Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 72. Frag/ des 4. Hundert. blind gemacht/ und in die Gruben geworffen wer-de. Dann Sie auch Menschen seyn/ und daher ir- ren können/ so wol/ als andere Menschen: und treffen ihre Lehrer/ sovon Gewißens-Fällen ge- schriben/ selber nicht gleich ein: ist auch schwer die göttliche Eingebungen/ von denen so nicht göttlich/ zu unterscheiden: und verkleidet sich oft der Teufel in einen Engel des Liechts. Der Ertz- schenck des Königs von Aßyrien sprach auch im 2. Buch der Könige/ am 18. v. 25. Meinstu/ ich sey ohn den Herren herauff gezogen/ daß ich diese Stätt verderbete? der HErr hat michs geheis- sen? Zeuch hinauff in dis Land/ und verderbe es. Aber genug hievon für dises mal. Wann du ein mehrers zu wißen begehrest/ so schlage die Je- nige/ so von Gewißens-Fällen insonderheit ge- schriben/ auff; deren/ bey den Römisch-Catholi- schen/ gar vil; bey den Reformirten insonderheit Perkinsus, Alstedius, und Guil. Amesius, Professor zu Franecker: und bey den Evangelischen/ oder Lutherischen/ D. Fridericus Balduinus, D. Broch- mannus, in den Decisionibus, die Er/ in seinem systemate Theologico, bey allen Glaubens Arti- ckeln/ angeführt; die Consilia Theologica der Ev- angelischen Collegien/ und Facultäten/ auff Vni- versitäten/ oder Consistorien/ und viler vortreffli- cher Theologen/ welche M. Dedekennus in 2. volumina zusammen gebracht hat; D. Joan. Conr- Dannhauer. in Theolog. Conscientiarta, und an- deren A a v
Die 72. Frag/ des 4. Hundert. blind gemacht/ und in die Gruben geworffen wer-de. Dann Sie auch Menſchen ſeyn/ und daher ir- ren koͤnnen/ ſo wol/ als andere Menſchen: und treffen ihre Lehrer/ ſovon Gewißens-Faͤllen ge- ſchriben/ ſelber nicht gleich ein: iſt auch ſchwer die goͤttliche Eingebungen/ von denen ſo nicht goͤttlich/ zu unterſcheiden: und verkleidet ſich oft der Teufel in einen Engel des Liechts. Der Ertz- ſchenck des Koͤnigs von Aßyrien ſprach auch im 2. Buch der Koͤnige/ am 18. v. 25. Meinſtu/ ich ſey ohn den Herren herauff gezogen/ daß ich dieſe Staͤtt verderbete? der HErr hat michs geheiſ- ſen? Zeuch hinauff in dis Land/ und verderbe es. Aber genug hievon fuͤr diſes mal. Wann du ein mehrers zu wißen begehreſt/ ſo ſchlage die Je- nige/ ſo von Gewißens-Faͤllen inſonderheit ge- ſchriben/ auff; deren/ bey den Roͤmiſch-Catholi- ſchen/ gar vil; bey den Reformirten inſonderheit Perkinſus, Alſtedius, und Guil. Ameſius, Profeſſor zu Franecker: und bey den Evangeliſchen/ oder Lutheriſchen/ D. Fridericus Balduinus, D. Broch- mannus, in den Deciſionibus, die Er/ in ſeinem ſyſtemate Theologico, bey allen Glaubens Arti- ckeln/ angefuͤhrt; die Conſilia Theologica der Ev- angeliſchen Collegien/ und Facultaͤten/ auff Vni- verſitaͤten/ oder Conſiſtorien/ und viler vortreffli- cher Theologen/ welche M. Dedekennus in 2. volumina zuſammen gebracht hat; D. Joan. Conr- Dannhauer. in Theolog. Conſcientiarta, und an- deren A a v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 72. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> blind gemacht/ und in die Gruben geworffen wer-<lb/> de. Dann Sie auch Menſchen ſeyn/ und daher ir-<lb/> ren koͤnnen/ ſo wol/ als andere Menſchen: und<lb/> treffen ihre Lehrer/ ſovon Gewißens-Faͤllen ge-<lb/> ſchriben/ ſelber nicht gleich ein: iſt auch ſchwer<lb/> die goͤttliche Eingebungen/ von denen ſo nicht<lb/> goͤttlich/ zu unterſcheiden: und verkleidet ſich oft<lb/> der Teufel in einen Engel des Liechts. Der Ertz-<lb/> ſchenck des Koͤnigs von Aßyrien ſprach auch im<lb/> 2. Buch der Koͤnige/ am 18. v. 25. Meinſtu/ ich<lb/> ſey ohn den Herren herauff gezogen/ daß ich dieſe<lb/> Staͤtt verderbete? der HErr hat michs geheiſ-<lb/> ſen? Zeuch hinauff in dis Land/ und verderbe es.