Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Assenat
sie seinetwegen gantz sicher. Nun trachtete sie auch die
liebe/ die Josef in ihrem hertzen erreget/ mit dem rech-
ten laabsaale zu sättigen. Und zu dem ende kahm sie
von der ferne zur nähe: von den liebesblikken/ und
seufzern zum küssen. Des nachts ging sie vor sein bette/
als wan sie ihn hette besuchen wollen. Sie stellete sich/
weil sie kinderloß war/ als wan sie ihn vor ihren sohn
hielte. Unter dem scheine ümhälsete sie ihn. Sie hertz-
te ihn/ als eine Mutter.

Josef dachte noch kein arges. Vielmehr hatte er
mitleiden mit ihr. Er baht Gott/ daß er ihr einen Sohn
gebe. Ja er bemühete sich einige Artzneien zu finden/
welche der Frauen fruchtbahrkeit befördern. Er nahm
die wurtzel vom Knabenkraude. Die dürrete er/ und
sties sie klein. Hierzu mängete er noch andere artznei-
mittel/ die zum Kinderzeugen dienlich. Als sie nun wie-
derkahm/ ihm ihre mütterliche liebe/ wie sie sich stellete/
zu beweisen; da gab er ihr diese Artznei. Er wiese ihr
auch zugleich das Knabenkraut/ samt der wurtzel.
Diese wurtzel/ sagte er/ ist das fürnehmste/ das ich zu
hiesiger Artznei genommen. Sie ist sonderlich guht zum
Kinderzeugen: zuvorauswan man ein Knäblein begeh-
ret. Die euserliche gestalt der wurtzel zeiget es an. Dan
die Natur hat vielen Kreutern/ auch andern gewäch-
sen ein solches euserliches kenzeichen gegeben. Darbei
kan man zur stunde sehen/ wozu sie guht seind. Er hat-
te noch zwei andere kreuter mit aus dem garten genom-
men. Diese lagen eben vor seinem bette. Sie sehe hier/
sagte er: Dieses kraut hat eine wurtzel/ wie ein hertz ge-
bildet. Darüm ist sie auch vor alle krankheiten des her-
tzens guht. Darüm würd es auch Hertzwurtz genen-
net. Und hier liegt noch ein anderes; welches Zahn-
kraut
heisset: weil es bluhmen/ als zähne gebildet/ trä-
get; und daher auch vor die zufälle der zähne dienet.

Ich habe gesehen/ redete Josef ferner/ daß sie über

ihr

Der Aſſenat
ſie ſeinetwegen gantz ſicher. Nun trachtete ſie auch die
liebe/ die Joſef in ihrem hertzen erreget/ mit dem rech-
ten laabſaale zu ſaͤttigen. Und zu dem ende kahm ſie
von der ferne zur naͤhe: von den liebesblikken/ und
ſeufzern zum kuͤſſen. Des nachts ging ſie vor ſein bette/
als wan ſie ihn hette beſuchen wollen. Sie ſtellete ſich/
weil ſie kinderloß war/ als wan ſie ihn vor ihren ſohn
hielte. Unter dem ſcheine uͤmhaͤlſete ſie ihn. Sie hertz-
te ihn/ als eine Mutter.

Joſef dachte noch kein arges. Vielmehr hatte er
mitleiden mit ihr. Er baht Gott/ daß er ihr einen Sohn
gebe. Ja er bemuͤhete ſich einige Artzneien zu finden/
welche der Frauen fruchtbahrkeit befoͤrdern. Er nahm
die wurtzel vom Knabenkraude. Die duͤrrete er/ und
ſties ſie klein. Hierzu maͤngete er noch andere artznei-
mittel/ die zum Kinderzeugen dienlich. Als ſie nun wie-
derkahm/ ihm ihre muͤtterliche liebe/ wie ſie ſich ſtellete/
zu beweiſen; da gab er ihr dieſe Artznei. Er wieſe ihr
auch zugleich das Knabenkraut/ ſamt der wurtzel.
Dieſe wurtzel/ ſagte er/ iſt das fuͤrnehmſte/ das ich zu
hieſiger Artznei genommen. Sie iſt ſonderlich guht zum
Kinderzeugen: zuvorauswan man ein Knaͤblein begeh-
ret. Die euſerliche geſtalt der wurtzel zeiget es an. Dan
die Natur hat vielen Kreutern/ auch andern gewaͤch-
ſen ein ſolches euſerliches kenzeichen gegeben. Darbei
kan man zur ſtunde ſehen/ wozu ſie guht ſeind. Er hat-
te noch zwei andere kreuter mit aus dem garten genom-
men. Dieſe lagen eben vor ſeinem bette. Sie ſehe hier/
ſagte er: Dieſes kraut hat eine wurtzel/ wie ein hertz ge-
bildet. Daruͤm iſt ſie auch vor alle krankheiten des her-
tzens guht. Daruͤm wuͤrd es auch Hertzwurtz genen-
net. Und hier liegt noch ein anderes; welches Zahn-
kraut
heiſſet: weil es bluhmen/ als zaͤhne gebildet/ traͤ-
get; und daher auch vor die zufaͤlle der zaͤhne dienet.

