Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 72. Frag/ des 4. Hundert. keine genugsame Ursach hat/ so beleidigt er den-selben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber Menschen/ und des Argwohns nicht geübriget seyn; so sollen wir doch keinen gewißen Schluß machen/ oder Urtheil fällen; und einen schlechten Kerls/ der um Eines Hauß herum schleichet/ nicht stracks für einen Dieb halten; aber das Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein- schließen. Einem ieden Künstler ist in seiner Kunst Jn Mittel-Dingen soll ihm keiner angst seyn ent- A a iiij
Die 72. Frag/ des 4. Hundert. keine genugſame Urſach hat/ ſo beleidigt er den-ſelben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber Menſchen/ und des Argwohns nicht geuͤbriget ſeyn; ſo ſollen wir doch keinen gewißen Schluß machen/ oder Urtheil faͤllen; und einen ſchlechten Kerls/ der um Eines Hauß herum ſchleichet/ nicht ſtracks fuͤr einen Dieb halten; aber das Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein- ſchließen. Einem ieden Kuͤnſtler iſt in ſeiner Kunſt Jn Mittel-Dingen ſoll ihm keiner angſt ſeyn ent- A a iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0399" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 72. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> keine genugſame Urſach hat/ ſo beleidigt er den-<lb/> ſelben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber<lb/> Menſchen/ und des Argwohns nicht geuͤbriget<lb/> ſeyn; ſo ſollen wir doch keinen gewißen Schluß<lb/> machen/ oder Urtheil faͤllen; und einen ſchlechten<lb/> Kerls/ der um Eines Hauß herum ſchleichet/<lb/> nicht ſtracks fuͤr einen Dieb halten; aber das<lb/> Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein-<lb/> ſchließen.</p><lb/> <p>Einem ieden Kuͤnſtler iſt in ſeiner Kunſt<lb/> Glauben zuzuſtellen/ ſagt die gemeine Regel. A-<lb/> ber dabey ſoll es nicht verbleiben/ ſondern man<lb/> mueß den Sachen weiter nachforſchen. Alſo ſoll<lb/> ein Richter nicht gleich auff die Auſſage eines<lb/> Artztes/ oder Erdmeßers/ oder Rechnung-Stel-<lb/> lers gehen; ſondern die Sach ſelber wol erwe-<lb/> gen/ und alsdann daruͤber/ was recht/ und billich<lb/> iſt/ erkennen. Churfuͤrſt Friderich der Weiſe zu<lb/> Sachſen ließ ſeine Raͤthe rathen/ und thaͤt Er<lb/> gleichwol das Widerſpiel/ doch mit ſolcher Ver-<lb/> nunft/ und Grund/ daß Sie nit kunten darwider<lb/> reden. Sihe oben die 7. Frage.</p><lb/> <p>Jn Mittel-Dingen ſoll ihm keiner angſt ſeyn<lb/> laßen/ dann wer zu zweiflen anfangt/ ob Er recht<lb/> thue/ daß er Hembder von Flax traͤgt/ Schnup-<lb/> tuͤcher/ und Handzwellen gebrauchet/ der wird<lb/> mit der Zeit auch zweiflen/ ob Er dieſelbe von<lb/> Hanff ꝛc gemacht/ haben doͤrffe? und ob er nicht<lb/> ohne Tiſchfacinet/ eßen/ und der Schneitzfacinet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0399]
Die 72. Frag/ des 4. Hundert.
keine genugſame Urſach hat/ ſo beleidigt er den-
ſelben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber
Menſchen/ und des Argwohns nicht geuͤbriget
ſeyn; ſo ſollen wir doch keinen gewißen Schluß
machen/ oder Urtheil faͤllen; und einen ſchlechten
Kerls/ der um Eines Hauß herum ſchleichet/
nicht ſtracks fuͤr einen Dieb halten; aber das
Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein-
ſchließen.
Einem ieden Kuͤnſtler iſt in ſeiner Kunſt
Glauben zuzuſtellen/ ſagt die gemeine Regel. A-
ber dabey ſoll es nicht verbleiben/ ſondern man
mueß den Sachen weiter nachforſchen. Alſo ſoll
ein Richter nicht gleich auff die Auſſage eines
Artztes/ oder Erdmeßers/ oder Rechnung-Stel-
lers gehen; ſondern die Sach ſelber wol erwe-
gen/ und alsdann daruͤber/ was recht/ und billich
iſt/ erkennen. Churfuͤrſt Friderich der Weiſe zu
Sachſen ließ ſeine Raͤthe rathen/ und thaͤt Er
gleichwol das Widerſpiel/ doch mit ſolcher Ver-
nunft/ und Grund/ daß Sie nit kunten darwider
reden. Sihe oben die 7. Frage.
Jn Mittel-Dingen ſoll ihm keiner angſt ſeyn
laßen/ dann wer zu zweiflen anfangt/ ob Er recht
thue/ daß er Hembder von Flax traͤgt/ Schnup-
tuͤcher/ und Handzwellen gebrauchet/ der wird
mit der Zeit auch zweiflen/ ob Er dieſelbe von
Hanff ꝛc gemacht/ haben doͤrffe? und ob er nicht
ohne Tiſchfacinet/ eßen/ und der Schneitzfacinet
ent-
A a iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/399 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/399>, abgerufen am 16.02.2025. |