Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 100. Frag/ des 4. Hundert. cap. 1. v. 8. Syrach c. 3. v. 22. & seqq. item c. 16.v. 20. Plin. lib. 2. c. 96. & lib. 32. c. 11. Scaligerum, wider Cardanum, exerc. 218. sect. 8. & exerc. 344. sect. 8. und des Apollonii Menabeni tractat de Alce, (welcher lezte Antwort begeret/ von denen/ die die verborgne Aigenschaften nicht zugeben wollen/ wie es zugehe/ daß die Krebs-Augen den in den Nieren gewachsenen Stein brechen/ solches aber der Krebs-Fleisch/ und Schalen/ nicht ver- mögen? Warum des Menschen Hirnschal/ so kalt ist/ denen mit der schweren Kranckheit bela- denen nützlich seye/ denen auch die Hasen Renne/ oder Coagulum, mit Eßig getruncken/ wol be- komt; etc.)/ und andere Autores mehr/ und dar- unter den Andream Baccium de Vnicornu, an- ziehet; welcher/ unter anderm/ sage: Nunquam intellectus nostri im becillit as eous que penetrat, ut occultarum proprietatum vires, qui plus minusve omnibus rebus, etiam minimis, insunt, perfecte co- gnoscere possit. Wer ist/ der könne erzehlen/ war- um das Einhorn/ auch an den Fingern getra- gen/ vor Gifft verwahre? außer/ daß in diesem/ und vilen andern dergleichen/ mit der Erfah- rung man zu frieden seyn/ und mit dem Psalm sagen solle: Wie groß/ und unbegreifflich seyn deine Werck/ HErr! Es erinnert gleichwol besagter Keckermannus bor-
Die 100. Frag/ des 4. Hundert. cap. 1. v. 8. Syrach c. 3. v. 22. & ſeqq. item c. 16.v. 20. Plin. lib. 2. c. 96. & lib. 32. c. 11. Scaligerum, wider Cardanum, exerc. 218. ſect. 8. & exerc. 344. ſect. 8. und des Apollonii Menabeni tractat de Alce, (welcher lezte Antwort begeret/ von denen/ die die verborgne Aigenſchaften nicht zugeben wollen/ wie es zugehe/ daß die Krebs-Augen den in den Nieren gewachſenen Stein brechen/ ſolches aber der Krebs-Fleiſch/ und Schalen/ nicht ver- moͤgen? Warum des Menſchen Hirnſchal/ ſo kalt iſt/ denen mit der ſchweren Kranckheit bela- denen nuͤtzlich ſeye/ denen auch die Haſen Renne/ oder Coagulum, mit Eßig getruncken/ wol be- komt; etc.)/ und andere Autores mehr/ und dar- unter den Andream Baccium de Vnicornu, an- ziehet; welcher/ unter anderm/ ſage: Nunquam intellectus noſtri im becillit as eous que penetrat, ut occultarum proprietatum vires, qui plus minusve omnibus rebus, etiam minimis, inſunt, perfectè co- gnoſcere poſſit. Wer iſt/ der koͤnne erzehlen/ war- um das Einhorn/ auch an den Fingern getra- gen/ vor Gifft verwahre? außer/ daß in dieſem/ und vilen andern dergleichen/ mit der Erfah- rung man zu frieden ſeyn/ und mit dem Pſalm ſagen ſolle: Wie groß/ und unbegreifflich ſeyn deine Werck/ HErꝛ! Es erinnert gleichwol beſagter Keckermannus bor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0520" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 100. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi> 1. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 8. Syrach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c.</hi> 3. <hi rendition="#i">v.</hi> 22. <hi rendition="#i">& ſeqq. item c.</hi> 16.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi> 20. <hi rendition="#i">Plin. lib.</hi> 2. <hi rendition="#i">c.</hi> 96. <hi rendition="#i">& lib.</hi> 32. <hi rendition="#i">c.</hi> 11. <hi rendition="#i">Scaligerum</hi>,</hi><lb/> wider <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cardanum, exerc.</hi> 218. <hi rendition="#i">ſect.</hi> 8. <hi rendition="#i">& exerc.