Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 10. Frag/ des 4. Hundert. maßen ehrliche/ und erlaubte Spiel/ dienen nichtallein zur anmüetig: und frölicheit; sondern ge- ben auch einen gueten Unterricht/ wie man seine Sitten/ und Leben/ anzustellen/ sich vor Sünden/ darauff gemeinlich die Straff erfolget/ zu hüeten; und was dergleichen mehr ist. Es werden auch junge Leuth beherzt/ daß Sie/ wann etwas vor ei- nem vornehinen Herren/ oder ganzen Gemeinde/ zu reden/ hernach sich nicht mehr leichtlich entse- tzen. So ist es nicht schändlich/ eine unzüchtige Weibsperson in Kleidern vorzustellen; aber wol häßlich/ und sündlich/ ihre Sitten/ und Laster/ an sich zu nehmen. Die Keuschen werden doch keusch bleiben/ sie lesen/ oder sehen gleich etwas unkeu- sches: Die Unzüchtige aber bleiben also/ wann sie schon nichts unzüchtiges lesen/ oder sehen; es seye dann/ daß sie die Beyspile/ oder Vorbildun- gen der Straffen/ so in dergleichen Spilen vorge- stelt werden/ da von abschrecken. Und ist es er- laübt/ auff einer Tafel eines Königs Gestalt zu haben; so kan dieselbe auch/ bey einem Spil/ ohne Nachtheil/ und Schmach/ wol ein geführet/ oder vorgestellet werden. Es haben die Spil sonderba- re Kräften/ der Menschen Gemüeter zu bewegen; die Laster zu fliehen/ und der Tugend nachzustre- ben. Wird auch der Fleiß/ und die Gedächtnus/ dardurch ermuntert. Sihe D. Gerhard. dec. 8. quaest. polit. 5. Sagittar. exercit. Eth. exot. 11. th. 7. f. 283. und Jo. Crügerum, in Horto Virtut quaest. D iij
Die 10. Frag/ des 4. Hundert. maßen ehrliche/ und erlaubte Spiel/ dienen nichtallein zur anmuͤetig: und froͤlicheit; ſondern ge- ben auch einen gueten Unterricht/ wie man ſeine Sitten/ und Leben/ anzuſtellen/ ſich vor Suͤnden/ darauff gemeinlich die Straff erfolget/ zu huͤeten; und was dergleichen mehr iſt. Es werden auch junge Leuth beherzt/ daß Sie/ wann etwas vor ei- nem vornehinen Herren/ oder ganzen Gemeinde/ zu reden/ hernach ſich nicht mehr leichtlich entſe- tzen. So iſt es nicht ſchaͤndlich/ eine unzuͤchtige Weibsperſon in Kleidern vorzuſtellen; aber wol haͤßlich/ und ſuͤndlich/ ihre Sitten/ und Laſter/ an ſich zu nehmen. Die Keuſchen werden doch keuſch bleiben/ ſie leſen/ oder ſehen gleich etwas unkeu- ſches: Die Unzuͤchtige aber bleiben alſo/ wann ſie ſchon nichts unzuͤchtiges leſen/ oder ſehen; es ſeye dann/ daß ſie die Beyſpile/ oder Vorbildun- gen der Straffen/ ſo in dergleichen Spilen vorge- ſtelt werden/ da von abſchrecken. Und iſt es er- lauͤbt/ auff einer Tafel eines Koͤnigs Geſtalt zu haben; ſo kan dieſelbe auch/ bey einem Spil/ ohne Nachtheil/ und Schmach/ wol ein gefuͤhret/ oder vorgeſtellet werden. Es haben die Spil ſonderba- re Kraͤften/ der Menſchen Gemuͤeter zu bewegen; die Laſter zu fliehen/ und der Tugend nachzuſtre- ben. Wird auch der Fleiß/ und die Gedaͤchtnus/ dardurch ermuntert. Sihe D. Gerhard. dec. 8. quæſt. polit. 5. Sagittar. exercit. Eth. exot. 11. th. 7. f. 283. und Jo. Crügerum, in Horto Virtut quæſt. D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 10. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> maßen ehrliche/ und erlaubte Spiel/ dienen nicht<lb/> allein zur anmuͤetig: und froͤlicheit; ſondern ge-<lb/> ben auch einen gueten Unterricht/ wie man ſeine<lb/> Sitten/ und Leben/ anzuſtellen/ ſich vor Suͤnden/<lb/> darauff gemeinlich die Straff erfolget/ zu huͤeten;<lb/> und was dergleichen mehr iſt. Es werden auch<lb/> junge Leuth beherzt/ daß Sie/ wann etwas vor ei-<lb/> nem vornehinen Herren/ oder ganzen Gemeinde/<lb/> zu reden/ hernach ſich nicht mehr leichtlich entſe-<lb/> tzen. So iſt es nicht ſchaͤndlich/ eine unzuͤchtige<lb/> Weibsperſon in Kleidern vorzuſtellen; aber wol<lb/> haͤßlich/ und ſuͤndlich/ ihre Sitten/ und Laſter/ an<lb/> ſich zu nehmen. Die Keuſchen werden doch keuſch<lb/> bleiben/ ſie leſen/ oder ſehen gleich etwas unkeu-<lb/> ſches: Die Unzuͤchtige aber bleiben alſo/ wann<lb/> ſie ſchon nichts unzuͤchtiges leſen/ oder ſehen; es<lb/> ſeye dann/ daß ſie die Beyſpile/ oder Vorbildun-<lb/> gen der Straffen/ ſo in dergleichen Spilen vorge-<lb/> ſtelt werden/ da von abſchrecken. Und iſt es er-<lb/> lauͤbt/ auff einer Tafel eines Koͤnigs Geſtalt zu<lb/> haben; ſo kan dieſelbe auch/ bey einem Spil/ ohne<lb/> Nachtheil/ und Schmach/ wol ein gefuͤhret/ oder<lb/> vorgeſtellet werden. Es haben die Spil ſonderba-<lb/> re Kraͤften/ der Menſchen Gemuͤeter zu bewegen;<lb/> die Laſter zu fliehen/ und der Tugend nachzuſtre-<lb/> ben. Wird auch der Fleiß/ und die Gedaͤchtnus/<lb/> dardurch ermuntert. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Gerhard. dec.</hi> 8.<lb/><hi rendition="#i">quæſt. polit.</hi> 5. <hi rendition="#i">Sagittar. exercit. Eth. exot.</hi> 11. <hi rendition="#i">th.</hi><lb/> 7. <hi rendition="#i">f.</hi></hi> 283. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. Crügerum, in Horto Virtut</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæſt.</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0077]
Die 10. Frag/ des 4. Hundert.
maßen ehrliche/ und erlaubte Spiel/ dienen nicht
allein zur anmuͤetig: und froͤlicheit; ſondern ge-
ben auch einen gueten Unterricht/ wie man ſeine
Sitten/ und Leben/ anzuſtellen/ ſich vor Suͤnden/
darauff gemeinlich die Straff erfolget/ zu huͤeten;
und was dergleichen mehr iſt. Es werden auch
junge Leuth beherzt/ daß Sie/ wann etwas vor ei-
nem vornehinen Herren/ oder ganzen Gemeinde/
zu reden/ hernach ſich nicht mehr leichtlich entſe-
tzen. So iſt es nicht ſchaͤndlich/ eine unzuͤchtige
Weibsperſon in Kleidern vorzuſtellen; aber wol
haͤßlich/ und ſuͤndlich/ ihre Sitten/ und Laſter/ an
ſich zu nehmen. Die Keuſchen werden doch keuſch
bleiben/ ſie leſen/ oder ſehen gleich etwas unkeu-
ſches: Die Unzuͤchtige aber bleiben alſo/ wann
ſie ſchon nichts unzuͤchtiges leſen/ oder ſehen; es
ſeye dann/ daß ſie die Beyſpile/ oder Vorbildun-
gen der Straffen/ ſo in dergleichen Spilen vorge-
ſtelt werden/ da von abſchrecken. Und iſt es er-
lauͤbt/ auff einer Tafel eines Koͤnigs Geſtalt zu
haben; ſo kan dieſelbe auch/ bey einem Spil/ ohne
Nachtheil/ und Schmach/ wol ein gefuͤhret/ oder
vorgeſtellet werden. Es haben die Spil ſonderba-
re Kraͤften/ der Menſchen Gemuͤeter zu bewegen;
die Laſter zu fliehen/ und der Tugend nachzuſtre-
ben. Wird auch der Fleiß/ und die Gedaͤchtnus/
dardurch ermuntert. Sihe D. Gerhard. dec. 8.
quæſt. polit. 5. Sagittar. exercit. Eth. exot. 11. th.
7. f. 283. und Jo. Crügerum, in Horto Virtut
quæſt.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/77 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/77>, abgerufen am 16.02.2025. |