Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat sie seinetwegen gantz sicher. Nun trachtete sie auch dieliebe/ die Josef in ihrem hertzen erreget/ mit dem rech- ten laabsaale zu sättigen. Und zu dem ende kahm sie von der ferne zur nähe: von den liebesblikken/ und seufzern zum küssen. Des nachts ging sie vor sein bette/ als wan sie ihn hette besuchen wollen. Sie stellete sich/ weil sie kinderloß war/ als wan sie ihn vor ihren sohn hielte. Unter dem scheine ümhälsete sie ihn. Sie hertz- te ihn/ als eine Mutter. Josef dachte noch kein arges. Vielmehr hatte er Ich habe gesehen/ redete Josef ferner/ daß sie über ihr
Der Aſſenat ſie ſeinetwegen gantz ſicher. Nun trachtete ſie auch dieliebe/ die Joſef in ihrem hertzen erreget/ mit dem rech- ten laabſaale zu ſaͤttigen. Und zu dem ende kahm ſie von der ferne zur naͤhe: von den liebesblikken/ und ſeufzern zum kuͤſſen. Des nachts ging ſie vor ſein bette/ als wan ſie ihn hette beſuchen wollen. Sie ſtellete ſich/ weil ſie kinderloß war/ als wan ſie ihn vor ihren ſohn hielte. Unter dem ſcheine uͤmhaͤlſete ſie ihn. Sie hertz- te ihn/ als eine Mutter. Joſef dachte noch kein arges. Vielmehr hatte er Ich habe geſehen/ redete Joſef ferner/ daß ſie uͤber ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="102"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> ſie ſeinetwegen gantz ſicher. Nun trachtete ſie auch die<lb/> liebe/ die <hi rendition="#fr">Joſef</hi> in ihrem hertzen erreget/ mit dem rech-<lb/> ten laabſaale zu ſaͤttigen. Und zu dem ende kahm ſie<lb/> von der ferne zur naͤhe: von den liebesblikken/ und<lb/> ſeufzern zum kuͤſſen. Des nachts ging ſie vor ſein bette/<lb/> als wan ſie ihn hette beſuchen wollen. Sie ſtellete ſich/<lb/> weil ſie kinderloß war/ als wan ſie ihn vor ihren ſohn<lb/> hielte. Unter dem ſcheine uͤmhaͤlſete ſie ihn. Sie hertz-<lb/> te ihn/ als eine Mutter.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Joſef</hi> dachte noch kein arges. Vielmehr hatte er<lb/> mitleiden mit ihr. Er baht Gott/ daß er ihr einen Sohn<lb/> gebe. Ja er bemuͤhete ſich einige Artzneien zu finden/<lb/> welche der Frauen fruchtbahrkeit befoͤrdern. Er nahm<lb/> die wurtzel vom <hi rendition="#fr">Knabenkraude.</hi> Die duͤrrete er/ und<lb/> ſties ſie klein. Hierzu maͤngete er noch andere artznei-<lb/> mittel/ die zum Kinderzeugen dienlich. Als ſie nun wie-<lb/> derkahm/ ihm ihre muͤtterliche liebe/ wie ſie ſich ſtellete/<lb/> zu beweiſen; da gab er ihr dieſe Artznei. Er wieſe ihr<lb/> auch zugleich das <hi rendition="#fr">Knabenkraut/</hi> ſamt der wurtzel.<lb/> Dieſe wurtzel/ ſagte er/ iſt das fuͤrnehmſte/ das ich zu<lb/> hieſiger Artznei genommen. Sie iſt ſonderlich guht zum<lb/> Kinderzeugen: zuvorauswan man ein Knaͤblein begeh-<lb/> ret. Die euſerliche geſtalt der wurtzel zeiget es an. Dan<lb/> die Natur hat vielen Kreutern/ auch andern gewaͤch-<lb/> ſen ein ſolches euſerliches kenzeichen gegeben. Darbei<lb/> kan man zur ſtunde ſehen/ wozu ſie guht ſeind. Er hat-<lb/> te noch zwei andere kreuter mit aus dem garten genom-<lb/> men. Dieſe lagen eben vor ſeinem bette. Sie ſehe hier/<lb/> ſagte er: Dieſes kraut hat eine wurtzel/ wie ein hertz ge-<lb/> bildet. Daruͤm iſt ſie auch vor alle krankheiten des her-<lb/> tzens guht. Daruͤm wuͤrd es auch <hi rendition="#fr">Hertzwurtz</hi> genen-<lb/> net. Und hier liegt noch ein anderes; welches <hi rendition="#fr">Zahn-<lb/> kraut</hi> heiſſet: weil es bluhmen/ als zaͤhne gebildet/ traͤ-<lb/> get; und daher auch vor die zufaͤlle der zaͤhne dienet.</p><lb/> <p>Ich habe geſehen/ redete <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ferner/ daß ſie uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0126]
Der Aſſenat
ſie ſeinetwegen gantz ſicher. Nun trachtete ſie auch die
liebe/ die Joſef in ihrem hertzen erreget/ mit dem rech-
ten laabſaale zu ſaͤttigen. Und zu dem ende kahm ſie
von der ferne zur naͤhe: von den liebesblikken/ und
ſeufzern zum kuͤſſen. Des nachts ging ſie vor ſein bette/
als wan ſie ihn hette beſuchen wollen. Sie ſtellete ſich/
weil ſie kinderloß war/ als wan ſie ihn vor ihren ſohn
hielte. Unter dem ſcheine uͤmhaͤlſete ſie ihn. Sie hertz-
te ihn/ als eine Mutter.
Joſef dachte noch kein arges. Vielmehr hatte er
mitleiden mit ihr. Er baht Gott/ daß er ihr einen Sohn
gebe. Ja er bemuͤhete ſich einige Artzneien zu finden/
welche der Frauen fruchtbahrkeit befoͤrdern. Er nahm
die wurtzel vom Knabenkraude. Die duͤrrete er/ und
ſties ſie klein. Hierzu maͤngete er noch andere artznei-
mittel/ die zum Kinderzeugen dienlich. Als ſie nun wie-
derkahm/ ihm ihre muͤtterliche liebe/ wie ſie ſich ſtellete/
zu beweiſen; da gab er ihr dieſe Artznei. Er wieſe ihr
auch zugleich das Knabenkraut/ ſamt der wurtzel.
Dieſe wurtzel/ ſagte er/ iſt das fuͤrnehmſte/ das ich zu
hieſiger Artznei genommen. Sie iſt ſonderlich guht zum
Kinderzeugen: zuvorauswan man ein Knaͤblein begeh-
ret. Die euſerliche geſtalt der wurtzel zeiget es an. Dan
die Natur hat vielen Kreutern/ auch andern gewaͤch-
ſen ein ſolches euſerliches kenzeichen gegeben. Darbei
kan man zur ſtunde ſehen/ wozu ſie guht ſeind. Er hat-
te noch zwei andere kreuter mit aus dem garten genom-
men. Dieſe lagen eben vor ſeinem bette. Sie ſehe hier/
ſagte er: Dieſes kraut hat eine wurtzel/ wie ein hertz ge-
bildet. Daruͤm iſt ſie auch vor alle krankheiten des her-
tzens guht. Daruͤm wuͤrd es auch Hertzwurtz genen-
net. Und hier liegt noch ein anderes; welches Zahn-
kraut heiſſet: weil es bluhmen/ als zaͤhne gebildet/ traͤ-
get; und daher auch vor die zufaͤlle der zaͤhne dienet.
Ich habe geſehen/ redete Joſef ferner/ daß ſie uͤber
ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |