Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat ligkeit der Seele bezeichnen; auch zugleich die unsterb-lich gewahnten Gottheiten der Egipter darnachzu zie- hen/ die Leiche zu beschirmen/ und die Seele/ durch ihre stähtige gegenwart/ zu verherlichen. Dan weil die E- giptischen Weisemeister sahen/ daß die eigenschaft des Lichtes oder Feuers den Göttlichen würkungen sehr gleich war; so hielten sie das Feuer vor ein solches sicht- bahres zeichen der Gottheit/ welches sie/ durch eine verborgene kraft/ lüstern machte das Licht mit ihrer ge- genwart stähts zu beseeligen. Ja sie wähneten/ wan ihre Gottheiten also bei diesen lichtern stähts zugegen weren/ daß sie der Verstorbenen Seelen/ damit sie in keine leiber der unvernünftigen Tiere führen/ da sie elendiglich leben müsten/ bewahren würden. Eben zu dem ende wendeten sie auch so viel kosten an/ ihre Lei- chen durch balsemen unverwäselich/ und ihre Grab- stätten unvergänglich zu machen; damit die Seelen/ imfal sie nicht in den Himmel/ oder in andere Mensch- liche leiber gelangten/ gleichwohl in oder bei dem grä- bern so lange verbleiben möchten/ bis sie nach verlauf der sieben tausend jahre wieder in ihre eigene leiber kehreten. Dan sie hielten darvor/ daß die Seelen der Menschen/ wan sie gottloß gelebet/ so lange üm die gräber herüm schwärmeten/ bis sie eines andern Men- schen/ oder auch wohl Viehes leib angetroffen/ dahin- ein zu fahren; sonderlich wan der Leichnam/ ihr altes wohnhaus/ verwäset/ und die Gottheiten von dannen weggewichen. Nachdem man nun diese Grabstätten wohl besichti- be-
Der Aſſenat ligkeit der Seele bezeichnen; auch zugleich die unſterb-lich gewåhnten Gottheiten der Egipter darnachzu zie- hen/ die Leiche zu beſchirmen/ und die Seele/ durch ihre ſtaͤhtige gegenwart/ zu verherlichen. Dan weil die E- giptiſchen Weiſemeiſter ſahen/ daß die eigenſchaft des Lichtes oder Feuers den Goͤttlichen wuͤrkungen ſehr gleich war; ſo hielten ſie das Feuer vor ein ſolches ſicht- bahres zeichen der Gottheit/ welches ſie/ durch eine verborgene kraft/ luͤſtern machte das Licht mit ihrer ge- genwart ſtaͤhts zu beſeeligen. Ja ſie waͤhneten/ wan ihre Gottheiten alſo bei dieſen lichtern ſtaͤhts zugegen weren/ daß ſie der Verſtorbenen Seelen/ damit ſie in keine leiber der unvernuͤnftigen Tiere fuͤhren/ da ſie elendiglich leben muͤſten/ bewahren wuͤrden. Eben zu dem ende wendeten ſie auch ſo viel koſten an/ ihre Lei- chen durch balſemen unverwaͤſelich/ und ihre Grab- ſtaͤtten unvergaͤnglich zu machen; damit die Seelen/ imfal ſie nicht in den Himmel/ oder in andere Menſch- liche leiber gelangten/ gleichwohl in oder bei dem graͤ- bern ſo lange verbleiben moͤchten/ bis ſie nach verlauf der ſieben tauſend jahre wieder in ihre eigene leiber kehreten. Dan ſie hielten darvor/ daß die Seelen der Menſchen/ wan ſie gottloß gelebet/ ſo lange uͤm die graͤber heruͤm ſchwaͤrmeten/ bis ſie eines andern Men- ſchen/ oder auch wohl Viehes leib angetroffen/ dahin- ein zu fahren; ſonderlich wan der Leichnam/ ihr altes wohnhaus/ verwaͤſet/ und die Gottheiten von dannen weggewichen. Nachdem man nun dieſe Grabſtaͤtten wohl beſichti- be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0264" n="240"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> ligkeit der Seele bezeichnen; auch zugleich die unſterb-<lb/> lich gewåhnten Gottheiten der Egipter darnachzu zie-<lb/> hen/ die Leiche zu beſchirmen/ und die Seele/ durch ihre<lb/> ſtaͤhtige gegenwart/ zu verherlichen. Dan weil die E-<lb/> giptiſchen Weiſemeiſter ſahen/ daß die eigenſchaft des<lb/> Lichtes oder Feuers den Goͤttlichen wuͤrkungen ſehr<lb/> gleich war; ſo hielten ſie das Feuer vor