Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 15. Frag/ des 4. Hundert. Er p. 53. aus Martino Colero, de Aliment. daßdie Reverentz/ oder Ehrerbietigkeit/ so ein Disci- pulus seinem Praeceptori zu erzeigen schuldig/ nicht nur in der eußerlichen Ehr/ namlich/ wann ihme der Praeceptor begegnet/ daß Er demselben aus dem Weg weiche/ oder aufstehe/ oder einen ehrli- chern Sitz überlaße; sondern vielmehr in dem Werck/ und der That selbsten/ bestehe; der gestalt/ wo irgents des Lehrmeisters Sachen scheinen ei- ner Hülff von nöthen zu haben/ daß ein Lehr-Jün- ger auff alle/ iedoch ehrliche/ und mögliche/ Mit- tel/ und Weg/ bedacht seye/ wie Er Jhme/ seinem Lehrmeister/ an die Hand gehen/ und Hülffreich erscheinen möge; und also auch/ im Fall des Mangels/ demselben die Nahrung zu geben/ oder Jhne zu unterhalten/ nicht verwegern solle. Und zwar/ sagt Henelius ferner/ Wie könte die Pflich- te/ oder das Amt der Unterhaltung/ denen ver- sagt werden/ welche/ ob sie schon nicht leibliche/ je- doch des Gemüets Vätter seyn? Das ist/ die Uns zu allem gueten/ und in allerley Wissen- schaften unterwiesen haben. Und hat Er auch p. 54. seq. unterschidliche Beyspil danckbarer Discipeln/ oder Lehr-Jünger: her gegen auch Balthasar Bonifacius, lib. 15. historiae ludicrae, cap. 10. Undanckbarer/ und deren/ so ihre Lehr- meister höchlich beleydiget/ ja gar umgebracht haben; unter welchen Galeatius Sfortia gewesen/ der/ weil Er/ von seinem Unterweiser/ dem Cola Mon- E iiij
Die 15. Frag/ des 4. Hundert. Er p. 53. aus Martino Colero, de Aliment. daßdie Reverentz/ oder Ehrerbietigkeit/ ſo ein Disci- pulus ſeinem Præceptori zu erzeigen ſchuldig/ nicht nur in der eußerlichen Ehr/ namlich/ wann ihme der Præceptor begegnet/ daß Er demſelben aus dem Weg weiche/ oder aufſtehe/ oder einen ehrli- chern Sitz uͤberlaße; ſondern vielmehr in dem Werck/ und der That ſelbſten/ beſtehe; der geſtalt/ wo irgents des Lehrmeiſters Sachen ſcheinen ei- ner Huͤlff von noͤthen zu haben/ daß ein Lehr-Juͤn- ger auff alle/ iedoch ehrliche/ und moͤgliche/ Mit- tel/ und Weg/ bedacht ſeye/ wie Er Jhme/ ſeinem Lehrmeiſter/ an die Hand gehen/ und Huͤlffreich erſcheinen moͤge; und alſo auch/ im Fall des Mangels/ demſelben die Nahrung zu geben/ oder Jhne zu unterhalten/ nicht verwegern ſolle. Und zwar/ ſagt Henelius ferner/ Wie koͤnte die Pflich- te/ oder das Amt der Unterhaltung/ denen ver- ſagt werden/ welche/ ob ſie ſchon nicht leibliche/ je- doch des Gemuͤets Vaͤtter ſeyn? Das iſt/ die Uns zu allem gueten/ und in allerley Wiſſen- ſchaften unterwieſen haben. Und hat Er auch p. 54. ſeq. unterſchidliche Beyſpil danckbarer Diſcipeln/ oder Lehr-Juͤnger: her gegen auch Balthaſar Bonifacius, lib. 15. historiæ ludicræ, cap. 10. Undanckbarer/ und deren/ ſo ihre Lehr- meiſter hoͤchlich beleydiget/ ja gar umgebracht haben; unter welchen Galeatius Sfortia geweſen/ der/ weil Er/ von ſeinem Unterweiſer/ dem Cola Mon- E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 15. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 53. aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martino Colero, de Aliment.</hi></hi> daß<lb/> die Reverentz/ oder Ehrerbietigkeit/ ſo ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Disci-<lb/> pulus</hi></hi> ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P<choice><sic>ɹ</sic><corr>r</corr></choice>æceptori</hi></hi> zu erzeigen ſchuldig/ nicht<lb/> nur in der eußerlichen Ehr/ namlich/ wann ihme<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præceptor</hi></hi> begegnet/ daß Er demſelben aus<lb/> dem Weg weiche/ oder aufſtehe/ oder einen ehrli-<lb/> chern Sitz uͤberlaße; ſondern vielmehr in dem<lb/> Werck/ und der That ſelbſten/ beſtehe; der geſtalt/<lb/> wo irgents des Lehrmeiſters Sachen ſcheinen ei-<lb/> ner Huͤlff von noͤthen zu haben/ daß ein Lehr-Juͤn-<lb/> ger auff alle/ iedoch ehrliche/ und moͤgliche/ Mit-<lb/> tel/ und Weg/ bedacht ſeye/ wie Er Jhme/ ſeinem<lb/> Lehrmeiſter/ an die Hand gehen/ und Huͤlffreich<lb/> erſcheinen moͤge; und alſo auch/ im Fall des<lb/> Mangels/ demſelben die Nahrung zu geben/ oder<lb/> Jhne zu unterhalten/ nicht verwegern ſolle. Und<lb/> zwar/ ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henelius</hi></hi> ferner/ Wie koͤnte die Pflich-<lb/> te/ oder das Amt der Unterhaltung/ denen ver-<lb/> ſagt werden/ welche/ ob ſie ſchon nicht leibliche/ je-<lb/> doch des Gemuͤets Vaͤtter ſeyn? Das iſt/ die<lb/> Uns zu allem gueten/ und in allerley Wiſſen-<lb/> ſchaften unterwieſen haben. Und hat Er auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 54. ſeq.</hi></hi> unterſchidliche Beyſpil danckbarer<lb/> Diſcipeln/ oder Lehr-Juͤnger: her gegen auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Balthaſar Bonifacius, lib. 15. historiæ ludicræ,<lb/> cap.</hi></hi> 10. Undanckbarer/ und deren/ ſo ihre Lehr-<lb/> meiſter hoͤchlich beleydiget/ ja gar umgebracht<lb/> haben; unter welchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galeatius Sfortia</hi></hi> geweſen/<lb/> der/ weil Er/ von ſeinem Unterweiſer/ dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cola</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mon-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0095]
Die 15. Frag/ des 4. Hundert.
Er p. 53. aus Martino Colero, de Aliment. daß
die Reverentz/ oder Ehrerbietigkeit/ ſo ein Disci-
pulus ſeinem Præceptori zu erzeigen ſchuldig/ nicht
nur in der eußerlichen Ehr/ namlich/ wann ihme
der Præceptor begegnet/ daß Er demſelben aus
dem Weg weiche/ oder aufſtehe/ oder einen ehrli-
chern Sitz uͤberlaße; ſondern vielmehr in dem
Werck/ und der That ſelbſten/ beſtehe; der geſtalt/
wo irgents des Lehrmeiſters Sachen ſcheinen ei-
ner Huͤlff von noͤthen zu haben/ daß ein Lehr-Juͤn-
ger auff alle/ iedoch ehrliche/ und moͤgliche/ Mit-
tel/ und Weg/ bedacht ſeye/ wie Er Jhme/ ſeinem
Lehrmeiſter/ an die Hand gehen/ und Huͤlffreich
erſcheinen moͤge; und alſo auch/ im Fall des
Mangels/ demſelben die Nahrung zu geben/ oder
Jhne zu unterhalten/ nicht verwegern ſolle. Und
zwar/ ſagt Henelius ferner/ Wie koͤnte die Pflich-
te/ oder das Amt der Unterhaltung/ denen ver-
ſagt werden/ welche/ ob ſie ſchon nicht leibliche/ je-
doch des Gemuͤets Vaͤtter ſeyn? Das iſt/ die
Uns zu allem gueten/ und in allerley Wiſſen-
ſchaften unterwieſen haben. Und hat Er auch
p. 54. ſeq. unterſchidliche Beyſpil danckbarer
Diſcipeln/ oder Lehr-Juͤnger: her gegen auch
Balthaſar Bonifacius, lib. 15. historiæ ludicræ,
cap. 10. Undanckbarer/ und deren/ ſo ihre Lehr-
meiſter hoͤchlich beleydiget/ ja gar umgebracht
haben; unter welchen Galeatius Sfortia geweſen/
der/ weil Er/ von ſeinem Unterweiſer/ dem Cola
Mon-
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/95 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/95>, abgerufen am 16.02.2025. |