Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Assenat

Indessen hatte sich der König mit dem Reichskantz-
ler/ auch in des Schaltköniges zimmer verfüget/ ihn
ebenmäßig zu begleiten. Der Königliche Fürst/ der
sonst/ neben dem Könige/ den Breutigam führen sol-
len/ lag noch krank zu bette. Darüm muste der Reichs-
kantzler seine stelle versehen. Vierzehen der fürnehm-
sten Hofbedienten gelangten zugleich an/ den sieben O-
beraufsehern eben dasselbe zu erweisen. Alle waren auf
das herlichste/ und der Schaltkönigliche Breutigam
gleicher weise/ wie seine Braut/ gekleidet. Auch trug
er auf dem heupte eine güldene Krohne/ die mit aus-
gesetzten edelen steinen flinkerte. Eben waren sie in den
Trausaal geträhten/ als das gepränge der hochfürstli-
chen Braut/ mit den andern sieben Breuten/ ankahm.

Ein Ebreischer Jüngling/ den der Schaltkönig et-
liche tage vorher in seinen dienst genommen/ fühlete ei-
nen sonderlichen trieb zur Dichtkunst. Fürnehmlich
hatte er sich geübt in den Hürtengedichten/ der E-
breer eigenen erfindung. Diese pflegten unter andern/
wan sie im heissen mittage/ unter dem schatten der beu-
me/ bei ihren heerden ruheten/ ein Schattenliedlein
von ihrer liebe zu spielen. Ein solches hatte gemelter
Jüngling der Hochfürstlichen Braut zu ehren verfasset.
Und dieses ward im eintritte derselben in den Trau-
saal/ erstlich auf Ebreisch/ darnach in Egiptischer spra-
che gesungen. Die Klingel- und seiten-spiele gingen
darunter. Den Egiptern war es was neues/ was sel-
tzames. Nie hatten sie so ein anmuhtiges Liedlein ge-
höret. Daher stunden alle zuhörer entzükt. Alle ihre
sinne warden ihnen gleichsam entraft. Aber was ver-
ziehen wir den versuch zu tuhn/ solches mit einer Hoch-
deutschen zunge nachzusingen. Wir wollen es wagen.
Und so singen wir dan verhochdeutscht/ der schönen
Assenat zum heiligen gedachtnüsse/ solches

Schat-
Der Aſſenat

Indeſſen hatte ſich der Koͤnig mit dem Reichskantz-
ler/ auch in des Schaltkoͤniges zimmer verfuͤget/ ihn
ebenmaͤßig zu begleiten. Der Koͤnigliche Fuͤrſt/ der
ſonſt/ neben dem Koͤnige/ den Breutigam fuͤhren ſol-
len/ lag noch krank zu bette. Daruͤm muſte der Reichs-
kantzler ſeine ſtelle verſehen. Vierzehen der fuͤrnehm-
ſten Hofbedienten gelangten zugleich an/ den ſieben O-
beraufſehern eben daſſelbe zu erweiſen. Alle waren auf
das herlichſte/ und der Schaltkoͤnigliche Breutigam
gleicher weiſe/ wie ſeine Braut/ gekleidet. Auch trug
er auf dem heupte eine guͤldene Krohne/ die mit aus-
geſetzten edelen ſteinen flinkerte. Eben waren ſie in den
Trauſaal getraͤhten/ als das gepraͤnge der hochfuͤrſtli-
chen Braut/ mit den andern ſieben Breuten/ ankahm.

Ein Ebreiſcher Juͤngling/ den der Schaltkoͤnig et-
liche tage vorher in ſeinen dienſt genommen/ fuͤhlete ei-
nen ſonderlichen trieb zur Dichtkunſt. Fuͤrnehmlich
hatte er ſich geuͤbt in den Huͤrtengedichten/ der E-
breer eigenen erfindung. Dieſe pflegten unter andern/
wan ſie im heiſſen mittage/ unter dem ſchatten der beu-
me/ bei ihren heerden ruheten/ ein Schattenliedlein
von ihrer liebe zu ſpielen. Ein ſolches hatte gemelter
Juͤngling der Hochfuͤrſtlichen Braut zu ehren verfaſſet.
Und dieſes ward im eintritte derſelben in den Trau-
ſaal/ erſtlich auf Ebreiſch/ darnach in Egiptiſcher ſpra-
che geſungen. Die Klingel- und ſeiten-ſpiele gingen
darunter. Den Egiptern war es was neues/ was ſel-
tzames. Nie hatten ſie ſo ein anmuhtiges Liedlein ge-
hoͤret. Daher ſtunden alle zuhoͤrer entzuͤkt. Alle ihre
ſinne warden ihnen gleichſam entraft. Aber was ver-
ziehen wir den verſuch zu tuhn/ ſolches mit einer Hoch-
deutſchen zunge nachzuſingen. Wir wollen es wagen.
Und ſo ſingen wir dan verhochdeutſcht/ der ſchoͤnen
Aſſenat zum heiligen gedåchtnuͤſſe/ ſolches

