlich erblaſſete ſie/ als eine leiche. Jaͤhligen<lb/> ward ſie ſtille. Die lippen warden todtenbleich: die au-<lb/> gen halb gebrochen. Der ahtem blieb zuruͤk. Sie ſank<lb/> auf ihres Liebſten ſchoß nieder. Jederman erſchrak. Die<lb/> luſt verſchwand. Die ſaͤnger ſchwiegen. Die ſchaͤllen-<lb/> ſpiele warden nicht mehr beweget. Die gantze geſelſchaft<lb/> ward traurig. <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ſtrich ihr ſtraks ſeinen ſchlag-<lb/> balſam unter die naſe. Der Ertzvater tunkte ſein tafel-<lb/> tuͤchlein in eſſig/ und hielt es ihr vor. <hi rendition="#fr">Benjamin</hi><lb/> nahm ſafran und ein wenig goldes. Damit rieb er in-<lb/> wendig das unterſte glied des goldfingers an ihrer lin-<lb/> ten hand/ ihr hertz zu ſtaͤrken. Hierauf erhohlte ſie ſich<lb/> ein wenig. Hierauf kahm ſie/ aus ihrer ohnmacht/<lb/> wieder zu ſich ſelbſt. Und ſo bald ſie ſprechen konte/ be-<lb/> gehrte ſie zu bette.</p><lb/> <p>Zwiſchen deſſen warden zween Aertzte gehohlet. Einer<lb/> ſolte das Hertz/ der andere das ſchweere durch ſchroͤkken<lb/> entſtellete gebluͤhte genaͤſen. Dan dazumahl war es bei<lb/> den Egiptern gebreuchlich/ daß ein ieder Artzt nur ein<lb/> glied des menſchlichen leibes artzneien muſte. Dieſe ur-<lb/> teileten aus allen uͤmſtaͤnden/ daß die unbaͤsligkeit der<lb/> Schaltkoͤnigin von einem jaͤhligen ſchroͤkken herruͤhre-<lb/> te. Hiernach richteten ſie auch ihre artzneien. Hier-<lb/> nach ward die gantze genaͤſung angeſtellet. In drei ta-<lb/> gen brachten ſie es ſo weit/ daß ſie wieder ſo viel kraͤfte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [300/0324]
Der Aſſenat
er aus. Allerhand kurtzweile ſtellete er an. Und dieſes
alles geſchahe unter dem lieblichſten getoͤhne der helklin-
genden ſchaͤllenſpiele/ unter dem anmuhtigſten klange
der ſingenden ſtimmen. Ja es ging ſo hertzlich froͤh-
lich/ ſo lieblich luſtig/ ſo anmuhtig vertraulich zu/ daß
es ein halbhimliſches wohlleben zu ſein ſchien. Dadurch
vermeinte man die traurige Aſſenat zu erfroͤhlichen/
ihren unmuht zu vertreiben/ ihre ſchwaͤchligkeit zu er-
friſchen. Aber wiewohl ſie ſich froͤhlich zu ſein zwang/ ſo
hatte es doch keinen beſtand. Es waͤhrete nur eine kleine
weile. Ploͤtzlich erblaſſete ſie/ als eine leiche. Jaͤhligen
ward ſie ſtille. Die lippen warden todtenbleich: die au-
gen halb gebrochen. Der ahtem blieb zuruͤk. Sie ſank
auf ihres Liebſten ſchoß nieder. Jederman erſchrak. Die
luſt verſchwand. Die ſaͤnger ſchwiegen. Die ſchaͤllen-
ſpiele warden nicht mehr beweget. Die gantze geſelſchaft
ward traurig. Joſef ſtrich ihr ſtraks ſeinen ſchlag-
balſam unter die naſe. Der Ertzvater tunkte ſein tafel-
tuͤchlein in eſſig/ und hielt es ihr vor. Benjamin
nahm ſafran und ein wenig goldes. Damit rieb er in-
wendig das unterſte glied des goldfingers an ihrer lin-
ten hand/ ihr hertz zu ſtaͤrken. Hierauf erhohlte ſie ſich
ein wenig. Hierauf kahm ſie/ aus ihrer ohnmacht/
wieder zu ſich ſelbſt. Und ſo bald ſie ſprechen konte/ be-
gehrte ſie zu bette.
Zwiſchen deſſen warden zween Aertzte gehohlet. Einer
ſolte das Hertz/ der andere das ſchweere durch ſchroͤkken
entſtellete gebluͤhte genaͤſen. Dan dazumahl war es bei
den Egiptern gebreuchlich/ daß ein ieder Artzt nur ein
glied des menſchlichen leibes artzneien muſte. Dieſe ur-
teileten aus allen uͤmſtaͤnden/ daß die unbaͤsligkeit der
Schaltkoͤnigin von einem jaͤhligen ſchroͤkken herruͤhre-
te. Hiernach richteten ſie auch ihre artzneien. Hier-
nach ward die gantze genaͤſung angeſtellet. In drei ta-
gen brachten ſie es ſo weit/ daß ſie wieder ſo viel kraͤfte
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |