Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 76. Frag/ des 4. Hundert. was Männlich war/ und von den Eltern dahinhat gebracht werden können/ thun mueste. Zwar der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ so weit von Jerusalem gewohnt/ die beede Feste/ Pfingsten/ und der Lauberhütten/ solche zu besu- chen/ nachgelaßen worden. Ostern wurde alle- zeit im Vollmonden des ersten Monats/ im Früeling/ siben Tag lang gehalten; darunter der erste/ und lezte/ die vornemsten waren; weiln an den andern man eine Hand-Arbeit thun dorff- te/ es fiele dann selbiger auff einen Sabbath/ oder Sambstag. Einer hat/ in seiner Schola Iudaica, aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Ostern gepflegt haben die Tische/ und Wände der Zim- mer/ mit ansehenlichen Teppichen zu zieren/ und die erste Abende der Süeßen Brot/ oder Nächte/ in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu sitzen/ zur Gedächtnus/ daß/ in denselbigen Tagen/ Sie/ aus Knechten/ Herren worden seyen. Das Pfingst-Fest ward einen Tag lang begangen/ so der fünffzigiste nach Ostern/ zur Gedächtnus des in der Wüesten gegebnen Gesätzes. Und die- weil solches im Sommer geschehen/ so haben die Juden ihre Häuser/ Jtem/ die Schuelen/ oder Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be- sprengt/ Kräntze auff dem Kopf getragen/ grüne Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenstern/ ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c. Das Lauber hütten-Fest ward 7. Tag lang an- ein- B b iiij
Die 76. Frag/ des 4. Hundert. was Maͤnnlich war/ und von den Eltern dahinhat gebracht werden koͤnnen/ thun mueſte. Zwar der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ ſo weit von Jeruſalem gewohnt/ die beede Feſte/ Pfingſten/ und der Lauberhuͤtten/ ſolche zu beſu- chen/ nachgelaßen worden. Oſtern wurde alle- zeit im Vollmonden des erſten Monats/ im Fruͤeling/ ſiben Tag lang gehalten; darunter der erſte/ und lezte/ die vornemſten waren; weiln an den andern man eine Hand-Arbeit thun doꝛff- te/ es fiele dann ſelbiger auff einen Sabbath/ oder Sambſtag. Einer hat/ in ſeiner Schola Iudaica, aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Oſtern gepflegt haben die Tiſche/ und Waͤnde der Zim- mer/ mit anſehenlichen Teppichen zu zieren/ und die erſte Abende der Suͤeßen Brot/ oder Naͤchte/ in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu ſitzen/ zur Gedaͤchtnus/ daß/ in denſelbigen Tagen/ Sie/ aus Knechten/ Herren worden ſeyen. Das Pfingſt-Feſt ward einen Tag lang begangen/ ſo der fuͤnffzigiſte nach Oſtern/ zur Gedaͤchtnus des in der Wuͤeſten gegebnen Geſaͤtzes. Und die- weil ſolches im Sommer geſchehen/ ſo haben die Juden ihre Haͤuſer/ Jtem/ die Schuelen/ oder Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be- ſprengt/ Kraͤntze auff dem Kopf getragen/ gruͤne Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenſtern/ ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c. Das Lauber huͤtten-Feſt ward 7. Tag lang an- ein- B b iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 76. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> was Maͤnnlich war/ und von den Eltern dahin<lb/> hat gebracht werden koͤnnen/ thun mueſte. Zwar<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyra</hi></hi> vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ ſo<lb/> weit von Jeruſalem gewohnt/ die beede Feſte/<lb/> Pfingſten/ und der Lauberhuͤtten/ ſolche zu beſu-<lb/> chen/ nachgelaßen worden. Oſtern wurde alle-<lb/> zeit im Vollmonden des erſten Monats/ im<lb/> Fruͤeling/ ſiben Tag lang gehalten; darunter<lb/> der erſte/ und lezte/ die vornemſten waren; weiln<lb/> an den andern man eine Hand-Arbeit thun doꝛff-<lb/> te/ es fiele dann ſelbiger auff einen Sabbath/ oder<lb/> Sambſtag. Einer hat/ in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schola Iudaica,</hi></hi><lb/> aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Oſtern<lb/> gepflegt haben die Tiſche/ und Waͤnde der Zim-<lb/> mer/ mit anſehenlichen Teppichen zu zieren/ und<lb/> die erſte Abende der Suͤeßen Brot/ oder Naͤchte/<lb/> in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu ſitzen/<lb/> zur Gedaͤchtnus/ daß/ in denſelbigen Tagen/<lb/> Sie/ aus Knechten/ Herren worden ſeyen. Das<lb/> Pfingſt-Feſt ward einen Tag lang begangen/ ſo<lb/> der fuͤnffzigiſte nach Oſtern/ zur Gedaͤchtnus<lb/> des in der Wuͤeſten gegebnen Geſaͤtzes. Und die-<lb/> weil ſolches im Sommer geſchehen/ ſo haben die<lb/> Juden ihre Haͤuſer/ Jtem/ die Schuelen/ oder<lb/> Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be-<lb/> ſprengt/ Kraͤntze auff dem Kopf getragen/ gruͤne<lb/> Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenſtern/<lb/> ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi><lb/> Das Lauber huͤtten-Feſt ward 7. Tag lang an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0415]
Die 76. Frag/ des 4. Hundert.
was Maͤnnlich war/ und von den Eltern dahin
hat gebracht werden koͤnnen/ thun mueſte. Zwar
der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ ſo
weit von Jeruſalem gewohnt/ die beede Feſte/
Pfingſten/ und der Lauberhuͤtten/ ſolche zu beſu-
chen/ nachgelaßen worden. Oſtern wurde alle-
zeit im Vollmonden des erſten Monats/ im
Fruͤeling/ ſiben Tag lang gehalten; darunter
der erſte/ und lezte/ die vornemſten waren; weiln
an den andern man eine Hand-Arbeit thun doꝛff-
te/ es fiele dann ſelbiger auff einen Sabbath/ oder
Sambſtag. Einer hat/ in ſeiner Schola Iudaica,
aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Oſtern
gepflegt haben die Tiſche/ und Waͤnde der Zim-
mer/ mit anſehenlichen Teppichen zu zieren/ und
die erſte Abende der Suͤeßen Brot/ oder Naͤchte/
in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu ſitzen/
zur Gedaͤchtnus/ daß/ in denſelbigen Tagen/
Sie/ aus Knechten/ Herren worden ſeyen. Das
Pfingſt-Feſt ward einen Tag lang begangen/ ſo
der fuͤnffzigiſte nach Oſtern/ zur Gedaͤchtnus
des in der Wuͤeſten gegebnen Geſaͤtzes. Und die-
weil ſolches im Sommer geſchehen/ ſo haben die
Juden ihre Haͤuſer/ Jtem/ die Schuelen/ oder
Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be-
ſprengt/ Kraͤntze auff dem Kopf getragen/ gruͤne
Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenſtern/
ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c.
Das Lauber huͤtten-Feſt ward 7. Tag lang an-
ein-
B b iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/415 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/415>, abgerufen am 16.02.2025. |