Schat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0268" n="244"/>
        <fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en hatte &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig mit dem Reichskantz-<lb/>
ler/ auch in des Schaltko&#x0364;niges zimmer verfu&#x0364;get/ ihn<lb/>
ebenma&#x0364;ßig zu begleiten. Der Ko&#x0364;nigliche Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t/ neben dem Ko&#x0364;nige/ den Breutigam fu&#x0364;hren &#x017F;ol-<lb/>
len/ lag noch krank zu bette. Daru&#x0364;m mu&#x017F;te der Reichs-<lb/>
kantzler &#x017F;eine &#x017F;telle ver&#x017F;ehen. Vierzehen der fu&#x0364;rnehm-<lb/>
&#x017F;ten Hofbedienten gelangten zugleich an/ den &#x017F;ieben O-<lb/>
berauf&#x017F;ehern eben da&#x017F;&#x017F;elbe zu erwei&#x017F;en. Alle waren auf<lb/>
das herlich&#x017F;te/ und der Schaltko&#x0364;nigliche Breutigam<lb/>
gleicher wei&#x017F;e/ wie &#x017F;eine Braut/ gekleidet. Auch trug<lb/>
er auf dem heupte eine gu&#x0364;ldene Krohne/ die mit aus-<lb/>
ge&#x017F;etzten edelen &#x017F;teinen flinkerte. Eben waren &#x017F;ie in den<lb/>
Trau&#x017F;aal getra&#x0364;hten/ als das gepra&#x0364;nge der hochfu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Braut/ mit den andern &#x017F;ieben Breuten/ ankahm.</p><lb/>
        <p>Ein Ebrei&#x017F;cher Ju&#x0364;ngling/ den der Schaltko&#x0364;nig et-<lb/>
liche tage vorher in &#x017F;einen dien&#x017F;t genommen/ fu&#x0364;hlete ei-<lb/>
nen &#x017F;onderlichen trieb zur Dichtkun&#x017F;t. Fu&#x0364;rnehmlich<lb/>
hatte er &#x017F;ich geu&#x0364;bt in den <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;rtengedichten</hi>/ der E-<lb/>
breer eigenen erfindung. Die&#x017F;e pflegten unter andern/<lb/>
wan &#x017F;ie im hei&#x017F;&#x017F;en mittage/ unter dem &#x017F;chatten der beu-<lb/>
me/ bei ihren heerden ruheten/ ein <hi rendition="#fr">Schattenliedlein</hi><lb/>
von ihrer liebe zu &#x017F;pielen. Ein &#x017F;olches hatte gemelter<lb/>
Ju&#x0364;ngling der Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Braut zu ehren verfa&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Und die&#x017F;es ward im eintritte der&#x017F;elben in den Trau-<lb/>
&#x017F;aal/ er&#x017F;tlich auf Ebrei&#x017F;ch/ darnach in Egipti&#x017F;cher &#x017F;pra-<lb/>
che ge&#x017F;ungen. Die Klingel- und &#x017F;eiten-&#x017F;piele gingen<lb/>
darunter. Den Egiptern war es was neues/ was &#x017F;el-<lb/>
tzames. Nie hatten &#x017F;ie &#x017F;o ein anmuhtiges Liedlein ge-<lb/>
ho&#x0364;ret. Daher &#x017F;tunden alle zuho&#x0364;rer entzu&#x0364;kt. Alle ihre<lb/>
&#x017F;inne warden ihnen gleich&#x017F;am entraft. Aber was ver-<lb/>
ziehen wir den ver&#x017F;uch zu tuhn/ &#x017F;olches mit einer Hoch-<lb/>
deut&#x017F;chen zunge nachzu&#x017F;ingen. Wir wollen es wagen.<lb/>
Und &#x017F;o &#x017F;ingen wir dan verhochdeut&#x017F;cht/ der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi> zum heiligen gedåchtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;olches</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schat-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0268] Der Aſſenat Indeſſen hatte ſich der Koͤnig mit dem Reichskantz- ler/ auch in des Schaltkoͤniges zimmer verfuͤget/ ihn ebenmaͤßig zu begleiten. Der Koͤnigliche Fuͤrſt/ der ſonſt/ neben dem Koͤnige/ den Breutigam fuͤhren ſol- len/ lag noch krank zu bette. Daruͤm muſte der Reichs- kantzler ſeine ſtelle verſehen. Vierzehen der fuͤrnehm- ſten Hofbedienten gelangten zugleich an/ den ſieben O- beraufſehern eben daſſelbe zu erweiſen. Alle waren auf das herlichſte/ und der Schaltkoͤnigliche Breutigam gleicher weiſe/ wie ſeine Braut/ gekleidet. Auch trug er auf dem heupte eine guͤldene Krohne/ die mit aus- geſetzten edelen ſteinen flinkerte. Eben waren ſie in den Trauſaal getraͤhten/ als das gepraͤnge der hochfuͤrſtli- chen Braut/ mit den andern ſieben Breuten/ ankahm. Ein Ebreiſcher Juͤngling/ den der Schaltkoͤnig et- liche tage vorher in ſeinen dienſt genommen/ fuͤhlete ei- nen ſonderlichen trieb zur Dichtkunſt. Fuͤrnehmlich hatte er ſich geuͤbt in den Huͤrtengedichten/ der E- breer eigenen erfindung. Dieſe pflegten unter andern/ wan ſie im heiſſen mittage/ unter dem ſchatten der beu- me/ bei ihren heerden ruheten/ ein Schattenliedlein von ihrer liebe zu ſpielen. Ein ſolches hatte gemelter Juͤngling der Hochfuͤrſtlichen Braut zu ehren verfaſſet. Und dieſes ward im eintritte derſelben in den Trau- ſaal/ erſtlich auf Ebreiſch/ darnach in Egiptiſcher ſpra- che geſungen. Die Klingel- und ſeiten-ſpiele gingen darunter. Den Egiptern war es was neues/ was ſel- tzames. Nie hatten ſie ſo ein anmuhtiges Liedlein ge- hoͤret. Daher ſtunden alle zuhoͤrer entzuͤkt. Alle ihre ſinne warden ihnen gleichſam entraft. Aber was ver- ziehen wir den verſuch zu tuhn/ ſolches mit einer Hoch- deutſchen zunge nachzuſingen. Wir wollen es wagen. Und ſo ſingen wir dan verhochdeutſcht/ der ſchoͤnen Aſſenat zum heiligen gedåchtnuͤſſe/ ſolches Schat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/268
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/268>, abgerufen am 27.11.2024.