</hi> 344.<lb/><hi rendition="#i">ſect.</hi></hi> 8. und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apollonii Menabeni tractat de<lb/> Alce</hi>,</hi> (welcher lezte Antwort begeret/ von denen/<lb/> die die verborgne Aigenſchaften nicht zugeben<lb/> wollen/ wie es zugehe/ daß die Krebs-Augen den<lb/> in den Nieren gewachſenen Stein brechen/ ſolches<lb/> aber der Krebs-Fleiſch/ und Schalen/ nicht ver-<lb/> moͤgen? Warum des Menſchen Hirnſchal/ ſo<lb/> kalt iſt/ denen mit der ſchweren Kranckheit bela-<lb/> denen nuͤtzlich ſeye/ denen auch die Haſen Renne/<lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coagulum</hi>,</hi> mit Eßig getruncken/ wol be-<lb/> komt; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">etc.</hi></hi>)/ und andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autores</hi></hi> mehr/ und dar-<lb/> unter den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Andream Baccium de Vnicornu</hi>,</hi> an-<lb/> ziehet; welcher/ unter anderm/ ſage: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nunquam<lb/> intellectus noſtri im becillit as eous que penetrat, ut<lb/> occultarum proprietatum vires, qui plus minusve<lb/> omnibus rebus, etiam minimis, inſunt, perfectè co-<lb/> gnoſcere poſſit.</hi></hi> Wer iſt/ der koͤnne erzehlen/ war-<lb/> um das Einhorn/ auch an den Fingern getra-<lb/> gen/ vor Gifft verwahre? außer/ daß in dieſem/<lb/> und vilen andern dergleichen/ mit der Erfah-<lb/> rung man zu frieden ſeyn/ und mit dem Pſalm<lb/> ſagen ſolle: Wie groß/ und unbegreifflich ſeyn<lb/> deine Werck/ HErꝛ!</p><lb/> <p>Es erinnert gleichwol beſagter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Keckermannus</hi></hi><lb/> dabey 1. daß wir nicht alßbalden einem Jeden<lb/> glauben/ was Einer/ oder der Andere/ von ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496/0520]
Die 100. Frag/ des 4. Hundert.
cap. 1. v. 8. Syrach c. 3. v. 22. & ſeqq. item c. 16.
v. 20. Plin. lib. 2. c. 96. & lib. 32. c. 11. Scaligerum,
wider Cardanum, exerc. 218. ſect. 8. & exerc. 344.
ſect. 8. und des Apollonii Menabeni tractat de
Alce, (welcher lezte Antwort begeret/ von denen/
die die verborgne Aigenſchaften nicht zugeben
wollen/ wie es zugehe/ daß die Krebs-Augen den
in den Nieren gewachſenen Stein brechen/ ſolches
aber der Krebs-Fleiſch/ und Schalen/ nicht ver-
moͤgen? Warum des Menſchen Hirnſchal/ ſo
kalt iſt/ denen mit der ſchweren Kranckheit bela-
denen nuͤtzlich ſeye/ denen auch die Haſen Renne/
oder Coagulum, mit Eßig getruncken/ wol be-
komt; etc.)/ und andere Autores mehr/ und dar-
unter den Andream Baccium de Vnicornu, an-
ziehet; welcher/ unter anderm/ ſage: Nunquam
intellectus noſtri im becillit as eous que penetrat, ut
occultarum proprietatum vires, qui plus minusve
omnibus rebus, etiam minimis, inſunt, perfectè co-
gnoſcere poſſit. Wer iſt/ der koͤnne erzehlen/ war-
um das Einhorn/ auch an den Fingern getra-
gen/ vor Gifft verwahre? außer/ daß in dieſem/
und vilen andern dergleichen/ mit der Erfah-
rung man zu frieden ſeyn/ und mit dem Pſalm
ſagen ſolle: Wie groß/ und unbegreifflich ſeyn
deine Werck/ HErꝛ!
Es erinnert gleichwol beſagter Keckermannus
dabey 1. daß wir nicht alßbalden einem Jeden
glauben/ was Einer/ oder der Andere/ von ver-
bor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/520 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/520>, abgerufen am 16.02.2025. |