Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 8. Frag/ des 4. Hundert. Gemeinen Wesen. Sihe causam 23. quaest. 4. & 5.Wie mit den Bösen umzugehen seye? Wer der Bösen schonet/ ist den Frommen schädlich. Ohne der Rechen den Gerechtigkeit/ könne auch der Ju- piter nicht regieren; haben die Heydnische Poe- ten gesagt. Durch die Straffen werden die Men- schen von den Sünden/ und der Boßheit/ abge- halten/ und bekommen die/ so unrecht leyden/ einen Trost. Dann der Straffen/ sagt Cicero lib. 1. offic. gebrauchen wir Uns wider die übertretter/ daß forthin Sie selber nichts übels begehen; Andere aber zu sündigen langsamer seyen. Und D. Phi- lippus Knipschildt/ von den Reichs-Stätten/ lib. 1. cap. 14. num. 39. spricht:
Jst deßwegen den Obrigkeits-Personen nicht mehr
Die 8. Frag/ des 4. Hundert. Gemeinen Weſen. Sihe cauſam 23. quæſt. 4. & 5.Wie mit den Boͤſen umzugehen ſeye? Wer der Boͤſen ſchonet/ iſt den Frommen ſchaͤdlich. Ohne der Rechen den Gerechtigkeit/ koͤnne auch der Ju- piter nicht regieren; haben die Heydniſche Poe- ten geſagt. Durch die Straffen werden die Men- ſchen von den Suͤnden/ und der Boßheit/ abge- halten/ und bekommen die/ ſo unrecht leyden/ einen Troſt. Dann der Straffen/ ſagt Cicero lib. 1. offic. gebrauchen wir Uns wider die übertretter/ daß forthin Sie ſelber nichts uͤbels begehen; Andere aber zu ſuͤndigen langſamer ſeyen. Und D. Phi- lippus Knipſchildt/ von den Reichs-Staͤtten/ lib. 1. cap. 14. num. 39. ſpricht:
Jſt deßwegen den Obrigkeits-Perſonen nicht mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 8. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Gemeinen Weſen. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cauſam</hi> 23. <hi rendition="#i">quæſt.</hi> 4. <hi rendition="#i">&</hi></hi> 5.<lb/> Wie mit den Boͤſen umzugehen ſeye? Wer der<lb/> Boͤſen ſchonet/ iſt den Frommen ſchaͤdlich. Ohne<lb/> der Rechen den Gerechtigkeit/ koͤnne auch der Ju-<lb/> piter nicht regieren; haben die Heydniſche Poe-<lb/> ten geſagt. Durch die Straffen werden die Men-<lb/> ſchen von den Suͤnden/ und der Boßheit/ abge-<lb/> halten/ und bekommen die/ ſo unrecht leyden/ einen<lb/> Troſt. Dann der Straffen/ ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero lib.</hi> 1. <hi rendition="#i">offic.</hi></hi><lb/> gebrauchen wir Uns wider die <hi rendition="#k">ü</hi>bertretter/ daß<lb/> forthin Sie ſelber nichts uͤbels begehen; Andere<lb/> aber zu ſuͤndigen langſamer ſeyen. Und D. Phi-<lb/> lippus Knipſchildt/ von den Reichs-Staͤtten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib.</hi><lb/> 1. <hi rendition="#i">cap.</hi> 14. <hi rendition="#i">num.</hi></hi> 39. ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Gebietten ohne Straff/ und Macht/</l><lb/> <l>Macht Herren/ und Gebott veracht.</l><lb/> <l>Dann/ wo kein Straff iſt/ iſt kein Ehr/</l><lb/> <l>Und wo kein Ehr/ da iſt kein Lehr/</l><lb/> <l>Und wo kein Lehr/ da iſt kein Recht/</l><lb/> <l>Der Herr gilt weniger/ als der Knecht.</l><lb/> <l>Biß alles gehet durch ein Hauffen/</l><lb/> <l>Gleich wie die Saͤu zum Thor einlauffen.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Jſt deßwegen den Obrigkeits-Perſonen nicht<lb/> allein erlaubt/ ſondern liget auch denſelben ob/ die<lb/> Schuldige zu beſtraffen; Welche den Gaͤrtnern<lb/> nachfolgen ſollen/ die das Unkraut hinwegg thun/<lb/> dannt die gueten Kraͤuter wachſen koͤnnen. Sie<lb/> ſollen auch den Aertzten nacharten/ welche/ wann<lb/> es noth thuet/ brennen/ und ſchneiden/ damit vil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0066]
Die 8. Frag/ des 4. Hundert.
Gemeinen Weſen. Sihe cauſam 23. quæſt. 4. & 5.
Wie mit den Boͤſen umzugehen ſeye? Wer der
Boͤſen ſchonet/ iſt den Frommen ſchaͤdlich. Ohne
der Rechen den Gerechtigkeit/ koͤnne auch der Ju-
piter nicht regieren; haben die Heydniſche Poe-
ten geſagt. Durch die Straffen werden die Men-
ſchen von den Suͤnden/ und der Boßheit/ abge-
halten/ und bekommen die/ ſo unrecht leyden/ einen
Troſt. Dann der Straffen/ ſagt Cicero lib. 1. offic.
gebrauchen wir Uns wider die übertretter/ daß
forthin Sie ſelber nichts uͤbels begehen; Andere
aber zu ſuͤndigen langſamer ſeyen. Und D. Phi-
lippus Knipſchildt/ von den Reichs-Staͤtten/ lib.
1. cap. 14. num. 39. ſpricht:
Gebietten ohne Straff/ und Macht/
Macht Herren/ und Gebott veracht.
Dann/ wo kein Straff iſt/ iſt kein Ehr/
Und wo kein Ehr/ da iſt kein Lehr/
Und wo kein Lehr/ da iſt kein Recht/
Der Herr gilt weniger/ als der Knecht.
Biß alles gehet durch ein Hauffen/
Gleich wie die Saͤu zum Thor einlauffen.
Jſt deßwegen den Obrigkeits-Perſonen nicht
allein erlaubt/ ſondern liget auch denſelben ob/ die
Schuldige zu beſtraffen; Welche den Gaͤrtnern
nachfolgen ſollen/ die das Unkraut hinwegg thun/
dannt die gueten Kraͤuter wachſen koͤnnen. Sie
ſollen auch den Aertzten nacharten/ welche/ wann
es noth thuet/ brennen/ und ſchneiden/ damit vil-
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/66 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/66>, abgerufen am 16.02.2025. |