Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 4. Frag/ des 4. Hundert. gröblich versündiget haben. Da dann hierauffalle Lieblicheit/ und Freude/ mit lauter Gall/ und Leyd/ vermischt worden. Sie hatten forthin/ biß Sie sich wider zu dem HErren bekehrten/ keine Freud/ ohne Leyd; keinen Frieden/ ohn Unemig- keit; keine Ruhe/ ohne Forcht; keine Gesundheit/ ohne Kranckheit; kein Liecht/ ohne Finsternus; kein Brot/ ohne Schmertzen; und kein Lachen/ oh- ne Weinen. Die 4. Frag. Jst ein Sohn/ auch wider seinen Vatter/ dem Lehen-Herren bey- zustehen/ verbun- den? HJerauff antwortet Quirinus inner B iiij
Die 4. Frag/ des 4. Hundert. groͤblich verſuͤndiget haben. Da dann hierauffalle Lieblicheit/ und Freude/ mit lauter Gall/ und Leyd/ vermiſcht worden. Sie hatten forthin/ biß Sie ſich wider zu dem HErꝛen bekehrten/ keine Freud/ ohne Leyd; keinen Frieden/ ohn Unemig- keit; keine Ruhe/ ohne Forcht; keine Geſundheit/ ohne Kranckheit; kein Liecht/ ohne Finſternus; kein Brot/ ohne Schmertzen; und kein Lachen/ oh- ne Weinen. Die 4. Frag. Jſt ein Sohn/ auch wider ſeinen Vatter/ dem Lehen-Herren bey- zuſtehen/ verbun- den? HJerauff antwortet Quirinus inner B iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 4. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> groͤblich verſuͤndiget haben. Da dann hierauff<lb/> alle Lieblicheit/ und Freude/ mit lauter Gall/ und<lb/> Leyd/ vermiſcht worden. Sie hatten forthin/ biß<lb/> Sie ſich wider zu dem HErꝛen bekehrten/ keine<lb/> Freud/ ohne Leyd; keinen Frieden/ ohn Unemig-<lb/> keit; keine Ruhe/ ohne Forcht; keine Geſundheit/<lb/> ohne Kranckheit; kein Liecht/ ohne Finſternus;<lb/> kein Brot/ ohne Schmertzen; und kein Lachen/ oh-<lb/> ne Weinen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jſt ein Sohn/ auch wider ſeinen<lb/> Vatter/ dem Lehen-Herren bey-<lb/> zuſtehen/ verbun-<lb/> den?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#b">Jerauff antwortet</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quirinus</hi></hi><lb/> Kubach/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæſt. illuſtr. politico jurid.<lb/> cent.</hi> 1. <hi rendition="#i">dec.</hi> 1. <hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 8. mit Ja/ wofern der<lb/> Lehen-Herꝛ eine gerechte Sach fuͤhret/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. unic. de<lb/> nov. form. fidelitat.</hi> 2. <hi rendition="#i">feud.</hi></hi> 7. welcher auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cent.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">decur.</hi> 5. <hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 10. ſagt/ daß Einer/ ſo einem Andern/<lb/> im Lehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſuccedi</hi></hi>rt/ und uͤber das des Verſtorb-<lb/> nen Erb iſt/ auch deßelben Schulden bezahlen<lb/> muͤeße; wie die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctores</hi></hi> ins gemein darfuͤr hal-<lb/> ten thetten. Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">decur.</hi> 8. <hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 9. ſchreibet Er vom<lb/> Lehen empfahen/ daß wann es ein Neues Lehen/<lb/> der Lehenmann ſolches empfahen muͤeße/ wann<lb/> es dem Lehenherꝛen gefaͤllig: Wann es aber ein<lb/> altes Lehen/ ſo habe ein ſolches ein Kriegs-Mann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">inner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0047]
Die 4. Frag/ des 4. Hundert.
groͤblich verſuͤndiget haben. Da dann hierauff
alle Lieblicheit/ und Freude/ mit lauter Gall/ und
Leyd/ vermiſcht worden. Sie hatten forthin/ biß
Sie ſich wider zu dem HErꝛen bekehrten/ keine
Freud/ ohne Leyd; keinen Frieden/ ohn Unemig-
keit; keine Ruhe/ ohne Forcht; keine Geſundheit/
ohne Kranckheit; kein Liecht/ ohne Finſternus;
kein Brot/ ohne Schmertzen; und kein Lachen/ oh-
ne Weinen.
Die 4. Frag.
Jſt ein Sohn/ auch wider ſeinen
Vatter/ dem Lehen-Herren bey-
zuſtehen/ verbun-
den?
HJerauff antwortet Quirinus
Kubach/ quæſt. illuſtr. politico jurid.
cent. 1. dec. 1. qu. 8. mit Ja/ wofern der
Lehen-Herꝛ eine gerechte Sach fuͤhret/ c. unic. de
nov. form. fidelitat. 2. feud. 7. welcher auch cent. 2.
decur. 5. qu. 10. ſagt/ daß Einer/ ſo einem Andern/
im Lehen ſuccedirt/ und uͤber das des Verſtorb-
nen Erb iſt/ auch deßelben Schulden bezahlen
muͤeße; wie die Doctores ins gemein darfuͤr hal-
ten thetten. Und decur. 8. qu. 9. ſchreibet Er vom
Lehen empfahen/ daß wann es ein Neues Lehen/
der Lehenmann ſolches empfahen muͤeße/ wann
es dem Lehenherꝛen gefaͤllig: Wann es aber ein
altes Lehen/ ſo habe ein ſolches ein Kriegs-Mann
inner
B iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/47 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/47>, abgerufen am 16.02.2025. |