Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 7. Frag/ des 4. Hundert. des/ stäts eine Guardi, oder Wacht/ haltenthuet. Was das Ander anbelangt/ so stehet es zwar men
Die 7. Frag/ des 4. Hundert. des/ ſtaͤts eine Guardi, oder Wacht/ haltenthuet. Was das Ander anbelangt/ ſo ſtehet es zwar men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 7. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> des/ ſtaͤts eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guardi,</hi></hi> oder Wacht/ halten<lb/> thuet.</p><lb/> <p>Was das Ander anbelangt/ ſo ſtehet es zwar<lb/> mit einem Volck trefflich wol/ welches einen ent-<lb/> weder gebornen/ oder erwoͤhlten Fuͤrſten hat/ der<lb/> fuͤr ſich ſelbſten verſtaͤndig genug/ und eines an-<lb/> dern Raths nicht vonnoͤthen hat: es auch biß-<lb/> weilen geſchihet/ daß Einem Fuͤrſten/ ſowol der<lb/> Seinigen/ als der Fremden/ Aufrichtigkeit/ arg-<lb/> woͤhniſch iſt/ daß Er Niemand beßer/ als ſich<lb/> ſelbſten/ zu Rath ziehen kan. Gleichwol ſoll Ei-<lb/> ner ſeiner Weißheit allein nicht zuvil trauen/ und<lb/> anderer Leuthe Rath verachten; ſondern je ver-<lb/> ſtaͤndiger Einer iſt/ je maͤßiger Er auch von ſich<lb/> halten. Wan man/ in aignen Sachen/ es fuͤr<lb/> wolgethan erachtet/ daß es am ſicherſten/ getreu-<lb/> en Raths ſich zu gebrauchen; wie vilmehr ſolle<lb/> es mit offentlichen Sachen geſchehen. Die Alten<lb/> haben es durch lange Erfahrung/ und ihrer Voꝛ-<lb/> Eltern weiſe Verordnungen/ gelehrnet/ daß man<lb/> am ſicherſten gehe/ wann vil ihre Mainungen zu-<lb/> ſammen tragen/ als wann man nur einen/ oder<lb/> etlich wenige zu Rath ziehet. Welches gleichwol<lb/> mit ſeiner Maß zu verſtehen. Dann oftermals/<lb/> ſonderlich in gar geheimen Sachen/ es ſicherer/<lb/> und rathſamer iſt/ nur mit Einem/ oder doch gar<lb/> wenigen/ ſich zu unterreden/ und zu berathſchla-<lb/> gen. Sonſten aber/ weiln ein Jeder etwas ſonder-<lb/> bars von einer Tugend hat/ wann ſolche zuſam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0058]
Die 7. Frag/ des 4. Hundert.
des/ ſtaͤts eine Guardi, oder Wacht/ halten
thuet.
Was das Ander anbelangt/ ſo ſtehet es zwar
mit einem Volck trefflich wol/ welches einen ent-
weder gebornen/ oder erwoͤhlten Fuͤrſten hat/ der
fuͤr ſich ſelbſten verſtaͤndig genug/ und eines an-
dern Raths nicht vonnoͤthen hat: es auch biß-
weilen geſchihet/ daß Einem Fuͤrſten/ ſowol der
Seinigen/ als der Fremden/ Aufrichtigkeit/ arg-
woͤhniſch iſt/ daß Er Niemand beßer/ als ſich
ſelbſten/ zu Rath ziehen kan. Gleichwol ſoll Ei-
ner ſeiner Weißheit allein nicht zuvil trauen/ und
anderer Leuthe Rath verachten; ſondern je ver-
ſtaͤndiger Einer iſt/ je maͤßiger Er auch von ſich
halten. Wan man/ in aignen Sachen/ es fuͤr
wolgethan erachtet/ daß es am ſicherſten/ getreu-
en Raths ſich zu gebrauchen; wie vilmehr ſolle
es mit offentlichen Sachen geſchehen. Die Alten
haben es durch lange Erfahrung/ und ihrer Voꝛ-
Eltern weiſe Verordnungen/ gelehrnet/ daß man
am ſicherſten gehe/ wann vil ihre Mainungen zu-
ſammen tragen/ als wann man nur einen/ oder
etlich wenige zu Rath ziehet. Welches gleichwol
mit ſeiner Maß zu verſtehen. Dann oftermals/
ſonderlich in gar geheimen Sachen/ es ſicherer/
und rathſamer iſt/ nur mit Einem/ oder doch gar
wenigen/ ſich zu unterreden/ und zu berathſchla-
gen. Sonſten aber/ weiln ein Jeder etwas ſonder-
bars von einer Tugend hat/ wann ſolche zuſam-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/58 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/58>, abgerufen am 16.02.2025. |