Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.sechstes Buch. Ehliches lieben/das treulich geblieben/ nimt die Krohne hin/ zum lohne. Nachdem man dieses Schatten- oder Schäfer- Sieben tage lang währete diese freude. Der König Drei tage hatten die Herren an besondern tafeln al- wür-
ſechſtes Buch. Ehliches lieben/das treulich geblieben/ nimt die Krohne hin/ zum lohne. Nachdem man dieſes Schatten- oder Schaͤfer- Sieben tage lang waͤhrete dieſe freude. Der Koͤnig Drei tage hatten die Herren an beſondern tafeln al- wuͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0273" n="249"/> <fw place="top" type="header">ſechſtes Buch.</fw><lb/> <l>Ehliches lieben/</l><lb/> <l>das treulich geblieben/</l><lb/> <l>nimt die Krohne</l><lb/> <l>hin/ zum lohne.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Nachdem man dieſes <hi rendition="#fr">Schatten-</hi> oder <hi rendition="#fr">Schaͤfer-<lb/> liedlein</hi> geſungen und geſpielet/ da ward alles gantz ſtil;<lb/> und die Traue durch den Ertzbiſchof ſelbſt verrichtet.<lb/> Dieſer gab zuerſt den Schaltkoͤnig mit ſeiner Freulein<lb/> Tochter zuſammen: darnach auch die andern ſieben<lb/> Breute. Nach geſchehener einſeegnung/ wuͤndſchten<lb/> ihnen alle anweſenden gluͤk. Und dieſes geſchahe unter<lb/> dem lieblichen getoͤhne der ſeitenſpiele/ unter dem froͤh-<lb/> lichen halle der trompeten und krumphoͤrner; welcher die<lb/> gantze Burg erfuͤllete. Straks hierauf begab man ſich in<lb/> den Tafelſaal/ da ſchon alles zu einem koͤſtlichen Braut-<lb/> mahle bereitet ſtund.</p><lb/> <p>Sieben tage lang waͤhrete dieſe freude. Der Koͤnig<lb/> ſpahrete keine koſten. Alles war auf das praͤchtigſte an-<lb/> geſtellet/ auf das herlichſte zugeruͤſtet. Alles muſte mehr<lb/> als koͤniglich zugehen. Es gebrach nichts am zierrahte/<lb/> der zu einem ſo praͤchtigen Beilager erfordert ward.<lb/> Es fehlete nichts an koͤſtlichen ſpeiſen. Allerlei getraͤnke<lb/> ward aufgeſchaffet. Allerlei Kunſtſpieler/ mit den be-<lb/> ſten Saͤngern/ die man finden konte/ muſten dieſe freu-<lb/> de vermehren. Jederman war froͤhlich. Alle luſt/ die<lb/> man erdenken konte/ ward veruͤbet.</p><lb/> <p>Drei tage hatten die Herren an beſondern tafeln al-<lb/> lein geſeſſen: und das Frauenzimmer auch allein. Aber<lb/> am vierden bekahm der Koͤnig luſt eine bunte reihe zu ſe-<lb/> hen. Jede Braut ward ihrem Breutigam zur ſeite ge-<lb/> ſetzt: und das uͤbrige Frauenzimmer unter die andern<lb/> Herren verteilet. Eben als man dieſe bunte reihe zu ma-<lb/> chen begonnen/ ward dem Koͤnige bericht getahn/ der<lb/> Libiſche Koͤnigliche Fuͤrſt ſei zugegen. Dieſer ſtund<lb/> mitten unter den zuſchauern; und vermeinte/ niemand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤr-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0273]
ſechſtes Buch.
Ehliches lieben/
das treulich geblieben/
nimt die Krohne
hin/ zum lohne.
Nachdem man dieſes Schatten- oder Schaͤfer-
liedlein geſungen und geſpielet/ da ward alles gantz ſtil;
und die Traue durch den Ertzbiſchof ſelbſt verrichtet.
Dieſer gab zuerſt den Schaltkoͤnig mit ſeiner Freulein
Tochter zuſammen: darnach auch die andern ſieben
Breute. Nach geſchehener einſeegnung/ wuͤndſchten
ihnen alle anweſenden gluͤk. Und dieſes geſchahe unter
dem lieblichen getoͤhne der ſeitenſpiele/ unter dem froͤh-
lichen halle der trompeten und krumphoͤrner; welcher die
gantze Burg erfuͤllete. Straks hierauf begab man ſich in
den Tafelſaal/ da ſchon alles zu einem koͤſtlichen Braut-
mahle bereitet ſtund.
Sieben tage lang waͤhrete dieſe freude. Der Koͤnig
ſpahrete keine koſten. Alles war auf das praͤchtigſte an-
geſtellet/ auf das herlichſte zugeruͤſtet. Alles muſte mehr
als koͤniglich zugehen. Es gebrach nichts am zierrahte/
der zu einem ſo praͤchtigen Beilager erfordert ward.
Es fehlete nichts an koͤſtlichen ſpeiſen. Allerlei getraͤnke
ward aufgeſchaffet. Allerlei Kunſtſpieler/ mit den be-
ſten Saͤngern/ die man finden konte/ muſten dieſe freu-
de vermehren. Jederman war froͤhlich. Alle luſt/ die
man erdenken konte/ ward veruͤbet.
Drei tage hatten die Herren an beſondern tafeln al-
lein geſeſſen: und das Frauenzimmer auch allein. Aber
am vierden bekahm der Koͤnig luſt eine bunte reihe zu ſe-
hen. Jede Braut ward ihrem Breutigam zur ſeite ge-
ſetzt: und das uͤbrige Frauenzimmer unter die andern
Herren verteilet. Eben als man dieſe bunte reihe zu ma-
chen begonnen/ ward dem Koͤnige bericht getahn/ der
Libiſche Koͤnigliche Fuͤrſt ſei zugegen. Dieſer ſtund
mitten unter den zuſchauern; und vermeinte/ niemand
wuͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |