Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 72. Frag/ des 4. Hundert. entrathen könne? Deßgleichen/ wann Jhm Ei-ner über einer niedlichen/ oder kostbaren Speise/ eine Rechnung machet/ der wird auch dahin ge- langen können/ daß er ihme/ wegen des Hauß- brots/ und anderer gemeinen Speisen/ ob Er nit mit noch geringern sein Leben erhalten möchte/ ein bedencken machet. Und so fortan. Ein ängstiges Bedencken über einen unver- Große Herren haben ihre Gewißens-Räthe; blind
Die 72. Frag/ des 4. Hundert. entrathen koͤnne? Deßgleichen/ wann Jhm Ei-ner uͤber einer niedlichen/ oder koſtbaren Speiſe/ eine Rechnung machet/ der wird auch dahin ge- langen koͤnnen/ daß er ihme/ wegen des Hauß- brots/ und anderer gemeinen Speiſen/ ob Er nit mit noch geringern ſein Leben erhalten moͤchte/ ein bedencken machet. Und ſo fortan. Ein aͤngſtiges Bedencken uͤber einen unver- Große Herꝛen haben ihre Gewißens-Raͤthe; blind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 72. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> entrathen koͤnne? Deßgleichen/ wann Jhm Ei-<lb/> ner uͤber einer niedlichen/ oder koſtbaren Speiſe/<lb/> eine Rechnung machet/ der wird auch dahin ge-<lb/> langen koͤnnen/ daß er ihme/ wegen des Hauß-<lb/> brots/ und anderer gemeinen Speiſen/ ob Er nit<lb/> mit noch geringern ſein Leben erhalten moͤchte/ ein<lb/> bedencken machet. Und ſo fortan.</p><lb/> <p>Ein aͤngſtiges Bedencken uͤber einen unver-<lb/> hoften Fall/ als/ wann von einem Stein ſeines<lb/> Guets/ ein Ander getroffen/ und ums Leben ge-<lb/> bracht wird; und dergleichen/ benimt Einem das<lb/> Geiſtliche Recht/ aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtino, cauſa 23. qu. 5.<lb/> c.</hi></hi> 8. dann nichts iſt/ deßen ſich der Menſch nuͤtz-<lb/> lich/ und erlaubt gebraucht/ davon nicht anch ein<lb/> Schaden entſtehen koͤnte.</p><lb/> <p>Große Herꝛen haben ihre Gewißens-Raͤthe;<lb/> als wie Koͤnig David den Rathan/ Joram den<lb/> Eliſ<hi rendition="#aq">æ</hi>um/ Joas den Jojadam/ Jerobeam den<lb/> Jonam/ Ozias den Zachariam/ gehabt. Allein<lb/> hat man zuzuſehen/ daß ein ſolcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſci</hi></hi>entz/<lb/> oder Gewißens Rath/ nicht etwan mehrers aus<lb/> einer Zunaigung/ als gnugſamer Urſach/ rede;<lb/> ob Er nicht gechen Gemuͤets/ ſonderbar/ und<lb/> kuͤn/ in ſeinen Urtheilen ſeye. Es mueß die Frey-<lb/> heit der rechten Vernunfft gelaßen werden; und<lb/> iſt nicht rathſam/ daß man den Gewißens-Raͤ-<lb/> then ſich gar zu knechtlich underwerffe/ oder Jh-<lb/> nen aͤngſtlich/ und ſerupulos/ beichte; damit/<lb/> wann Sie blind/ von Jhnen man nicht auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blind</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0400]
Die 72. Frag/ des 4. Hundert.
entrathen koͤnne? Deßgleichen/ wann Jhm Ei-
ner uͤber einer niedlichen/ oder koſtbaren Speiſe/
eine Rechnung machet/ der wird auch dahin ge-
langen koͤnnen/ daß er ihme/ wegen des Hauß-
brots/ und anderer gemeinen Speiſen/ ob Er nit
mit noch geringern ſein Leben erhalten moͤchte/ ein
bedencken machet. Und ſo fortan.
Ein aͤngſtiges Bedencken uͤber einen unver-
hoften Fall/ als/ wann von einem Stein ſeines
Guets/ ein Ander getroffen/ und ums Leben ge-
bracht wird; und dergleichen/ benimt Einem das
Geiſtliche Recht/ aus Auguſtino, cauſa 23. qu. 5.
c. 8. dann nichts iſt/ deßen ſich der Menſch nuͤtz-
lich/ und erlaubt gebraucht/ davon nicht anch ein
Schaden entſtehen koͤnte.
Große Herꝛen haben ihre Gewißens-Raͤthe;
als wie Koͤnig David den Rathan/ Joram den
Eliſæum/ Joas den Jojadam/ Jerobeam den
Jonam/ Ozias den Zachariam/ gehabt. Allein
hat man zuzuſehen/ daß ein ſolcher Conſcientz/
oder Gewißens Rath/ nicht etwan mehrers aus
einer Zunaigung/ als gnugſamer Urſach/ rede;
ob Er nicht gechen Gemuͤets/ ſonderbar/ und
kuͤn/ in ſeinen Urtheilen ſeye. Es mueß die Frey-
heit der rechten Vernunfft gelaßen werden; und
iſt nicht rathſam/ daß man den Gewißens-Raͤ-
then ſich gar zu knechtlich underwerffe/ oder Jh-
nen aͤngſtlich/ und ſerupulos/ beichte; damit/
wann Sie blind/ von Jhnen man nicht auch
blind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/400 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/400>, abgerufen am 16.02.2025. |