Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat welche man so wohl roh/ als gekocht/ und eingemachtzur speise gebrauchte. Hier wuchsen die berühmten E- giptischen Bohnen. Hier stund das Egiptische Pappelnkraut oder Bammia: dessen vielekkichte flaschenfrucht ein angenehmes essen verschafte. Son- derlich befand sich alhier der Egiptische Kohl in großer mänge: dessen verlust die Kinder Israels in der Wüste mit schmertzen bejammerten. Darzu kah- men allerhand ahrten der Melonen/ und eine große anzahl kreuter/ und anderer früchte/ die man alle zur speise zu nützen pflegte. Der Tiergarten war mit allerhand Egiptischen ge- Mitten in diesem weiten ümfange lag die Burg selb- len
Der Aſſenat welche man ſo wohl roh/ als gekocht/ und eingemachtzur ſpeiſe gebrauchte. Hier wuchſen die beruͤhmten E- giptiſchen Bohnen. Hier ſtund das Egiptiſche Pappelnkraut oder Bammia: deſſen vielekkichte flaſchenfrucht ein angenehmes eſſen verſchafte. Son- derlich befand ſich alhier der Egiptiſche Kohl in großer maͤnge: deſſen verluſt die Kinder Iſraels in der Wuͤſte mit ſchmertzen bejammerten. Darzu kah- men allerhand ahrten der Melonen/ und eine große anzahl kreuter/ und anderer fruͤchte/ die man alle zur ſpeiſe zu nuͤtzen pflegte. Der Tiergarten war mit allerhand Egiptiſchen ge- Mitten in dieſem weiten uͤmfange lag die Burg ſelb- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="226"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> welche man ſo wohl roh/ als gekocht/ und eingemacht<lb/> zur ſpeiſe gebrauchte. Hier wuchſen die beruͤhmten <hi rendition="#fr">E-<lb/> giptiſchen Bohnen.</hi> Hier ſtund das <hi rendition="#fr">Egiptiſche<lb/> Pappelnkraut</hi> oder <hi rendition="#fr">Bammia</hi>: deſſen vielekkichte<lb/> flaſchenfrucht ein angenehmes eſſen verſchafte. Son-<lb/> derlich befand ſich alhier der <hi rendition="#fr">Egiptiſche Kohl</hi> in<lb/> großer maͤnge: deſſen verluſt die Kinder <hi rendition="#fr">Iſraels</hi> in<lb/> der Wuͤſte mit ſchmertzen bejammerten. Darzu kah-<lb/> men allerhand ahrten der <hi rendition="#fr">Melonen</hi>/ und eine große<lb/> anzahl kreuter/ und anderer fruͤchte/ die man alle zur<lb/> ſpeiſe zu nuͤtzen pflegte.</p><lb/> <p>Der Tiergarten war mit allerhand Egiptiſchen ge-<lb/> heiligten Tieren verſehen; welche ſie als Goͤtter zu eh-<lb/> ren pflegten: als <hi rendition="#fr">Krokodillen/ Katzen/ Hunde/<lb/> Boͤkke/ Widder/ Baͤhre/ Woͤlfe/ Leuen</hi>/ und<lb/> dergleichen. Sonderlich aber ward alhier der <hi rendition="#fr">Goͤtzen/<lb/> ochſe</hi>/ der ſchwartz war und weis geflekkert/ in einem ſtal-<lb/> le ſehr heiliggehalten: als auch der <hi rendition="#fr">Babian</hi>/ der dem Ab-<lb/> gotte <hi rendition="#fr">Serapis</hi> geheiliget/ und zur erfindung des Waſ-<lb/> ſeruhrs anlaß gegeben. Gleichesfals ſahe man alda/ in<lb/> einem Vogelhauſe/ mancherlei Egiptiſche geheiligte<lb/> Vogel; als den <hi rendition="#fr">Habicht</hi>/ den <hi rendition="#fr">Eib</hi> oder <hi rendition="#fr">Egiptiſchen<lb/> Storch</hi>/ den <hi rendition="#fr">Adler</hi>/ den <hi rendition="#fr">Sonnenvogel</hi>/ und der-<lb/> gleichen mehr. Im vorhofe ſtund auf der rechten hand<lb/> ein Springbrun lebendiges waſſers/ welches in einen<lb/> großen ſteinernen trog geſchoſſen kahm. Hiermit pfleg-<lb/> te man die gaͤrte zu waͤſſern/ auf das ihre gewaͤchſe be-<lb/> kleiben moͤchten.</p><lb/> <p>Mitten in dieſem weiten uͤmfange lag die Burg ſelb-<lb/> ſten/ mit zehen großen zimmern und ſaͤhlern verſehen.<lb/> Im erſten hatten die algemeinen Egiptiſchen guͤldenen<lb/> und ſilbernen Abgoͤtter/ denen die Fuͤrſtin <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi><lb/> taͤglich gedienet/ geſtanden. Der bodem war mit glat-<lb/> ten vierekkichten marmelſtuͤkken belegt; die mauren<lb/> rund heruͤm mit edlen ſteinen geſchmuͤkt; und die ſeu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0250]
Der Aſſenat
welche man ſo wohl roh/ als gekocht/ und eingemacht
zur ſpeiſe gebrauchte. Hier wuchſen die beruͤhmten E-
giptiſchen Bohnen. Hier ſtund das Egiptiſche
Pappelnkraut oder Bammia: deſſen vielekkichte
flaſchenfrucht ein angenehmes eſſen verſchafte. Son-
derlich befand ſich alhier der Egiptiſche Kohl in
großer maͤnge: deſſen verluſt die Kinder Iſraels in
der Wuͤſte mit ſchmertzen bejammerten. Darzu kah-
men allerhand ahrten der Melonen/ und eine große
anzahl kreuter/ und anderer fruͤchte/ die man alle zur
ſpeiſe zu nuͤtzen pflegte.
Der Tiergarten war mit allerhand Egiptiſchen ge-
heiligten Tieren verſehen; welche ſie als Goͤtter zu eh-
ren pflegten: als Krokodillen/ Katzen/ Hunde/
Boͤkke/ Widder/ Baͤhre/ Woͤlfe/ Leuen/ und
dergleichen. Sonderlich aber ward alhier der Goͤtzen/
ochſe/ der ſchwartz war und weis geflekkert/ in einem ſtal-
le ſehr heiliggehalten: als auch der Babian/ der dem Ab-
gotte Serapis geheiliget/ und zur erfindung des Waſ-
ſeruhrs anlaß gegeben. Gleichesfals ſahe man alda/ in
einem Vogelhauſe/ mancherlei Egiptiſche geheiligte
Vogel; als den Habicht/ den Eib oder Egiptiſchen
Storch/ den Adler/ den Sonnenvogel/ und der-
gleichen mehr. Im vorhofe ſtund auf der rechten hand
ein Springbrun lebendiges waſſers/ welches in einen
großen ſteinernen trog geſchoſſen kahm. Hiermit pfleg-
te man die gaͤrte zu waͤſſern/ auf das ihre gewaͤchſe be-
kleiben moͤchten.
Mitten in dieſem weiten uͤmfange lag die Burg ſelb-
ſten/ mit zehen großen zimmern und ſaͤhlern verſehen.
Im erſten hatten die algemeinen Egiptiſchen guͤldenen
und ſilbernen Abgoͤtter/ denen die Fuͤrſtin Aſſenat
taͤglich gedienet/ geſtanden. Der bodem war mit glat-
ten vierekkichten marmelſtuͤkken belegt; die mauren
rund heruͤm mit edlen ſteinen geſchmuͤkt; und die ſeu-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |