Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeller, Eduard: Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntniss-Theorie. Ein akademischer Vortrag. Heidelberg, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

dung aufstellen soll. Nur von hier aus wird sich auch
die Logik gegen den Vorwurf des Formalismus, so weit
dieser Vorwurf überhaupt begründet ist, mit Erfolg
schützen lassen. Eine formale Wissenschaft ist die Logik
allerdings so gut, wie die Grammatik oder die reine
Mathematik, und sie muss es sein, weil sie es eben nur
mit den allgemeinen Formen des Erkennens, nicht mit
einem bestimmten Inhalt zu thun hat. Aber formalistisch
wird sie erst dann, wenn sie diese Formen ohne Ver¬
ständniss ihrer realen Bedeutung, und desshalb auch ohne
Unterscheidung des Wesentlichen und Unwesentlichen
handhabt. Ihre Bedeutung liegt aber in dem Dienst,
welchen sie uns für die Erkenntniss des Wirklichen lei¬
sten, und wie es hiemit bestellt ist, lässt sich nur nach
ihrem Verhältniss zu der Geistesthätigkeit beurtheilen,
durch welche wir ursprünglich zur Vorstellung des Wirk¬
lichen gelangen. Da nun diese den eigenthümlichen Ge¬
genstand der Erkenntnisstheorie bildet, so liegt am Tage,
dass es die Erkenntnisstheorie ist, auf welche die Logik
zurückgehen muss, wenn die Denkformen für sie zu et¬
was Lebendigem werden und den Schein willkührlicher
Formeln verlieren sollen.

Es ist aber nicht blos ihr Zusammenhang mit der Logik,
worin die Bedeutung der philosophischen Erkenntniss¬
theorie zu suchen ist. Diese Wissenschaft bildet vielmehr
die formale Grundlage der ganzen Philosophie; sie ist
es, von der die letzte Entscheidung über die richtige
Methode in der Philosophie und in der Wissenschaft

dung aufstellen soll. Nur von hier aus wird sich auch
die Logik gegen den Vorwurf des Formalismus, so weit
dieser Vorwurf überhaupt begründet ist, mit Erfolg
schützen lassen. Eine formale Wissenschaft ist die Logik
allerdings so gut, wie die Grammatik oder die reine
Mathematik, und sie muss es sein, weil sie es eben nur
mit den allgemeinen Formen des Erkennens, nicht mit
einem bestimmten Inhalt zu thun hat. Aber formalistisch
wird sie erst dann, wenn sie diese Formen ohne Ver¬
ständniss ihrer realen Bedeutung, und desshalb auch ohne
Unterscheidung des Wesentlichen und Unwesentlichen
handhabt. Ihre Bedeutung liegt aber in dem Dienst,
welchen sie uns für die Erkenntniss des Wirklichen lei¬
sten, und wie es hiemit bestellt ist, lässt sich nur nach
ihrem Verhältniss zu der Geistesthätigkeit beurtheilen,
durch welche wir ursprünglich zur Vorstellung des Wirk¬
lichen gelangen. Da nun diese den eigenthümlichen Ge¬
genstand der Erkenntnisstheorie bildet, so liegt am Tage,
dass es die Erkenntnisstheorie ist, auf welche die Logik
zurückgehen muss, wenn die Denkformen für sie zu et¬
was Lebendigem werden und den Schein willkührlicher
Formeln verlieren sollen.