ein ſolches ſicht-<lb/> bahres zeichen der Gottheit/ welches ſie/ durch eine<lb/> verborgene kraft/ luͤſtern machte das Licht mit ihrer ge-<lb/> genwart ſtaͤhts zu beſeeligen. Ja ſie waͤhneten/ wan<lb/> ihre Gottheiten alſo bei dieſen lichtern ſtaͤhts zugegen<lb/> weren/ daß ſie der Verſtorbenen Seelen/ damit ſie in<lb/> keine leiber der unvernuͤnftigen Tiere fuͤhren/ da ſie<lb/> elendiglich leben muͤſten/ bewahren wuͤrden. Eben zu<lb/> dem ende wendeten ſie auch ſo viel koſten an/ ihre Lei-<lb/> chen durch balſemen unverwaͤſelich/ und ihre Grab-<lb/> ſtaͤtten unvergaͤnglich zu machen; damit die Seelen/<lb/> imfal ſie nicht in den Himmel/ oder in andere Menſch-<lb/> liche leiber gelangten/ gleichwohl in oder bei dem graͤ-<lb/> bern ſo lange verbleiben moͤchten/ bis ſie nach verlauf<lb/> der ſieben tauſend jahre wieder in ihre eigene leiber<lb/> kehreten. Dan ſie hielten darvor/ daß die Seelen der<lb/> Menſchen/ wan ſie gottloß gelebet/ ſo lange uͤm die<lb/> graͤber heruͤm ſchwaͤrmeten/ bis ſie eines andern Men-<lb/> ſchen/ oder auch wohl Viehes leib angetroffen/ dahin-<lb/> ein zu fahren; ſonderlich wan der Leichnam/ ihr altes<lb/> wohnhaus/ verwaͤſet/ und die Gottheiten von dannen<lb/> weggewichen.</p><lb/> <p>Nachdem man nun dieſe Grabſtaͤtten wohl beſichti-<lb/> get/ da zog man weiter fort/ nach dem <hi rendition="#fr">Maͤriſchen<lb/> Irhofe</hi> zu. Dieſes große weit uͤmfangene gebeu be-<lb/> ſtund in drei tauſend und fuͤnfhundert heuſern/ alſo<lb/> daß es eine große ſtadt zu ſein ſchien. Alda hatten alle<lb/> Egiptiſche Goͤtzen ihre Heiligtuͤhmer: darinnen unter-<lb/> ſchiedliche Grabſpitzen von vierzig ellen ſtunden. Auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [240/0264]
Der Aſſenat
ligkeit der Seele bezeichnen; auch zugleich die unſterb-
lich gewåhnten Gottheiten der Egipter darnachzu zie-
hen/ die Leiche zu beſchirmen/ und die Seele/ durch ihre
ſtaͤhtige gegenwart/ zu verherlichen. Dan weil die E-
giptiſchen Weiſemeiſter ſahen/ daß die eigenſchaft des
Lichtes oder Feuers den Goͤttlichen wuͤrkungen ſehr
gleich war; ſo hielten ſie das Feuer vor ein ſolches ſicht-
bahres zeichen der Gottheit/ welches ſie/ durch eine
verborgene kraft/ luͤſtern machte das Licht mit ihrer ge-
genwart ſtaͤhts zu beſeeligen. Ja ſie waͤhneten/ wan
ihre Gottheiten alſo bei dieſen lichtern ſtaͤhts zugegen
weren/ daß ſie der Verſtorbenen Seelen/ damit ſie in
keine leiber der unvernuͤnftigen Tiere fuͤhren/ da ſie
elendiglich leben muͤſten/ bewahren wuͤrden. Eben zu
dem ende wendeten ſie auch ſo viel koſten an/ ihre Lei-
chen durch balſemen unverwaͤſelich/ und ihre Grab-
ſtaͤtten unvergaͤnglich zu machen; damit die Seelen/
imfal ſie nicht in den Himmel/ oder in andere Menſch-
liche leiber gelangten/ gleichwohl in oder bei dem graͤ-
bern ſo lange verbleiben moͤchten/ bis ſie nach verlauf
der ſieben tauſend jahre wieder in ihre eigene leiber
kehreten. Dan ſie hielten darvor/ daß die Seelen der
Menſchen/ wan ſie gottloß gelebet/ ſo lange uͤm die
graͤber heruͤm ſchwaͤrmeten/ bis ſie eines andern Men-
ſchen/ oder auch wohl Viehes leib angetroffen/ dahin-
ein zu fahren; ſonderlich wan der Leichnam/ ihr altes
wohnhaus/ verwaͤſet/ und die Gottheiten von dannen
weggewichen.
Nachdem man nun dieſe Grabſtaͤtten wohl beſichti-
get/ da zog man weiter fort/ nach dem Maͤriſchen
Irhofe zu. Dieſes große weit uͤmfangene gebeu be-
ſtund in drei tauſend und fuͤnfhundert heuſern/ alſo
daß es eine große ſtadt zu ſein ſchien. Alda hatten alle
Egiptiſche Goͤtzen ihre Heiligtuͤhmer: darinnen unter-
ſchiedliche Grabſpitzen von vierzig ellen ſtunden. Auch
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |