Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 11. Frag/ des 4. Hundert. Er darumb nicht gestrafft/ l. infans, ff. ad L. Cor-neliam de Sicariis: Nun aber wird ein Schlaf- fender/ einem Unbesinten Menschen gleich gehal- ten/ c. majores, § sed adhuc, de Baptismo, Detret. Greg. lib. 3. tit. 42 3. Wann ein Schlaffgeher/ oder Noctam- Auff D v
Die 11. Frag/ des 4. Hundert. Er darumb nicht geſtrafft/ l. infans, ff. ad L. Cor-neliam de Sicariis: Nun aber wird ein Schlaf- fender/ einem Unbeſinten Menſchen gleich gehal- ten/ c. majores, § ſed adhuc, de Baptismo, Detret. Greg. lib. 3. tit. 42 3. Wann ein Schlaffgeher/ oder Noctam- Auff D v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 11. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Er darumb nicht geſtrafft/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. infans, ff. ad L. Cor-<lb/> neliam de Sicariis</hi>:</hi> Nun aber wird ein Schlaf-<lb/> fender/ einem Unbeſinten Menſchen gleich gehal-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. majores,</hi> § <hi rendition="#i">ſed adhuc, de Baptismo, Detret.<lb/> Greg. lib.</hi> 3. <hi rendition="#i">tit.</hi></hi> 42</p><lb/> <p>3. Wann ein Schlaffgeher/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Noctam-<lb/> bulo,</hi></hi> einen beſchaͤdiget/ iſt die Frag/ wie mit einem<lb/> ſolchen zu verfahren? Da dann oftgedachter<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kubachius d. decur.</hi> 8. <hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 6. mit Unterſcheid ant-<lb/> woꝛtet. Dann Einer weiſt entweder nicht/ daß Er<lb/> diſen Zueſtand habe/ bey Racht auffſtehe/ und<lb/> bete/ den Degen ausziehe/ und Jemands ſchlage:<lb/> oder Er weiſt es. Jn ienem Fall iſt er gantz ent-<lb/> ſchuldiget; und vermeinet Er Kubach/ daß ein<lb/> ſolcher Nachtgaͤnger auch zu entſchuldigen/ wann<lb/> Er gleich ſolcher ſeiner Kranckheit halber berich-<lb/> tet worden; aber Jhn dieſelbe gar ſelten ankom-<lb/> met. Aber in dem Obern leztern Fall vermeint<lb/> Er/ zu ſehen ſeye/ Ob/ wann ihme ſein Anligen<lb/> wißend/ Er ſolchem <hi rendition="#k">ü</hi>bel habe vorkommen wol-<lb/> len/ und die Thuͤr verſchloßen; Oder aber ſol-<lb/> ches nicht gethan habe. Uff den erſten Fall koͤnne<lb/> man Jhme nicht beykommen/ wann Er/ in ſeinem<lb/> Zimmer/ einen umbbringe/ oder einem andern<lb/> Schaden thue/ wann dem Entleibten ſein Zue-<lb/> ſtand bewuſt geweſen. Aber auff den andern Fall/<lb/> wann Er die Thuͤr nicht verſperrt/ ſoll iſt Er<lb/> ſchuldig/ ſolle auch/ aber mit einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">extraordinari,</hi></hi><lb/> Straff belegt werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0081]
Die 11. Frag/ des 4. Hundert.
Er darumb nicht geſtrafft/ l. infans, ff. ad L. Cor-
neliam de Sicariis: Nun aber wird ein Schlaf-
fender/ einem Unbeſinten Menſchen gleich gehal-
ten/ c. majores, § ſed adhuc, de Baptismo, Detret.
Greg. lib. 3. tit. 42
3. Wann ein Schlaffgeher/ oder Noctam-
bulo, einen beſchaͤdiget/ iſt die Frag/ wie mit einem
ſolchen zu verfahren? Da dann oftgedachter
Kubachius d. decur. 8. qu. 6. mit Unterſcheid ant-
woꝛtet. Dann Einer weiſt entweder nicht/ daß Er
diſen Zueſtand habe/ bey Racht auffſtehe/ und
bete/ den Degen ausziehe/ und Jemands ſchlage:
oder Er weiſt es. Jn ienem Fall iſt er gantz ent-
ſchuldiget; und vermeinet Er Kubach/ daß ein
ſolcher Nachtgaͤnger auch zu entſchuldigen/ wann
Er gleich ſolcher ſeiner Kranckheit halber berich-
tet worden; aber Jhn dieſelbe gar ſelten ankom-
met. Aber in dem Obern leztern Fall vermeint
Er/ zu ſehen ſeye/ Ob/ wann ihme ſein Anligen
wißend/ Er ſolchem übel habe vorkommen wol-
len/ und die Thuͤr verſchloßen; Oder aber ſol-
ches nicht gethan habe. Uff den erſten Fall koͤnne
man Jhme nicht beykommen/ wann Er/ in ſeinem
Zimmer/ einen umbbringe/ oder einem andern
Schaden thue/ wann dem Entleibten ſein Zue-
ſtand bewuſt geweſen. Aber auff den andern Fall/
wann Er die Thuͤr nicht verſperrt/ ſoll iſt Er
ſchuldig/ ſolle auch/ aber mit einer extraordinari,
Straff belegt werden.
Auff
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/81 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/81>, abgerufen am 16.02.2025. |