Es ist aber nicht blos ihr Zusammenhang mit der Logik,
worin die Bedeutung der philosophischen Erkenntniss¬
theorie zu suchen ist. Diese Wissenschaft bildet vielmehr
die formale Grundlage der ganzen Philosophie; sie ist
es, von der die letzte Entscheidung über die richtige
Methode in der Philosophie und in der Wissenschaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="10"/>
dung aufstellen soll. Nur von hier aus wird sich auch<lb/>
die Logik gegen den Vorwurf des Formalismus, so weit<lb/>
dieser Vorwurf überhaupt begründet ist, mit Erfolg<lb/>
schützen lassen. Eine formale Wissenschaft ist die Logik<lb/>
allerdings so gut, wie die Grammatik oder die reine<lb/>
Mathematik, und sie muss es sein, weil sie es eben nur<lb/>
mit den allgemeinen Formen des Erkennens, nicht mit<lb/>
einem bestimmten Inhalt zu thun hat. Aber formalistisch<lb/>
wird sie erst dann, wenn sie diese Formen ohne Ver¬<lb/>
ständniss ihrer realen Bedeutung, und desshalb auch ohne<lb/>
Unterscheidung des Wesentlichen und Unwesentlichen<lb/>
handhabt. Ihre Bedeutung liegt aber in dem Dienst,<lb/>
welchen sie uns für die Erkenntniss des Wirklichen lei¬<lb/>
sten, und wie es hiemit bestellt ist, lässt sich nur nach<lb/>
ihrem Verhältniss zu der Geistesthätigkeit beurtheilen,<lb/>
durch welche wir ursprünglich zur Vorstellung des Wirk¬<lb/>
lichen gelangen. Da nun diese den eigenthümlichen Ge¬<lb/>
genstand der Erkenntnisstheorie bildet, so liegt am Tage,<lb/>
dass es die Erkenntnisstheorie ist, auf welche die Logik<lb/>
zurückgehen muss, wenn die Denkformen für sie zu et¬<lb/>
was Lebendigem werden und den Schein willkührlicher<lb/>
Formeln verlieren sollen.</p><lb/>
        <p>Es ist aber nicht blos ihr Zusammenhang mit der Logik,<lb/>
worin die Bedeutung der philosophischen Erkenntniss¬<lb/>
theorie zu suchen ist. Diese Wissenschaft bildet vielmehr<lb/>
die formale Grundlage der ganzen Philosophie; sie ist<lb/>
es, von der die letzte Entscheidung über die richtige<lb/>
Methode in der Philosophie und in der Wissenschaft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0014] dung aufstellen soll. Nur von hier aus wird sich auch die Logik gegen den Vorwurf des Formalismus, so weit dieser Vorwurf überhaupt begründet ist, mit Erfolg schützen lassen. Eine formale Wissenschaft ist die Logik allerdings so gut, wie die Grammatik oder die reine Mathematik, und sie muss es sein, weil sie es eben nur mit den allgemeinen Formen des Erkennens, nicht mit einem bestimmten Inhalt zu thun hat. Aber formalistisch wird sie erst dann, wenn sie diese Formen ohne Ver¬ ständniss ihrer realen Bedeutung, und desshalb auch ohne Unterscheidung des Wesentlichen und Unwesentlichen handhabt. Ihre Bedeutung liegt aber in dem Dienst, welchen sie uns für die Erkenntniss des Wirklichen lei¬ sten, und wie es hiemit bestellt ist, lässt sich nur nach ihrem Verhältniss zu der Geistesthätigkeit beurtheilen, durch welche wir ursprünglich zur Vorstellung des Wirk¬ lichen gelangen. Da nun diese den eigenthümlichen Ge¬ genstand der Erkenntnisstheorie bildet, so liegt am Tage, dass es die Erkenntnisstheorie ist, auf welche die Logik zurückgehen muss, wenn die Denkformen für sie zu et¬ was Lebendigem werden und den Schein willkührlicher Formeln verlieren sollen. Es ist aber nicht blos ihr Zusammenhang mit der Logik, worin die Bedeutung der philosophischen Erkenntniss¬ theorie zu suchen ist. Diese Wissenschaft bildet vielmehr die formale Grundlage der ganzen Philosophie; sie ist es, von der die letzte Entscheidung über die richtige Methode in der Philosophie und in der Wissenschaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_erkenntnistheorie_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_erkenntnistheorie_1862/14
Zitationshilfe: Zeller, Eduard: Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntniss-Theorie. Ein akademischer Vortrag. Heidelberg, 1862, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_erkenntnistheorie_1862/14>, abgerufen am 21.11.2024.