Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Assenat
im hertzen dachte sie viel anders. Und in solchen gedan-
ten begab sie sich nach hofe.

Mitlerweile verrichtete Josef seine geschäfte. Er
trieb das gesinde zur arbeit: besichtigte den neuen Gar-
tenbau: täht anordnung/ wie die felder solten abgemäs-
sen/ und eingeteilet werden. Zu dem ende nahm er die
mäs schnuhr selbsten zur hand. Recht in der mitte ordne-
te er einen runten Kreus an. Da lies er acht besondere
felder/ auch in die runte herüm/ von gleicher grösse ma-
chen; fast eben auf die weise/ wie der Egipter Glüks-
rad pflegt abgebildet zu sein. In iedes feldes mitte ward
dasselbe bild/ das alda im gemelten Glüks- oder Wahr-
sager-kreuse stehet/ aus weissen marmel gehauen/ auf
einen steinern fuß gesetzt: aber in des gantzen Kreuses
mitte das bild der feuchtigkeit/ der Nielgötze Kano-
pus/
in gestalt eines wassersprühenden dikbeuchichten
Kruges/ mit eines menschen angesichte obenauf. Zur
rechten hand des Kreuses solte Momft/ der Fluht-
götze/ stehen: zur linken aber Omft/ der Ebbegötze.
Weiter hin ward Osiris/ und Isis/ ein iedes in ein
besonderes feld/ gestellet. Jener solte die Sonne/ und
diese die Erde abbilden. Voran solte Orus/ das sin-
bild des fruchtbahren gewitters/ und der wächter Anu-
bis
stehen. Noch andere dergleichen bilder warden/ auf
Potifars befehl/ hier und dar in die gartenbette ge-
setzt. Unter denen war auch die so genente Zahara/
oder Sahare: welche die Egipter als eine Göttin der
Schönheit und Liebe ehreten. Ohne zweifel zieleten sie
damit auf Abrahams Fraue/ die wunderschöne Sa-
ra:
darein sich ehmahls der Egiptische König Tau-
tis
verliebte. Alle diese bilder warden von den künst-
lichsten Bildhauern aus schneeweissem marmel auf
das schönste gehauen. Josef ordnete sie alle/ wie und
wo sie stehen solten. Auch lies er hier und dar aller-
hand Lustbeume setzen. Nähmlich Zitronen- und Gra-

naten-

Der Aſſenat
im hertzen dachte ſie viel anders. Und in ſolchen gedan-
ten begab ſie ſich nach hofe.

Mitlerweile verrichtete Joſef ſeine geſchaͤfte. Er
trieb das geſinde zur arbeit: beſichtigte den neuen Gar-
tenbau: taͤht anordnung/ wie die felder ſolten abgemaͤſ-
ſen/ und eingeteilet werden. Zu dem ende nahm er die
maͤs ſchnuhr ſelbſten zur hand. Recht in der mitte ordne-
te er einen runten Kreus an. Da lies er acht beſondere
felder/ auch in die runte heruͤm/ von gleicher groͤſſe ma-
chen; faſt eben auf die weiſe/ wie der Egipter Gluͤks-
rad pflegt abgebildet zu ſein. In iedes feldes mitte ward
daſſelbe bild/ das alda im gemelten Gluͤks- oder Wahr-
ſager-kreuſe ſtehet/ aus weiſſen marmel gehauen/ auf
einen ſteinern fuß geſetzt: aber in des gantzen Kreuſes
mitte das bild der feuchtigkeit/ der Nielgoͤtze Kano-
pus/
in geſtalt eines waſſerſpruͤhenden dikbeuchichten
Kruges/ mit eines menſchen angeſichte obenauf. Zur
rechten hand des Kreuſes ſolte Momft/ der Fluht-
goͤtze/ ſtehen: zur linken aber Omft/ der Ebbegoͤtze.
Weiter hin ward Oſiris/ und Iſis/ ein iedes in ein
beſonderes feld/ geſtellet. Jener ſolte die Sonne/ und
dieſe die Erde abbilden. Voran ſolte Orus/ das ſin-
bild des fruchtbahren gewitters/ und der waͤchter Anu-
bis
ſtehen. Noch andere dergleichen bilder warden/ auf
Potifars befehl/ hier und dar in die gartenbette ge-
ſetzt. Unter denen war auch die ſo genente Zahara/
oder Sahare: welche die Egipter als eine Goͤttin der
Schoͤnheit und Liebe ehreten. Ohne zweifel zieleten ſie
damit auf Abrahams Fraue/ die wunderſchoͤne Sa-
ra:
darein ſich ehmahls der Egiptiſche Koͤnig Tau-
tis
verliebte. Alle dieſe bilder warden von den kuͤnſt-
lichſten Bildhauern aus ſchneeweiſſem marmel auf
das ſchoͤnſte gehauen. Joſef ordnete ſie alle/ wie und
wo ſie ſtehen ſolten. Auch lies er hier und dar aller-
hand Luſtbeume ſetzen. Naͤhmlich Zitronen- und Gra-

