Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.sechstes Buch. derten sie sich alle. Alle teller/ alle schüsseln waren vonlauterem golde. Auch trug man ihnen ihre speisen auf von des Schaltköniges tafel selbsten/ einem ieden sein teil. Aber dem Benjamin ward fünf mahl mehr. Also aßen und tranken sie/ und waren guhtes muhtes. Nach gehaltener tafel befahl Josef seinem Haus- Warüm ist mein Herr so gar zornig? antwortete ihr S ij
ſechſtes Buch. derten ſie ſich alle. Alle teller/ alle ſchuͤſſeln waren vonlauterem golde. Auch trug man ihnen ihre ſpeiſen auf von des Schaltkoͤniges tafel ſelbſten/ einem ieden ſein teil. Aber dem Benjamin ward fuͤnf mahl mehr. Alſo aßen und tranken ſie/ und waren guhtes muhtes. Nach gehaltener tafel befahl Joſef ſeinem Haus- Waruͤm iſt mein Herꝛ ſo gar zornig? antwortete ihr S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="275"/><fw place="top" type="header">ſechſtes Buch.</fw><lb/> derten ſie ſich alle. Alle teller/ alle ſchuͤſſeln waren von<lb/> lauterem golde. Auch trug man ihnen ihre ſpeiſen auf<lb/> von des Schaltkoͤniges tafel ſelbſten/ einem ieden ſein<lb/> teil. Aber dem <hi rendition="#fr">Benjamin</hi> ward fuͤnf mahl mehr.<lb/> Alſo aßen und tranken ſie/ und waren guhtes muhtes.</p><lb/> <p>Nach gehaltener tafel befahl <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ſeinem Haus-<lb/> halter/ daß er ihre ſaͤkke mit getreide fuͤllen ſolte/ ſo viel/<lb/> als ſie fortbringen koͤnten. Auch ſolte er in geheim ei-<lb/> nes ieden geld oben in ſeinen ſak legen; in <hi rendition="#fr">Benjamins</hi><lb/> aber auch ſeinen ſilbernen Trinkbecher darzu. Hiermit<lb/> machten ſie ſich des morgens fruͤh auf/ und zogen froͤh-<lb/> lich darvon. Aber dieſe freude waͤhrete nicht lange.<lb/> Kaum waren ſie eine ſtunde von der ſtadt/ als ſie etliche<lb/> zwanzig reiter hinter ihnen her eilen ſahen. Sie erſchra-<lb/> ken nicht wenig. Ploͤtzlich uͤberfiel ſie die furcht. Ja<lb/> dieſe heuffete ſich noch mehr/ als ſie den <hi rendition="#fr">Muſai</hi> erblik-<lb/> ten/ und ihn von ferne rufen hoͤreten: Haltet ſtil/ ihr<lb/> diebe! haltet ſtil/ ihr leichtfaͤrtigen boͤſewichter! ihr<lb/> undankbaren vogel! Als er nun naͤher hinzukommen;<lb/> da verwieſe er ihnen ihre boßheit. Er bezuͤchtigte ſie des<lb/> diebſtals. Ihr habt/ ſagte er/ meines Herꝛn Trink-<lb/> baͤcher entwendet. Ihr habt ihm den Baͤcher geſtohlen/<lb/> damit er weiſſaget. Iſt das die dankbarkeit vor ſeine<lb/> erwieſene guhttaht. Hat euch euer Vater ausgeſchikt<lb/> denſelben zu beſtehlen/ der euch/ uͤm ſeinetwillen/ ſo<lb/> herlich bewuͤrtet? Straks gebt den dieb her/ ſamt dem<lb/> geſtohlnen: wo nicht/ ſo ſolt ihr alle miteinander an-<lb/> geſichts niedergehauen werden.</p><lb/> <p>Waruͤm iſt mein Herꝛ ſo gar zornig? antwortete<lb/><hi rendition="#fr">Ruben.</hi> Waruͤm begegnet er uns mit ſolchen ſchmaach-<lb/> reden? Es ſei ferne von uns ein ſolches zu tuhn. Sein<lb/> Herꝛ hat uns geſtern als ehrliche leute befunden/ und<lb/> als liebe gaͤſte gnaͤdig bewuͤrtet. Woher komt nun dieſer<lb/> ploͤtzliche uͤberfal? Fraget ihr noch waruͤm? fuhr <hi rendition="#fr">Mu-<lb/> ſai</hi> gantz erhitzet fort. Daruͤm/ weil ihr diebe ſeid: weil<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [275/0299]
ſechſtes Buch.
derten ſie ſich alle. Alle teller/ alle ſchuͤſſeln waren von
lauterem golde. Auch trug man ihnen ihre ſpeiſen auf
von des Schaltkoͤniges tafel ſelbſten/ einem ieden ſein
teil. Aber dem Benjamin ward fuͤnf mahl mehr.
Alſo aßen und tranken ſie/ und waren guhtes muhtes.
Nach gehaltener tafel befahl Joſef ſeinem Haus-
halter/ daß er ihre ſaͤkke mit getreide fuͤllen ſolte/ ſo viel/
als ſie fortbringen koͤnten. Auch ſolte er in geheim ei-
nes ieden geld oben in ſeinen ſak legen; in Benjamins
aber auch ſeinen ſilbernen Trinkbecher darzu. Hiermit
machten ſie ſich des morgens fruͤh auf/ und zogen froͤh-
lich darvon. Aber dieſe freude waͤhrete nicht lange.
Kaum waren ſie eine ſtunde von der ſtadt/ als ſie etliche
zwanzig reiter hinter ihnen her eilen ſahen. Sie erſchra-
ken nicht wenig. Ploͤtzlich uͤberfiel ſie die furcht. Ja
dieſe heuffete ſich noch mehr/ als ſie den Muſai erblik-
ten/ und ihn von ferne rufen hoͤreten: Haltet ſtil/ ihr
diebe! haltet ſtil/ ihr leichtfaͤrtigen boͤſewichter! ihr
undankbaren vogel! Als er nun naͤher hinzukommen;
da verwieſe er ihnen ihre boßheit. Er bezuͤchtigte ſie des
diebſtals. Ihr habt/ ſagte er/ meines Herꝛn Trink-
baͤcher entwendet. Ihr habt ihm den Baͤcher geſtohlen/
damit er weiſſaget. Iſt das die dankbarkeit vor ſeine
erwieſene guhttaht. Hat euch euer Vater ausgeſchikt
denſelben zu beſtehlen/ der euch/ uͤm ſeinetwillen/ ſo
herlich bewuͤrtet? Straks gebt den dieb her/ ſamt dem
geſtohlnen: wo nicht/ ſo ſolt ihr alle miteinander an-
geſichts niedergehauen werden.
Waruͤm iſt mein Herꝛ ſo gar zornig? antwortete
Ruben. Waruͤm begegnet er uns mit ſolchen ſchmaach-
reden? Es ſei ferne von uns ein ſolches zu tuhn. Sein
Herꝛ hat uns geſtern als ehrliche leute befunden/ und
als liebe gaͤſte gnaͤdig bewuͤrtet. Woher komt nun dieſer
ploͤtzliche uͤberfal? Fraget ihr noch waruͤm? fuhr Mu-
ſai gantz erhitzet fort. Daruͤm/ weil ihr diebe ſeid: weil
ihr
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |