Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 77. Frag/ des 4. Hundert. Schenckens Hause selbsten/ und ohne Zeugen/geschehen. So seyn gewiße Fäll/ darinnen die Insinuation auch in größern Summen nicht von nöthen/ deren theils 6. Andere 9. erzehlen; dar- unter seyn 1. die Schanckungen der Keyser/ Kö- nige/ Fürsten &c. 2. Schanckungen zur Mor- gengab/ oder Widerlegung der angehenden Ehe- leuth. 3. zu Erledigung gefangener Personen. 4. zu widererbauung eines abgebranten/ oder ein- gefallenen Hauses. 5. Schanckungen/ so gegen einer andern Schanckung geschehen. 6. Schan- kungen Todtshalben/ so aber 5. Zeugen erfor- dern. 7. Schanckungen wegen hoher Verdienst/ und Wolthaten &c. Wann auch mehrerley Sachen/ zu unterschidlichen Zeiten/ oder mälen/ Einem geschenckt werden/ von einer Person/ so helt man solche für unterschidliche Schanckun- gen/ nicht für eine/ wann nur eine derselben/ die Summ der 500. Ducaten/ oder Goldgülden/ nicht übertrifft. Und ist ein Geschenck alsbalden des Empfangenden aigen/ Er sey gleich in der Person zugegen/ oder nicht; bedarff auch keiner Schrifft zur Beweisung/ es seye dann solches ausdrucklich abgeredt. Wann auch ein Schen- cker das geschenckte Guet nicht gleich hergibt/ so ist Er doch schuldig solches zu liffern; und mag wider Jhn/ von dem Donatorio, oder dem/ deme geschencktworden/ geklagt werden/ entweder con- dictione ex stipulaiu, oder condictione ex lege. Dann
Die 77. Frag/ des 4. Hundert. Schenckens Hauſe ſelbſten/ und ohne Zeugen/geſchehen. So ſeyn gewiße Faͤll/ darinnen die Inſinuation auch in groͤßern Summen nicht von noͤthen/ deren theils 6. Andere 9. erzehlen; dar- unter ſeyn 1. die Schanckungen der Keyſer/ Koͤ- nige/ Fuͤrſten &c. 2. Schanckungen zur Mor- gengab/ oder Widerlegung der angehenden Ehe- leuth. 3. zu Erledigung gefangener Perſonen. 4. zu widererbauung eines abgebranten/ oder ein- gefallenen Hauſes. 5. Schanckungen/ ſo gegen einer andern Schanckung geſchehen. 6. Schan- kungen Todtshalben/ ſo aber 5. Zeugen erfor- dern. 7. Schanckungen wegen hoher Verdienſt/ und Wolthaten &c. Wann auch mehrerley Sachen/ zu unterſchidlichen Zeiten/ oder maͤlen/ Einem geſchenckt werden/ von einer Perſon/ ſo helt man ſolche fuͤr unterſchidliche Schanckun- gen/ nicht fuͤr eine/ wann nur eine derſelben/ die Summ der 500. Ducaten/ oder Goldguͤlden/ nicht uͤbertrifft. Und iſt ein Geſchenck alsbalden des Empfangenden aigen/ Er ſey gleich in der Perſon zugegen/ oder nicht; bedarff auch keiner Schrifft zur Beweiſung/ es ſeye dann ſolches ausdrucklich abgeredt. Wann auch ein Schen- cker das geſchenckte Guet nicht gleich hergibt/ ſo iſt Er doch ſchuldig ſolches zu liffern; und mag wider Jhn/ von dem Donatorio, oder dem/ deme geſchencktworden/ geklagt werden/ entweder con- dictione ex ſtipulaiu, oder condictione ex lege. Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0422" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 77. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Schenckens Hauſe ſelbſten/ und ohne Zeugen/<lb/> geſchehen. So ſeyn gewiße Faͤll/ darinnen die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſinuation</hi></hi> auch in groͤßern Summen nicht von<lb/> noͤthen/ deren theils 6. Andere 9. erzehlen; dar-<lb/> unter ſeyn 1. die Schanckungen der Keyſer/ Koͤ-<lb/> nige/ Fuͤrſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> 2. Schanckungen zur Mor-<lb/> gengab/ oder Widerlegung der angehenden Ehe-<lb/> leuth. 3. zu Erledigung gefangener Perſonen.<lb/> 4. zu widererbauung eines abgebranten/ oder ein-<lb/> gefallenen Hauſes. 5. Schanckungen/ ſo gegen<lb/> einer andern Schanckung geſchehen. 6. Schan-<lb/> kungen Todtshalben/ ſo aber 5. Zeugen erfor-<lb/> dern. 7. Schanckungen wegen hoher Verdienſt/<lb/> und Wolthaten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> Wann auch mehrerley<lb/> Sachen/ zu unterſchidlichen Zeiten/ oder maͤlen/<lb/> Einem geſchenckt werden/ von einer Perſon/ ſo<lb/> helt man ſolche fuͤr unterſchidliche Schanckun-<lb/> gen/ nicht fuͤr eine/ wann nur eine derſelben/ die<lb/> Summ der 500. Ducaten/ oder Goldguͤlden/<lb/> nicht uͤbertrifft. Und iſt ein Geſchenck alsbalden<lb/> des Empfangenden aigen/ Er ſey gleich in der<lb/> Perſon zugegen/ oder nicht; bedarff auch keiner<lb/> Schrifft zur Beweiſung/ es ſeye dann ſolches<lb/> ausdrucklich abgeredt. Wann auch ein Schen-<lb/> cker das geſchenckte Guet nicht gleich hergibt/ ſo<lb/> iſt Er doch ſchuldig ſolches zu liffern; und mag<lb/> wider Jhn/ von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Donatorio,</hi></hi> oder dem/ deme<lb/> geſchencktworden/ geklagt werden/ entweder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">con-<lb/> dictione ex ſtipulaiu,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">condictione ex lege.</hi></hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0422]
Die 77. Frag/ des 4. Hundert.
Schenckens Hauſe ſelbſten/ und ohne Zeugen/
geſchehen. So ſeyn gewiße Faͤll/ darinnen die
Inſinuation auch in groͤßern Summen nicht von
noͤthen/ deren theils 6. Andere 9. erzehlen; dar-
unter ſeyn 1. die Schanckungen der Keyſer/ Koͤ-
nige/ Fuͤrſten &c. 2. Schanckungen zur Mor-
gengab/ oder Widerlegung der angehenden Ehe-
leuth. 3. zu Erledigung gefangener Perſonen.
4. zu widererbauung eines abgebranten/ oder ein-
gefallenen Hauſes. 5. Schanckungen/ ſo gegen
einer andern Schanckung geſchehen. 6. Schan-
kungen Todtshalben/ ſo aber 5. Zeugen erfor-
dern. 7. Schanckungen wegen hoher Verdienſt/
und Wolthaten &c. Wann auch mehrerley
Sachen/ zu unterſchidlichen Zeiten/ oder maͤlen/
Einem geſchenckt werden/ von einer Perſon/ ſo
helt man ſolche fuͤr unterſchidliche Schanckun-
gen/ nicht fuͤr eine/ wann nur eine derſelben/ die
Summ der 500. Ducaten/ oder Goldguͤlden/
nicht uͤbertrifft. Und iſt ein Geſchenck alsbalden
des Empfangenden aigen/ Er ſey gleich in der
Perſon zugegen/ oder nicht; bedarff auch keiner
Schrifft zur Beweiſung/ es ſeye dann ſolches
ausdrucklich abgeredt. Wann auch ein Schen-
cker das geſchenckte Guet nicht gleich hergibt/ ſo
iſt Er doch ſchuldig ſolches zu liffern; und mag
wider Jhn/ von dem Donatorio, oder dem/ deme
geſchencktworden/ geklagt werden/ entweder con-
dictione ex ſtipulaiu, oder condictione ex lege.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |