Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat hauen. Dergleichen Beschirmgötze stund auch oben amhauptende/ auf den sarg geschnitzt oder gehauen: wie- wohl auf etlichen/ an desselben stat/ des Verstorbenen bildnüs gesehen ward. Am fußende stund vielmahls ein Habicht/ und mitten auf der dekke des sarges eine verborgene bilderschrift; welche gemeiniglich auf die be- schirmung des Leichnams zielete. Meistenteils war der todtenkasten/ darinnen eine Die Leichen selbst/ welche gebalsemet in diesen sär- zeu-
Der Aſſenat hauen. Dergleichen Beſchirmgoͤtze ſtund auch oben amhauptende/ auf den ſarg geſchnitzt oder gehauen: wie- wohl auf etlichen/ an deſſelben ſtat/ des Verſtorbenen bildnuͤs geſehen ward. Am fußende ſtund vielmahls ein Habicht/ und mitten auf der dekke des ſarges eine verborgene bilderſchrift; welche gemeiniglich auf die be- ſchirmung des Leichnams zielete. Meiſtenteils war der todtenkaſten/ darinnen eine Die Leichen ſelbſt/ welche gebalſemet in dieſen ſaͤr- zeu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0260" n="236"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> hauen. Dergleichen Beſchirmgoͤtze ſtund auch oben am<lb/> hauptende/ auf den ſarg geſchnitzt oder gehauen: wie-<lb/> wohl auf etlichen/ an deſſelben ſtat/ des Verſtorbenen<lb/> bildnuͤs geſehen ward. Am fußende ſtund vielmahls<lb/> ein Habicht/ und mitten auf der dekke des ſarges eine<lb/> verborgene bilderſchrift; welche gemeiniglich auf die be-<lb/> ſchirmung des Leichnams zielete.</p><lb/> <p>Meiſtenteils war der todtenkaſten/ darinnen eine<lb/> Fraue lag/ oben auch als eine Fraue/ und darinnen<lb/> ein Mansbild lag/ auch als ein Mansbild geſtaltet.<lb/> Auf etlichen Frauenſaͤrgen ſahe man der Abgoͤttin<lb/><hi rendition="#fr">Iſis</hi> bild/ mit den ſinbildern der ſechs Gottheiten/<lb/> welche das boͤſe vertreiben ſolten: als den <hi rendition="#fr">Orus</hi>/ in ge-<lb/> ſtalt eines knabens; den <hi rendition="#fr">Anubis</hi>/ mit einem hundeskop-<lb/> fe; die <hi rendition="#fr">Nefte</hi>/ welche die Egiptiſche <hi rendition="#fr">Venus</hi> ſein ſol-<lb/> te/ als ein kniehendes Frauenbild; den <hi rendition="#fr">Babian</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Kinozefal</hi>/ als einen affen; den <hi rendition="#fr">Oſiris</hi>/ in geſtalt<lb/> eines Habichts; und <hi rendition="#fr">Arueris</hi>/ mit einem ſtruͤkke/ wie<lb/> auch alle die andern/ die gewalt der gegenſtreitenden<lb/> machten zu binden; damit ſie die Seele des abgeſtorbe-<lb/> nen uͤm ſo viel ungehinderter nach den ſieben him-<lb/> melskreuſen zufuͤhren moͤchten. Die <hi rendition="#fr">Iſis</hi> hatte ei-<lb/> nen zierlich geſtikten ſchleier uͤm den kopf/ deſſen enden<lb/> auf die ſchultern hingen: und vor der bruſt ſieben ahr-<lb/> tig geſtikte ſchweiffe/ welche die ſieben Himmelskreuſe<lb/> bedeuteten. Zwiſchen iedem der erſten drei ſchweiffe<lb/> ſtunden zween von den gemelten ſechs Gottheiten: und<lb/> ein Frauenbild mit ausgeſtrekten armen in der mitte;<lb/> welche in ieder hand eine ſchlagfeder/ mit einem dreifa-<lb/> chen fluͤgel/ hielt/ und die Egiptiſche <hi rendition="#fr">Jinx</hi>/ das iſt das<lb/> Goͤttliche ebenbild/ darnach alles geſchaffen worden/<lb/> bedeutete. Sonſten war gemelte <hi rendition="#fr">Iſis</hi> mit einem zahr-<lb/> ten netze uͤberzogen.</p><lb/> <p>Die Leichen ſelbſt/ welche gebalſemet in dieſen ſaͤr-<lb/> gen lagen/ waren mit duͤnnem leinwand oder ſeidenem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeu-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [236/0260]
Der Aſſenat
hauen. Dergleichen Beſchirmgoͤtze ſtund auch oben am
hauptende/ auf den ſarg geſchnitzt oder gehauen: wie-
wohl auf etlichen/ an deſſelben ſtat/ des Verſtorbenen
bildnuͤs geſehen ward. Am fußende ſtund vielmahls
ein Habicht/ und mitten auf der dekke des ſarges eine
verborgene bilderſchrift; welche gemeiniglich auf die be-
ſchirmung des Leichnams zielete.
Meiſtenteils war der todtenkaſten/ darinnen eine
Fraue lag/ oben auch als eine Fraue/ und darinnen
ein Mansbild lag/ auch als ein Mansbild geſtaltet.
Auf etlichen Frauenſaͤrgen ſahe man der Abgoͤttin
Iſis bild/ mit den ſinbildern der ſechs Gottheiten/
welche das boͤſe vertreiben ſolten: als den Orus/ in ge-
ſtalt eines knabens; den Anubis/ mit einem hundeskop-
fe; die Nefte/ welche die Egiptiſche Venus ſein ſol-
te/ als ein kniehendes Frauenbild; den Babian oder
Kinozefal/ als einen affen; den Oſiris/ in geſtalt
eines Habichts; und Arueris/ mit einem ſtruͤkke/ wie
auch alle die andern/ die gewalt der gegenſtreitenden
machten zu binden; damit ſie die Seele des abgeſtorbe-
nen uͤm ſo viel ungehinderter nach den ſieben him-
melskreuſen zufuͤhren moͤchten. Die Iſis hatte ei-
nen zierlich geſtikten ſchleier uͤm den kopf/ deſſen enden
auf die ſchultern hingen: und vor der bruſt ſieben ahr-
tig geſtikte ſchweiffe/ welche die ſieben Himmelskreuſe
bedeuteten. Zwiſchen iedem der erſten drei ſchweiffe
ſtunden zween von den gemelten ſechs Gottheiten: und
ein Frauenbild mit ausgeſtrekten armen in der mitte;
welche in ieder hand eine ſchlagfeder/ mit einem dreifa-
chen fluͤgel/ hielt/ und die Egiptiſche Jinx/ das iſt das
Goͤttliche ebenbild/ darnach alles geſchaffen worden/
bedeutete. Sonſten war gemelte Iſis mit einem zahr-
ten netze uͤberzogen.
Die Leichen ſelbſt/ welche gebalſemet in dieſen ſaͤr-
gen lagen/ waren mit duͤnnem leinwand oder ſeidenem
zeu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |