[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Abend-Gebet ich/ dein bin ich todt und lebendig/Amen/ Amen. Seufftzer. Laß mich durch deine Nägelmahl Erblicken die Genadenwahl! Durch deine auffgespaltne Seit Mein arme Seele heim begleit. Auff deinen Abschied/ HErr/ ich trau/ Darauff mein letzte Heimfahrt bau. Thu mir die Himmels-Thür weit auff/ Wenn ich beschließ meins Lebens-Lauff/ Amen. Abend-Lied. Mel. Werde munter mein Gemüthe. 1. WEißlich hastu bey dem Tage/ Vater auch die 2. Nimmermehr ist außzugründen deine Weiß- 3. Daß du/ Vater/ aus Genaden/ mich und all 4. Zwar viel guts hab ich gelassen/ welches ich nicht
Abend-Gebet ich/ dein bin ich todt und lebendig/Amen/ Amen. Seufftzer. Laß mich durch deine Naͤgelmahl Erblicken die Genadenwahl! Durch deine auffgeſpaltne Seit Mein arme Seele heim begleit. Auff deinen Abſchied/ HErr/ ich trau/ Darauff mein letzte Heimfahrt bau. Thu mir die Himmels-Thuͤr weit auff/ Wenn ich beſchließ meins Lebens-Lauff/ Amen. Abend-Lied. Mel. Werde munter mein Gemuͤthe. 1. WEißlich haſtu bey dem Tage/ Vater auch die 2. Nimmermehr iſt außzugruͤnden deine Weiß- 3. Daß du/ Vater/ aus Genaden/ mich und all 4. Zwar viel guts hab ich gelaſſen/ welches ich nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="70"/><fw place="top" type="header">Abend-Gebet</fw><lb/> ich/ dein bin ich todt und lebendig/<lb/> Amen/ Amen.</p><lb/> <div n="4"> <head>Seufftzer.</head><lb/> <lg type="poem"> <l>Laß mich durch deine Naͤgelmahl</l><lb/> <l>Erblicken die Genadenwahl!</l><lb/> <l>Durch deine auffgeſpaltne Seit</l><lb/> <l>Mein arme Seele heim begleit.</l><lb/> <l>Auff deinen Abſchied/ HErr/ ich trau/</l><lb/> <l>Darauff mein letzte Heimfahrt bau.</l><lb/> <l>Thu mir die Himmels-Thuͤr weit auff/</l><lb/> <l>Wenn ich beſchließ meins Lebens-Lauff/ Amen.</l> </lg> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Abend-Lied.</hi> </head><lb/> <p>Mel. Werde munter mein Gemuͤthe.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Eißlich haſtu bey dem Tage/ Vater auch die<lb/> ſtille Nacht/ frey von Arbeit und von Plage/<lb/> frey von Sorg und Laſt gemacht/ daß dieſelbige in<lb/> Ruh/ Vieh und Menſchen bringe zu/ und daß ihre<lb/> muͤden Glieder/ ſich im Schlaff erhohlen wieder.</p><lb/> <p>2. Nimmermehr iſt außzugruͤnden deine Weiß-<lb/> heit/ Guͤt und Macht/ wie derſelb es kan empfinden/<lb/> welcher deinen Weg betracht: Gib daß ichs ie mehr<lb/> und mehr erkenn/ und dein Lob und Ehr/ nicht allei-<lb/> ne preiſe heute/ ſondern fort und fort ausbreite.</p><lb/> <p>3. Daß du/ Vater/ aus Genaden/ mich und all<lb/> das Meine heut/ haſt bewahrt fuͤr allen Schaden/<lb/> danck ich dir inſonderheit. Deine Treu verhuͤtet hat/<lb/> daß in Schand und Miſſethat ich nicht groͤblich bin<lb/> ge<supplied>r</supplied>athen/ haſt geſegnet meine Thaten.</p><lb/> <p>4. Zwar viel guts hab ich gelaſſen/ welches ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0102]
Abend-Gebet
ich/ dein bin ich todt und lebendig/
Amen/ Amen.
Seufftzer.
Laß mich durch deine Naͤgelmahl
Erblicken die Genadenwahl!
Durch deine auffgeſpaltne Seit
Mein arme Seele heim begleit.
Auff deinen Abſchied/ HErr/ ich trau/
Darauff mein letzte Heimfahrt bau.
Thu mir die Himmels-Thuͤr weit auff/
Wenn ich beſchließ meins Lebens-Lauff/ Amen.
Abend-Lied.
Mel. Werde munter mein Gemuͤthe.
1. WEißlich haſtu bey dem Tage/ Vater auch die
ſtille Nacht/ frey von Arbeit und von Plage/
frey von Sorg und Laſt gemacht/ daß dieſelbige in
Ruh/ Vieh und Menſchen bringe zu/ und daß ihre
muͤden Glieder/ ſich im Schlaff erhohlen wieder.
2. Nimmermehr iſt außzugruͤnden deine Weiß-
heit/ Guͤt und Macht/ wie derſelb es kan empfinden/
welcher deinen Weg betracht: Gib daß ichs ie mehr
und mehr erkenn/ und dein Lob und Ehr/ nicht allei-
ne preiſe heute/ ſondern fort und fort ausbreite.
3. Daß du/ Vater/ aus Genaden/ mich und all
das Meine heut/ haſt bewahrt fuͤr allen Schaden/
danck ich dir inſonderheit. Deine Treu verhuͤtet hat/
daß in Schand und Miſſethat ich nicht groͤblich bin
gerathen/ haſt geſegnet meine Thaten.
4. Zwar viel guts hab ich gelaſſen/ welches ich
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/102 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/102>, abgerufen am 22.02.2025. |