Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 100. Frag/ des 4. Hundert. borgenen Aigenschaften etlicher Sachen vorge-ben/ 2. daß wir nicht darfur halten sollen/ daß/ ins gemein/ alle Aigenschaften/ und Kräften der natürlichen Cörper/ also verborgen seyen/ daß man keine Ursachen deßwegen geben könte. Dann viler derselben Kräften Ursachen seyn offenbar; und/ unter den verborgnen Aigenschaften/ seyn auch nicht wenige/ deren Ursachen etliche/ die ver- ständige Naturkündiger/ wiewol nicht alle/ ge- ben mögen. Deßwegen dann auff solche natürli- che Wißenschafft man sich mit Fleiß legen/ und dieselbe/ oder das Studium Physicum, Jhme lieb seyn laßen solle. Und solche Wißenschafft der verborgenen Aigenschaften/ so den vortrefflichen Ingeniis mitgetheilet ist/ wird die Magia natu- ralis genant; von welcher Er Keckerman. pag. 53. seq. handelt/ etliche Autores, die davon geschri- ben/ anziehet; und in den folgenden/ noch ein meh- rers von den verborgenen viler Dinge Aigen- schaften schreibet. Es werden aber dieselben getheilet in Sympa- Freund- J i
Die 100. Frag/ des 4. Hundert. borgenen Aigenſchaften etlicher Sachen vorge-ben/ 2. daß wir nicht darfur halten ſollen/ daß/ ins gemein/ alle Aigenſchaften/ und Kraͤften der natuͤrlichen Coͤrper/ alſo verborgen ſeyen/ daß man keine Urſachen deßwegen geben koͤnte. Dañ viler derſelben Kraͤften Urſachen ſeyn offenbar; und/ unter den verborgnen Aigenſchaften/ ſeyn auch nicht wenige/ deren Urſachen etliche/ die ver- ſtaͤndige Naturkuͤndiger/ wiewol nicht alle/ ge- ben moͤgen. Deßwegen dann auff ſolche natuͤrli- che Wißenſchafft man ſich mit Fleiß legen/ und dieſelbe/ oder das Studium Phyſicum, Jhme lieb ſeyn laßen ſolle. Und ſolche Wißenſchafft der verborgenen Aigenſchaften/ ſo den vortrefflichen Ingeniis mitgetheilet iſt/ wird die Magia natu- ralis genant; von welcher Er Keckerman. pag. 53. ſeq. handelt/ etliche Autores, die davon geſchri- ben/ anziehet; und in den folgenden/ noch ein meh- rers von den verborgenen viler Dinge Aigen- ſchaften ſchreibet. Es werden aber dieſelben getheilet in Sympa- Freund- J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0521" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 100. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> borgenen Aigenſchaften etlicher Sachen vorge-<lb/> ben/ 2. daß wir nicht darfur halten ſollen/ daß/<lb/> ins gemein/ alle Aigenſchaften/ und Kraͤften der<lb/> natuͤrlichen Coͤrper/ alſo verborgen ſeyen/ daß<lb/> man keine Urſachen deßwegen geben koͤnte. Dañ<lb/> viler derſelben Kraͤften Urſachen ſeyn offenbar;<lb/> und/ unter den verborgnen Aigenſchaften/ ſeyn<lb/> auch nicht wenige/ deren Urſachen etliche/ die ver-<lb/> ſtaͤndige Naturkuͤndiger/ wiewol nicht alle/ ge-<lb/> ben moͤgen. Deßwegen dann auff ſolche natuͤrli-<lb/> che Wißenſchafft man ſich mit Fleiß legen/ und<lb/> dieſelbe/ oder das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studium Phyſicum</hi>,</hi> Jhme lieb<lb/> ſeyn laßen ſolle. Und ſolche Wißenſchafft der<lb/> verborgenen Aigenſchaften/ ſo den vortrefflichen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ingeniis</hi></hi> mitgetheilet iſt/ wird die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magia natu-<lb/> ralis</hi></hi> genant; von welcher Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Keckerman. pag.</hi> 53.<lb/><hi rendition="#i">ſeq.</hi></hi> handelt/ etliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autores</hi>,</hi> die davon geſchri-<lb/> ben/ anziehet; und in den folgenden/ noch ein meh-<lb/> rers von den verborgenen viler Dinge Aigen-<lb/> ſchaften ſchreibet.</p><lb/> <p>Es werden aber dieſelben getheilet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Sympa-<lb/> thiam</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antipathiam. Sympathia</hi></hi> iſt eine na-<lb/> tuͤrliche/ unter den natuͤrlichen Sachen/ Überein-<lb/> ſtimmung/ oder Ainigkeit/ ſo aus einer verborg-<lb/> nen Aigenſchafft herkommet/ und ihren wegen<lb/> unter ſchidliche natuͤrliche Sachen alſo ſich zu-<lb/> ſammen geſellen/ und miteinander uͤbereinkom-<lb/> men/ daß ſie ein enge Freundſchafft mit einandeꝛ<lb/> halten/ und eines des andern Nutzen ainig/ und<lb/> allein/ ſuchet/ es komme nun gleich ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">Freund-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0521]
Die 100. Frag/ des 4. Hundert.
borgenen Aigenſchaften etlicher Sachen vorge-
ben/ 2. daß wir nicht darfur halten ſollen/ daß/
ins gemein/ alle Aigenſchaften/ und Kraͤften der
natuͤrlichen Coͤrper/ alſo verborgen ſeyen/ daß
man keine Urſachen deßwegen geben koͤnte. Dañ
viler derſelben Kraͤften Urſachen ſeyn offenbar;
und/ unter den verborgnen Aigenſchaften/ ſeyn
auch nicht wenige/ deren Urſachen etliche/ die ver-
ſtaͤndige Naturkuͤndiger/ wiewol nicht alle/ ge-
ben moͤgen. Deßwegen dann auff ſolche natuͤrli-
che Wißenſchafft man ſich mit Fleiß legen/ und
dieſelbe/ oder das Studium Phyſicum, Jhme lieb
ſeyn laßen ſolle. Und ſolche Wißenſchafft der
verborgenen Aigenſchaften/ ſo den vortrefflichen
Ingeniis mitgetheilet iſt/ wird die Magia natu-
ralis genant; von welcher Er Keckerman. pag. 53.
ſeq. handelt/ etliche Autores, die davon geſchri-
ben/ anziehet; und in den folgenden/ noch ein meh-
rers von den verborgenen viler Dinge Aigen-
ſchaften ſchreibet.
Es werden aber dieſelben getheilet in Sympa-
thiam, und Antipathiam. Sympathia iſt eine na-
tuͤrliche/ unter den natuͤrlichen Sachen/ Überein-
ſtimmung/ oder Ainigkeit/ ſo aus einer verborg-
nen Aigenſchafft herkommet/ und ihren wegen
unter ſchidliche natuͤrliche Sachen alſo ſich zu-
ſammen geſellen/ und miteinander uͤbereinkom-
men/ daß ſie ein enge Freundſchafft mit einandeꝛ
halten/ und eines des andern Nutzen ainig/ und
allein/ ſuchet/ es komme nun gleich ſolcher
Freund-
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/521 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/521>, abgerufen am 16.02.2025. |