Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 72. Frag/ des 4. Hundert. mitern rathe/ seine Töchtere zu beschlaffen/ damitEr ein größere Sünde abwendete: Aber es war ihme nicht erlaubt/ seine Töchtern zur Schande Jhnen zu überlaßen; wann anders es Jhme ernst/ solches zu thun/ gewest seyn solte. Dann nicht Alle von diser des Loths That gleiches Ur- theil fällen; aber in deme übereinkommen/ wann Er des Willens gewesen/ seine Töchter zur Unehr zu übergeben/ daß er gesündiget/ und Sie/ mit ih- rer Schand/ der Gäste Keuschheit zu erhalten/ nit gezwungen/ noch durch Vätterlichen Gewalt/ dahin gebracht haben werden können. Daher Etliche darfür halten/ daß Er/ wegen der un- versehenen Sach/ bestürzt/ disen unweisen Rath ergriffen; Andere aber/ daß diser heylige Mann vermeint habe/ daß/ durch solche ermdrigung/ und Lindigkeit/ die Sodomiter solten erweichet werden/ von solchem Bubenstuck abzustehen; dieweil/ wann ie Sie von beeden übeln nicht laßen wolten/ es beßer gewesen were/ das größere/ so wider die Natur/ zu verhindern/ und das mindere zuzu- laßen; als wann Einer einem Götzen entweder seinen Sohn/ oder einen Ochsen/ aufopfern wolte/ und Er davon nicht zu bringen/ so solte ich zwar ihme nicht rathen/ daß Er den Ochsen opferte; aber wol solte ich den Sohn verbergen/ auf daß ehunder des Thiers/ als des Menschen Blut/ dem Teufel aufgeopfert werde. Also ist es beßer/ Schmach leiden/ als anthun; vom Hunger ster- ben/ A a iij
Die 72. Frag/ des 4. Hundert. mitern rathe/ ſeine Toͤchtere zu beſchlaffen/ damitEr ein groͤßere Suͤnde abwendete: Aber es war ihme nicht erlaubt/ ſeine Toͤchtern zur Schande Jhnen zu uͤberlaßen; wann anders es Jhme ernſt/ ſolches zu thun/ geweſt ſeyn ſolte. Dann nicht Alle von diſer des Loths That gleiches Ur- theil faͤllen; aber in deme uͤbereinkommen/ wann Er des Willens geweſen/ ſeine Toͤchter zur Unehr zu uͤbergeben/ daß er geſuͤndiget/ und Sie/ mit ih- rer Schand/ der Gaͤſte Keuſchheit zu erhalten/ nit gezwungen/ noch durch Vaͤtterlichen Gewalt/ dahin gebracht haben werden koͤnnen. Daher Etliche darfuͤr halten/ daß Er/ wegen der un- verſehenen Sach/ beſtuͤrzt/ diſen unweiſen Rath ergriffen; Andere aber/ daß diſer heylige Mann vermeint habe/ daß/ durch ſolche ermdrigung/ und Lindigkeit/ die Sodomiter ſolten erweichet werden/ von ſolchem Bubenſtuck abzuſtehen; dieweil/ wann ie Sie von beeden uͤbeln nicht laßen woltẽ/ es beßeꝛ geweſen were/ das groͤßere/ ſo wider die Natur/ zu verhindern/ und das mindere zuzu- laßen; als wann Einer einem Goͤtzen entweder ſeinen Sohn/ oder einen Ochſen/ aufopfern wolte/ und Er davon nicht zu bringen/ ſo ſolte ich zwar ihme nicht rathen/ daß Er den Ochſen opferte; aber wol ſolte ich den Sohn verbergen/ auf daß ehunder des Thiers/ als des Menſchen Blut/ dem Teufel aufgeopfert werde. Alſo iſt es beßer/ Schmach leiden/ als anthun; vom Hunger ſter- ben/ A a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 72. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> mitern rathe/ ſeine Toͤchtere zu beſchlaffen/ damit<lb/> Er ein groͤßere Suͤnde abwendete: Aber es war<lb/> ihme nicht erlaubt/ ſeine Toͤchtern zur Schande<lb/> Jhnen zu uͤberlaßen; wann anders es Jhme<lb/> ernſt/ ſolches zu thun/ geweſt ſeyn ſolte. Dann<lb/> nicht Alle von diſer des Loths That gleiches Ur-<lb/> theil faͤllen; aber in deme uͤbereinkommen/ wann<lb/> Er des Willens geweſen/ ſeine Toͤchter zur Unehr<lb/> zu uͤbergeben/ daß er geſuͤndiget/ und Sie/ mit ih-<lb/> rer Schand/ der Gaͤſte Keuſchheit zu erhalten/<lb/> nit gezwungen/ noch durch Vaͤtterlichen Gewalt/<lb/> dahin gebracht haben werden koͤnnen. Daher<lb/> Etliche darfuͤr halten/ daß Er/ wegen der un-<lb/> verſehenen Sach/ beſtuͤrzt/ diſen unweiſen Rath<lb/> ergriffen; Andere aber/ daß diſer heylige Mann<lb/> vermeint habe/ daß/ durch ſolche ermdrigung/<lb/> und Lindigkeit/ die Sodomiter ſolten erweichet<lb/> werden/ von ſolchem Bubenſtuck abzuſtehen;<lb/> dieweil/ wann ie Sie von beeden uͤbeln nicht laßen<lb/> woltẽ/ es beßeꝛ geweſen were/ das groͤßere/ ſo wider<lb/> die Natur/ zu verhindern/ und das mindere zuzu-<lb/> laßen; als wann Einer einem Goͤtzen entweder<lb/> ſeinen Sohn/ oder einen Ochſen/ aufopfern wolte/<lb/> und Er davon nicht zu bringen/ ſo ſolte ich zwar<lb/> ihme nicht rathen/ daß Er den Ochſen opferte;<lb/> aber wol ſolte ich den Sohn verbergen/ auf daß<lb/> ehunder des Thiers/ als des Menſchen Blut/<lb/> dem Teufel aufgeopfert werde. Alſo iſt es beßer/<lb/> Schmach leiden/ als anthun; vom Hunger ſter-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0397]
Die 72. Frag/ des 4. Hundert.
mitern rathe/ ſeine Toͤchtere zu beſchlaffen/ damit
Er ein groͤßere Suͤnde abwendete: Aber es war
ihme nicht erlaubt/ ſeine Toͤchtern zur Schande
Jhnen zu uͤberlaßen; wann anders es Jhme
ernſt/ ſolches zu thun/ geweſt ſeyn ſolte. Dann
nicht Alle von diſer des Loths That gleiches Ur-
theil faͤllen; aber in deme uͤbereinkommen/ wann
Er des Willens geweſen/ ſeine Toͤchter zur Unehr
zu uͤbergeben/ daß er geſuͤndiget/ und Sie/ mit ih-
rer Schand/ der Gaͤſte Keuſchheit zu erhalten/
nit gezwungen/ noch durch Vaͤtterlichen Gewalt/
dahin gebracht haben werden koͤnnen. Daher
Etliche darfuͤr halten/ daß Er/ wegen der un-
verſehenen Sach/ beſtuͤrzt/ diſen unweiſen Rath
ergriffen; Andere aber/ daß diſer heylige Mann
vermeint habe/ daß/ durch ſolche ermdrigung/
und Lindigkeit/ die Sodomiter ſolten erweichet
werden/ von ſolchem Bubenſtuck abzuſtehen;
dieweil/ wann ie Sie von beeden uͤbeln nicht laßen
woltẽ/ es beßeꝛ geweſen were/ das groͤßere/ ſo wider
die Natur/ zu verhindern/ und das mindere zuzu-
laßen; als wann Einer einem Goͤtzen entweder
ſeinen Sohn/ oder einen Ochſen/ aufopfern wolte/
und Er davon nicht zu bringen/ ſo ſolte ich zwar
ihme nicht rathen/ daß Er den Ochſen opferte;
aber wol ſolte ich den Sohn verbergen/ auf daß
ehunder des Thiers/ als des Menſchen Blut/
dem Teufel aufgeopfert werde. Alſo iſt es beßer/
Schmach leiden/ als anthun; vom Hunger ſter-
ben/
A a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/397 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/397>, abgerufen am 16.02.2025. |