Ich habe geſehen/ redete Joſef ferner/ daß ſie uͤber

ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="102"/><fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;einetwegen gantz &#x017F;icher. Nun trachtete &#x017F;ie auch die<lb/>
liebe/ die <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> in ihrem hertzen erreget/ mit dem rech-<lb/>
ten laab&#x017F;aale zu &#x017F;a&#x0364;ttigen. Und zu dem ende kahm &#x017F;ie<lb/>
von der ferne zur na&#x0364;he: von den liebesblikken/ und<lb/>
&#x017F;eufzern zum ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Des nachts ging &#x017F;ie vor &#x017F;ein bette/<lb/>
als wan &#x017F;ie ihn hette be&#x017F;uchen wollen. Sie &#x017F;tellete &#x017F;ich/<lb/>
weil &#x017F;ie kinderloß war/ als wan &#x017F;ie ihn vor ihren &#x017F;ohn<lb/>
hielte. Unter dem &#x017F;cheine u&#x0364;mha&#x0364;l&#x017F;ete &#x017F;ie ihn. Sie hertz-<lb/>
te ihn/ als eine Mutter.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> dachte noch kein arges. Vielmehr hatte er<lb/>
mitleiden mit ihr. Er baht Gott/ daß er ihr einen Sohn<lb/>
gebe. Ja er bemu&#x0364;hete &#x017F;ich einige Artzneien zu finden/<lb/>
welche der Frauen fruchtbahrkeit befo&#x0364;rdern. Er nahm<lb/>
die wurtzel vom <hi rendition="#fr">Knabenkraude.</hi> Die du&#x0364;rrete er/ und<lb/>
&#x017F;ties &#x017F;ie klein. Hierzu ma&#x0364;ngete er noch andere artznei-<lb/>
mittel/ die zum Kinderzeugen dienlich. Als &#x017F;ie nun wie-<lb/>
derkahm/ ihm ihre mu&#x0364;tterliche liebe/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tellete/<lb/>
zu bewei&#x017F;en; da gab er ihr die&#x017F;e Artznei. Er wie&#x017F;e ihr<lb/>
auch zugleich das <hi rendition="#fr">Knabenkraut/</hi> &#x017F;amt der wurtzel.<lb/>
Die&#x017F;e wurtzel/ &#x017F;agte er/ i&#x017F;t das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te/ das ich zu<lb/>
hie&#x017F;iger Artznei genommen. Sie i&#x017F;t &#x017F;onderlich guht zum<lb/>
Kinderzeugen: zuvorauswan man ein Kna&#x0364;blein begeh-<lb/>
ret. Die eu&#x017F;erliche ge&#x017F;talt der wurtzel zeiget es an. Dan<lb/>
die Natur hat vielen Kreutern/ auch andern gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en ein &#x017F;olches eu&#x017F;erliches kenzeichen gegeben. Darbei<lb/>
kan man zur &#x017F;tunde &#x017F;ehen/ wozu &#x017F;ie guht &#x017F;eind. Er hat-<lb/>
te noch zwei andere kreuter mit aus dem garten genom-<lb/>
men. Die&#x017F;e lagen eben vor &#x017F;einem bette. Sie &#x017F;ehe hier/<lb/>
&#x017F;agte er: Die&#x017F;es kraut hat eine wurtzel/ wie ein hertz ge-<lb/>
bildet. Daru&#x0364;m i&#x017F;t &#x017F;ie auch vor alle krankheiten des her-<lb/>
tzens guht. Daru&#x0364;m wu&#x0364;rd es auch <hi rendition="#fr">Hertzwurtz</hi> genen-<lb/>
net. Und hier liegt noch ein anderes; welches <hi rendition="#fr">Zahn-<lb/>
kraut</hi> hei&#x017F;&#x017F;et: weil es bluhmen/ als za&#x0364;hne gebildet/ tra&#x0364;-<lb/>
get; und daher auch vor die zufa&#x0364;lle der za&#x0364;hne dienet.</p><lb/>
        <p>Ich habe ge&#x017F;ehen/ redete <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> ferner/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0126] Der Aſſenat ſie ſeinetwegen gantz ſicher. Nun trachtete ſie auch die liebe/ die Joſef in ihrem hertzen erreget/ mit dem rech- ten laabſaale zu ſaͤttigen. Und zu dem ende kahm ſie von der ferne zur naͤhe: von den liebesblikken/ und ſeufzern zum kuͤſſen. Des nachts ging ſie vor ſein bette/ als wan ſie ihn hette beſuchen wollen. Sie ſtellete ſich/ weil ſie kinderloß war/ als wan ſie ihn vor ihren ſohn hielte. Unter dem ſcheine uͤmhaͤlſete ſie ihn. Sie hertz- te ihn/ als eine Mutter. Joſef dachte noch kein arges. Vielmehr hatte er mitleiden mit ihr. Er baht Gott/ daß er ihr einen Sohn gebe. Ja er bemuͤhete ſich einige Artzneien zu finden/ welche der Frauen fruchtbahrkeit befoͤrdern. Er nahm die wurtzel vom Knabenkraude. Die duͤrrete er/ und ſties ſie klein. Hierzu maͤngete er noch andere artznei- mittel/ die zum Kinderzeugen dienlich. Als ſie nun wie- derkahm/ ihm ihre muͤtterliche liebe/ wie ſie ſich ſtellete/ zu beweiſen; da gab er ihr dieſe Artznei. Er wieſe ihr auch zugleich das Knabenkraut/ ſamt der wurtzel. Dieſe wurtzel/ ſagte er/ iſt das fuͤrnehmſte/ das ich zu hieſiger Artznei genommen. Sie iſt ſonderlich guht zum Kinderzeugen: zuvorauswan man ein Knaͤblein begeh- ret. Die euſerliche geſtalt der wurtzel zeiget es an. Dan die Natur hat vielen Kreutern/ auch andern gewaͤch- ſen ein ſolches euſerliches kenzeichen gegeben. Darbei kan man zur ſtunde ſehen/ wozu ſie guht ſeind. Er hat- te noch zwei andere kreuter mit aus dem garten genom- men. Dieſe lagen eben vor ſeinem bette. Sie ſehe hier/ ſagte er: Dieſes kraut hat eine wurtzel/ wie ein hertz ge- bildet. Daruͤm iſt ſie auch vor alle krankheiten des her- tzens guht. Daruͤm wuͤrd es auch Hertzwurtz genen- net. Und hier liegt noch ein anderes; welches Zahn- kraut heiſſet: weil es bluhmen/ als zaͤhne gebildet/ traͤ- get; und daher auch vor die zufaͤlle der zaͤhne dienet. Ich habe geſehen/ redete Joſef ferner/ daß ſie uͤber ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/126
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/126>, abgerufen am 21.12.2024.