[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.und Anfechtung. Sih nicht an unser Sünde groß/ Sprich uns der- Auff daß von Hertzen können wir Nachmals mit II. NJmm von uns HErr du treuer Gott/ die schwere Erbarm dich deiner bösen Knecht/ Wir bitten Gnad Ach HErr Gott/ durch die Treue dein/ Mit Trost Warumb wilt du doch zornig seyn/ Uber uns arme Die Sünd hat uns verderbet sehr/ Der Teufel plagt Gedenck an deins Sohns bittern Tod/ Sih an sein Leit Ji 3
und Anfechtung. Sih nicht an unſer Suͤnde groß/ Sprich uns der- Auff daß von Hertzen koͤnnen wir Nachmals mit II. NJmm von uns HErr du treuer Gott/ die ſchwere Erbarm dich deiner boͤſen Knecht/ Wir bitten Gnad Ach HErr Gott/ durch die Treue dein/ Mit Troſt Warumb wilt du doch zornig ſeyn/ Uber uns arme Die Suͤnd hat uns verderbet ſehr/ Der Teufel plagt Gedenck an deins Sohns bittern Tod/ Sih an ſein Leit Ji 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0547" n="133[423]"/> <fw place="top" type="header">und Anfechtung.</fw><lb/> <p>Sih nicht an unſer Suͤnde groß/ Sprich uns der-<lb/> ſelbn aus Gnaden loß/ Steh uns in unſerm Elend bey/<lb/> Mach uns von allen Plagen frey.</p><lb/> <p>Auff daß von Hertzen koͤnnen wir Nachmals mit<lb/> Freuden dancken dir/ Gehorſam ſeyn nach deinem<lb/> Wort/ Dich allzeit preiſen hie und dort.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm von uns HErr du treuer Gott/ die ſchwere<lb/> Straf und groſſe Noth/ Die wir mit Suͤnden ohne<lb/> Zahl Verdienet haben allzumal/ Behuͤt fuͤr Krieg und<lb/> theurer Zeit/ fuͤr Seuchen/ Feur und groſſem Leid.</p><lb/> <p>Erbarm dich deiner boͤſen Knecht/ Wir bitten Gnad<lb/> und nicht das Recht: Denn ſo du HErr den rechten<lb/> Lohn Uns geben wollſt nach unſerm Thun/ So muͤſt<lb/> die gantze Welt vergehn/ Und koͤnnt kein Menſch fuͤr<lb/> dir beſtehn.</p><lb/> <p>Ach HErr Gott/ durch die Treue dein/ Mit Troſt<lb/> und Rettung uns erſchein/ Beweiß an uns dein groſſe<lb/> Gnad/ Und ſtraff uns nicht auff friſcher That/ Wohn<lb/> uns mit deiner Guͤte bey/ Dein Zorn und Grimm fern<lb/> von uns ſey.</p><lb/> <p>Warumb wilt du doch zornig ſeyn/ Uber uns arme<lb/> Wuͤrmelein? Weiſt du doch wol/ du groſſer Gott/ Daß<lb/> wir nichts ſind denn Erd und Koth/ Es iſt ja fuͤr deinm<lb/> Angeſicht Unſer Schwachheit verborgen nicht.</p><lb/> <p>Die Suͤnd hat uns verderbet ſehr/ Der Teufel plagt<lb/> uns noch vielmehr/ Die Welt/ auch unſer Fleiſch und<lb/> Blut/ Uns allezeit verfuͤhren thut: Solch Elend kennſt<lb/> du HErr allein/ Ach laß uns dir befohlen ſeyn.</p><lb/> <p>Gedenck an deins Sohns bittern Tod/ Sih an ſein<lb/> heilge Wunden roth/ Die ſind ja fuͤr die gantze Welt<lb/> Die Zahlung und das Loͤſegeld/ Des troͤſten wir uns<lb/> allezeit/ Und hoffen auff Barmhertzigkeit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ji 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Leit</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [133[423]/0547]
und Anfechtung.
Sih nicht an unſer Suͤnde groß/ Sprich uns der-
ſelbn aus Gnaden loß/ Steh uns in unſerm Elend bey/
Mach uns von allen Plagen frey.
Auff daß von Hertzen koͤnnen wir Nachmals mit
Freuden dancken dir/ Gehorſam ſeyn nach deinem
Wort/ Dich allzeit preiſen hie und dort.
II.
NJmm von uns HErr du treuer Gott/ die ſchwere
Straf und groſſe Noth/ Die wir mit Suͤnden ohne
Zahl Verdienet haben allzumal/ Behuͤt fuͤr Krieg und
theurer Zeit/ fuͤr Seuchen/ Feur und groſſem Leid.
Erbarm dich deiner boͤſen Knecht/ Wir bitten Gnad
und nicht das Recht: Denn ſo du HErr den rechten
Lohn Uns geben wollſt nach unſerm Thun/ So muͤſt
die gantze Welt vergehn/ Und koͤnnt kein Menſch fuͤr
dir beſtehn.
Ach HErr Gott/ durch die Treue dein/ Mit Troſt
und Rettung uns erſchein/ Beweiß an uns dein groſſe
Gnad/ Und ſtraff uns nicht auff friſcher That/ Wohn
uns mit deiner Guͤte bey/ Dein Zorn und Grimm fern
von uns ſey.
Warumb wilt du doch zornig ſeyn/ Uber uns arme
Wuͤrmelein? Weiſt du doch wol/ du groſſer Gott/ Daß
wir nichts ſind denn Erd und Koth/ Es iſt ja fuͤr deinm
Angeſicht Unſer Schwachheit verborgen nicht.
Die Suͤnd hat uns verderbet ſehr/ Der Teufel plagt
uns noch vielmehr/ Die Welt/ auch unſer Fleiſch und
Blut/ Uns allezeit verfuͤhren thut: Solch Elend kennſt
du HErr allein/ Ach laß uns dir befohlen ſeyn.
Gedenck an deins Sohns bittern Tod/ Sih an ſein
heilge Wunden roth/ Die ſind ja fuͤr die gantze Welt
Die Zahlung und das Loͤſegeld/ Des troͤſten wir uns
allezeit/ Und hoffen auff Barmhertzigkeit.
Leit
Ji 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/547 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 133[423]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/547>, abgerufen am 22.02.2025. |