naten-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="110"/><fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
im hertzen dachte &#x017F;ie viel anders. Und in &#x017F;olchen gedan-<lb/>
ten begab &#x017F;ie &#x017F;ich nach hofe.</p><lb/>
        <p>Mitlerweile verrichtete <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> &#x017F;eine ge&#x017F;cha&#x0364;fte. Er<lb/>
trieb das ge&#x017F;inde zur arbeit: be&#x017F;ichtigte den neuen Gar-<lb/>
tenbau: ta&#x0364;ht anordnung/ wie die felder &#x017F;olten abgema&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und eingeteilet werden. Zu dem ende nahm er die<lb/>
ma&#x0364;s &#x017F;chnuhr &#x017F;elb&#x017F;ten zur hand. Recht in der mitte ordne-<lb/>
te er einen runten Kreus an. Da lies er acht be&#x017F;ondere<lb/>
felder/ auch in die runte heru&#x0364;m/ von gleicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ma-<lb/>
chen; fa&#x017F;t eben auf die wei&#x017F;e/ wie der Egipter Glu&#x0364;ks-<lb/>
rad pflegt abgebildet zu &#x017F;ein. In iedes feldes mitte ward<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe bild/ das alda im gemelten Glu&#x0364;ks- oder Wahr-<lb/>
&#x017F;ager-kreu&#x017F;e &#x017F;tehet/ aus wei&#x017F;&#x017F;en marmel gehauen/ auf<lb/>
einen &#x017F;teinern fuß ge&#x017F;etzt: aber in des gantzen Kreu&#x017F;es<lb/>
mitte das bild der feuchtigkeit/ der Nielgo&#x0364;tze <hi rendition="#fr">Kano-<lb/>
pus/</hi> in ge&#x017F;talt eines wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pru&#x0364;henden dikbeuchichten<lb/>
Kruges/ mit eines men&#x017F;chen ange&#x017F;ichte obenauf. Zur<lb/>
rechten hand des Kreu&#x017F;es &#x017F;olte <hi rendition="#fr">Momft/</hi> der Fluht-<lb/>
go&#x0364;tze/ &#x017F;tehen: zur linken aber <hi rendition="#fr">Omft/</hi> der Ebbego&#x0364;tze.<lb/>
Weiter hin ward <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris/</hi> und <hi rendition="#fr">I&#x017F;is/</hi> ein iedes in ein<lb/>
be&#x017F;onderes feld/ ge&#x017F;tellet. Jener &#x017F;olte die Sonne/ und<lb/>
die&#x017F;e die Erde abbilden. Voran &#x017F;olte <hi rendition="#fr">Orus/</hi> das &#x017F;in-<lb/>
bild des fruchtbahren gewitters/ und der wa&#x0364;chter <hi rendition="#fr">Anu-<lb/>
bis</hi> &#x017F;tehen. Noch andere dergleichen bilder warden/ auf<lb/><hi rendition="#fr">Potifars</hi> befehl/ hier und dar in die gartenbette ge-<lb/>
&#x017F;etzt. Unter denen war auch die &#x017F;o genente <hi rendition="#fr">Zahara/</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Sahare:</hi> welche die Egipter als eine Go&#x0364;ttin der<lb/>
Scho&#x0364;nheit und Liebe ehreten. Ohne zweifel zieleten &#x017F;ie<lb/>
damit auf <hi rendition="#fr">Abrahams</hi> Fraue/ die wunder&#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
