Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 95. Frag/ des 4. Hundert. gestreuet. Oder/ nimm gerösten Reiß/ der feinbraun ist/ stoße den zu subtilem Pulver/ davon nimm 2. Lot/ durch ein rein härin Siblein geschla- gen; darnach weißen Tragantein halb Lot/ zer- stoß denselben/ und thu ihn in ein Geschirrlein/ geuß darüber 3. Lot guet Rosenwaßer/ laß Tag/ und Nacht verdeckt stehen/ biß der Tragant wol zergangen ist/ vermisch darnach das gemelte Reißpulver damit/ in einem Mörserlein/ und geuß/ im vermischen/ so lang Rosenwaßer zue/ bis daß es wie ein dünnes Sälblein wird/ damit bestreich die Purpeln. Wann aber solche Masen/ Gruben/ und Narben/ da/ und nach den Poken/ oder Blattern/ verbliben seyn/ so salbe dieselbe mit Schweinen-Schmaltz; oder welches gewiß/ und probirt/ wann sich Einer im Bett krazt/ daß Löcher an den Schenckeln entstehen/ so laß den Patienten dieselbe mit seinem aignen Harn aus- waschen; hernach brauch darzue des Crollii Stich-Pflaster/ so werden dieselbe bald heil. Theils rathen/ damit sich die rothe Fleck/ nach den Blattern/ bald verlieren/ daß man sie oft mit warmer Ziegenmilch waschen soll. Das große Schlangenkraut distillirt gibt ein herrlich Waßer/ die Mähler von Kindsblattern zu ver- treiben: welches auch thut das Waßer aus Nat- terwurtz/ Veyelwurtz/ roth Ochsenzungen/ Fünfffingerkraut/ Gärtendistel/ Frauenkraut rc distillirt. Wann die Purpeln/ oder Blattern/ Einem
Die 95. Frag/ des 4. Hundert. geſtreuet. Oder/ nimm geroͤſten Reiß/ der feinbraun iſt/ ſtoße den zu ſubtilem Pulver/ davon nimm 2. Lot/ durch ein rein haͤrin Siblein geſchla- gen; darnach weißen Tragantein halb Lot/ zer- ſtoß denſelben/ und thu ihn in ein Geſchirꝛlein/ geuß daruͤber 3. Lot guet Roſenwaßer/ laß Tag/ und Nacht verdeckt ſtehen/ biß der Tragant wol zergangen iſt/ vermiſch darnach das gemelte Reißpulver damit/ in einem Moͤrſerlein/ und geuß/ im vermiſchen/ ſo lang Roſenwaßer zue/ bis daß es wie ein duͤnnes Saͤlblein wird/ damit beſtreich die Purpeln. Wann aber ſolche Maſen/ Gruben/ und Narben/ da/ und nach den Poken/ oder Blattern/ verbliben ſeyn/ ſo ſalbe dieſelbe mit Schweinen-Schmaltz; oder welches gewiß/ und probirt/ wann ſich Einer im Bett krazt/ daß Loͤcher an den Schenckeln entſtehen/ ſo laß den Patienten dieſelbe mit ſeinem aignen Harn aus- waſchen; hernach brauch darzue des Crollii Stich-Pflaſter/ ſo werden dieſelbe bald heil. Theils rathen/ damit ſich die rothe Fleck/ nach den Blattern/ bald verlieren/ daß man ſie oft mit warmer Ziegenmilch waſchen ſoll. Das große Schlangenkraut diſtillirt gibt ein herꝛlich Waßer/ die Maͤhler von Kindsblattern zu ver- treiben: welches auch thut das Waßer aus Nat- terwurtz/ Veyelwurtz/ roth Ochſenzungen/ Fuͤnfffingerkraut/ Gaͤrtendiſtel/ Frauenkraut ꝛc diſtillirt. Wann die Purpeln/ oder Blattern/ Einem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0502" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 95. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> geſtreuet. Oder/ nimm geroͤſten Reiß/ der fein<lb/> braun iſt/ ſtoße den zu ſubtilem Pulver/ davon<lb/> nimm 2. Lot/ durch ein rein haͤrin Siblein geſchla-<lb/> gen; darnach weißen Tragantein halb Lot/ zer-<lb/> ſtoß denſelben/ und thu ihn in ein Geſchirꝛlein/<lb/> geuß daruͤber 3. Lot guet Roſenwaßer/ laß Tag/<lb/> und Nacht verdeckt ſtehen/ biß der Tragant wol<lb/> zergangen iſt/ vermiſch darnach das gemelte<lb/> Reißpulver damit/ in einem Moͤrſerlein/ und<lb/> geuß/ im vermiſchen/ ſo lang Roſenwaßer zue/<lb/> bis daß es wie ein duͤnnes Saͤlblein wird/ damit<lb/> beſtreich die Purpeln. Wann aber ſolche Maſen/<lb/> Gruben/ und Narben/ da/ und nach den Poken/<lb/> oder Blattern/ verbliben ſeyn/ ſo ſalbe dieſelbe<lb/> mit Schweinen-Schmaltz; oder welches gewiß/<lb/> und probirt/ wann ſich Einer im Bett krazt/ daß<lb/> Loͤcher an den Schenckeln entſtehen/ ſo laß den<lb/> Patienten dieſelbe mit ſeinem aignen Harn aus-<lb/> waſchen; hernach brauch darzue des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crollii</hi></hi><lb/> Stich-Pflaſter/ ſo werden dieſelbe bald heil.<lb/> Theils rathen/ damit ſich die rothe Fleck/ nach<lb/> den Blattern/ bald verlieren/ daß man ſie oft<lb/> mit warmer Ziegenmilch waſchen ſoll. Das<lb/> große Schlangenkraut diſtillirt gibt ein herꝛlich<lb/> Waßer/ die Maͤhler von Kindsblattern zu ver-<lb/> treiben: welches auch thut das Waßer aus Nat-<lb/> terwurtz/ Veyelwurtz/ roth Ochſenzungen/<lb/> Fuͤnfffingerkraut/ Gaͤrtendiſtel/ Frauenkraut ꝛc<lb/> diſtillirt. Wann die Purpeln/ oder Blattern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Einem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0502]
Die 95. Frag/ des 4. Hundert.
geſtreuet. Oder/ nimm geroͤſten Reiß/ der fein
braun iſt/ ſtoße den zu ſubtilem Pulver/ davon
nimm 2. Lot/ durch ein rein haͤrin Siblein geſchla-
gen; darnach weißen Tragantein halb Lot/ zer-
ſtoß denſelben/ und thu ihn in ein Geſchirꝛlein/
geuß daruͤber 3. Lot guet Roſenwaßer/ laß Tag/
und Nacht verdeckt ſtehen/ biß der Tragant wol
zergangen iſt/ vermiſch darnach das gemelte
Reißpulver damit/ in einem Moͤrſerlein/ und
geuß/ im vermiſchen/ ſo lang Roſenwaßer zue/
bis daß es wie ein duͤnnes Saͤlblein wird/ damit
beſtreich die Purpeln. Wann aber ſolche Maſen/
Gruben/ und Narben/ da/ und nach den Poken/
oder Blattern/ verbliben ſeyn/ ſo ſalbe dieſelbe
mit Schweinen-Schmaltz; oder welches gewiß/
und probirt/ wann ſich Einer im Bett krazt/ daß
Loͤcher an den Schenckeln entſtehen/ ſo laß den
Patienten dieſelbe mit ſeinem aignen Harn aus-
waſchen; hernach brauch darzue des Crollii
Stich-Pflaſter/ ſo werden dieſelbe bald heil.
Theils rathen/ damit ſich die rothe Fleck/ nach
den Blattern/ bald verlieren/ daß man ſie oft
mit warmer Ziegenmilch waſchen ſoll. Das
große Schlangenkraut diſtillirt gibt ein herꝛlich
Waßer/ die Maͤhler von Kindsblattern zu ver-
treiben: welches auch thut das Waßer aus Nat-
terwurtz/ Veyelwurtz/ roth Ochſenzungen/
Fuͤnfffingerkraut/ Gaͤrtendiſtel/ Frauenkraut ꝛc
diſtillirt. Wann die Purpeln/ oder Blattern/
Einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/502 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/502>, abgerufen am 16.02.2025. |