<lb/> Aber genug hievon fuͤr diſes mal. Wann du<lb/> ein mehrers zu wißen begehreſt/ ſo ſchlage die Je-<lb/> nige/ ſo von Gewißens-Faͤllen inſonderheit ge-<lb/> ſchriben/ auff; deren/ bey den Roͤmiſch-Catholi-<lb/> ſchen/ gar vil; bey den Reformirten inſonderheit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perkinſus, Alſtedius,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil. Ameſius, Profeſſor</hi></hi><lb/> zu Franecker: und bey den Evangeliſchen/ oder<lb/> Lutheriſchen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Fridericus Balduinus, D. Broch-<lb/> mannus,</hi></hi> in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deciſionibus,</hi></hi> die Er/ in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſyſtemate Theologico,</hi></hi> bey allen Glaubens Arti-<lb/> ckeln/ angefuͤhrt; die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſilia Theologica</hi></hi> der Ev-<lb/> angeliſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegi</hi></hi>en/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Facult</hi></hi>aͤten/ auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vni-<lb/> verſit</hi></hi>aͤten/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſiſtori</hi></hi>en/ und viler vortreffli-<lb/> cher Theologen/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Dedekennus</hi></hi> in 2.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">volumina</hi></hi> zuſammen gebracht hat; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Joan. Conr-<lb/> Dannhauer. in Theolog. Conſcientiarta,</hi></hi> und an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a v</fw><fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0401]
Die 72. Frag/ des 4. Hundert.
blind gemacht/ und in die Gruben geworffen wer-
de. Dann Sie auch Menſchen ſeyn/ und daher ir-
ren koͤnnen/ ſo wol/ als andere Menſchen: und
treffen ihre Lehrer/ ſovon Gewißens-Faͤllen ge-
ſchriben/ ſelber nicht gleich ein: iſt auch ſchwer
die goͤttliche Eingebungen/ von denen ſo nicht
goͤttlich/ zu unterſcheiden: und verkleidet ſich oft
der Teufel in einen Engel des Liechts. Der Ertz-
ſchenck des Koͤnigs von Aßyrien ſprach auch im
2. Buch der Koͤnige/ am 18. v. 25. Meinſtu/ ich
ſey ohn den Herren herauff gezogen/ daß ich dieſe
Staͤtt verderbete? der HErr hat michs geheiſ-
ſen? Zeuch hinauff in dis Land/ und verderbe es.
Aber genug hievon fuͤr diſes mal. Wann du
ein mehrers zu wißen begehreſt/ ſo ſchlage die Je-
nige/ ſo von Gewißens-Faͤllen inſonderheit ge-
ſchriben/ auff; deren/ bey den Roͤmiſch-Catholi-
ſchen/ gar vil; bey den Reformirten inſonderheit
Perkinſus, Alſtedius, und Guil. Ameſius, Profeſſor
zu Franecker: und bey den Evangeliſchen/ oder
Lutheriſchen/ D. Fridericus Balduinus, D. Broch-
mannus, in den Deciſionibus, die Er/ in ſeinem
ſyſtemate Theologico, bey allen Glaubens Arti-
ckeln/ angefuͤhrt; die Conſilia Theologica der Ev-
angeliſchen Collegien/ und Facultaͤten/ auff Vni-
verſitaͤten/ oder Conſiſtorien/ und viler vortreffli-
cher Theologen/ welche M. Dedekennus in 2.
volumina zuſammen gebracht hat; D. Joan. Conr-
Dannhauer. in Theolog. Conſcientiarta, und an-
deren
A a v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/401 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/401>, abgerufen am 16.02.2025. |