ra:</hi> darein &#x017F;ich ehmahls der Egipti&#x017F;che Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Tau-<lb/>
tis</hi> verliebte. Alle die&#x017F;e bilder warden von den ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;ten Bildhauern aus &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;em marmel auf<lb/>
das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te gehauen. <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> ordnete &#x017F;ie alle/ wie und<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;tehen &#x017F;olten. Auch lies er hier und dar aller-<lb/>
hand Lu&#x017F;tbeume &#x017F;etzen. Na&#x0364;hmlich Zitronen- und Gra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">naten-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0134] Der Aſſenat im hertzen dachte ſie viel anders. Und in ſolchen gedan- ten begab ſie ſich nach hofe. Mitlerweile verrichtete Joſef ſeine geſchaͤfte. Er trieb das geſinde zur arbeit: beſichtigte den neuen Gar- tenbau: taͤht anordnung/ wie die felder ſolten abgemaͤſ- ſen/ und eingeteilet werden. Zu dem ende nahm er die maͤs ſchnuhr ſelbſten zur hand. Recht in der mitte ordne- te er einen runten Kreus an. Da lies er acht beſondere felder/ auch in die runte heruͤm/ von gleicher groͤſſe ma- chen; faſt eben auf die weiſe/ wie der Egipter Gluͤks- rad pflegt abgebildet zu ſein. In iedes feldes mitte ward daſſelbe bild/ das alda im gemelten Gluͤks- oder Wahr- ſager-kreuſe ſtehet/ aus weiſſen marmel gehauen/ auf einen ſteinern fuß geſetzt: aber in des gantzen Kreuſes mitte das bild der feuchtigkeit/ der Nielgoͤtze Kano- pus/ in geſtalt eines waſſerſpruͤhenden dikbeuchichten Kruges/ mit eines menſchen angeſichte obenauf. Zur rechten hand des Kreuſes ſolte Momft/ der Fluht- goͤtze/ ſtehen: zur linken aber Omft/ der Ebbegoͤtze. Weiter hin ward Oſiris/ und Iſis/ ein iedes in ein beſonderes feld/ geſtellet. Jener ſolte die Sonne/ und dieſe die Erde abbilden. Voran ſolte Orus/ das ſin- bild des fruchtbahren gewitters/ und der waͤchter Anu- bis ſtehen. Noch andere dergleichen bilder warden/ auf Potifars befehl/ hier und dar in die gartenbette ge- ſetzt. Unter denen war auch die ſo genente Zahara/ oder Sahare: welche die Egipter als eine Goͤttin der Schoͤnheit und Liebe ehreten. Ohne zweifel zieleten ſie damit auf Abrahams Fraue/ die wunderſchoͤne Sa- ra: darein ſich ehmahls der Egiptiſche Koͤnig Tau- tis verliebte. Alle dieſe bilder warden von den kuͤnſt- lichſten Bildhauern aus ſchneeweiſſem marmel auf das ſchoͤnſte gehauen. Joſef ordnete ſie alle/ wie und wo ſie ſtehen ſolten. Auch lies er hier und dar aller- hand Luſtbeume ſetzen. Naͤhmlich Zitronen- und Gra- naten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/134
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/134>, abgerufen am 30.12.2024.