Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 70. Frag/ des 4. Hundert. Und wil Er cap. 21. daß ein Prediger sich wol Pre-
Die 70. Frag/ des 4. Hundert. Und wil Er cap. 21. daß ein Prediger ſich wol Pre-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0389" n="365"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 70. Frag/ des 4. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Und wil Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 21. daß ein Prediger ſich wol<lb/> Heydniſcher Spruͤche/ der Kirchenlehrer Sen-<lb/> tenzen/ und Weltlicher Hiſtorien/ (darwider ge-<lb/> melter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ameſius</hi></hi> iſt) gebrauchen moͤge: jedoch/<lb/> daß ſolche Sachen ſelten/ und wenig/ eingefuͤhret<lb/> werden: inmaßen etwan theils Prediger beßere<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Historici,</hi></hi> als Schrifftgelehrten; und beßer in<lb/> Heidniſchen Buͤchern/ als in der Bibel/ erfah-<lb/> ren ſeyn. Und ſagt Er am 117. Blat/ die Sa-<lb/> chen/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materi</hi></hi>en/ ſelbſt/ muͤßen aus Goͤttlicher<lb/> Schrifft genommen werden; die Wort aber nit<lb/> eben alſo nacheinander in der Bibel ſtehen; ſon-<lb/> dern da moͤg man der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patrum,</hi></hi> und anderer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologorum,</hi></hi> oder Gottes gelehrten/ auch ſeine<lb/> aigne Wort/ ſo zur erklaͤrung der H. Schrifft<lb/> dienen/ gebraͤuchen. Jm 23. Capitel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 124. 125.<lb/> ſchreibt Er/ wann in den Predigten die Heilige<lb/> Schrifft allzuvil angezogen wird/ daß ſolches<lb/> den Zuehoͤꝛern mehr hinderlich/ als nutzlich/ mehr<lb/> eine anzaigung der Hoffart/ als Theologiſchen<lb/> Verſtands ſeye; in dem namlich die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autores</hi></hi> ih-<lb/> re Kunſt wollen ſehen laßen/ und nicht beden-<lb/> cken/ wie leicht es ſey/ aus den Concordantzen/ die<lb/> Stellen zuſammen zu leſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> Alſo (welches<lb/> Andere darzue ſetzen) machen es auch Theils/<lb/> ſonderlich junge Prediger/ an etlichen Orten/<lb/> die ihre Kunſt mit langen Predigten wollen ſe-<lb/> hen laßen/ und D. Luthers Ermahnung nicht<lb/> nachkommen/ auch nicht bedencken/ wann ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pre-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0389]
Die 70. Frag/ des 4. Hundert.
Und wil Er cap. 21. daß ein Prediger ſich wol
Heydniſcher Spruͤche/ der Kirchenlehrer Sen-
tenzen/ und Weltlicher Hiſtorien/ (darwider ge-
melter Ameſius iſt) gebrauchen moͤge: jedoch/
daß ſolche Sachen ſelten/ und wenig/ eingefuͤhret
werden: inmaßen etwan theils Prediger beßere
Historici, als Schrifftgelehrten; und beßer in
Heidniſchen Buͤchern/ als in der Bibel/ erfah-
ren ſeyn. Und ſagt Er am 117. Blat/ die Sa-
chen/ und materien/ ſelbſt/ muͤßen aus Goͤttlicher
Schrifft genommen werden; die Wort aber nit
eben alſo nacheinander in der Bibel ſtehen; ſon-
dern da moͤg man der Patrum, und anderer
Theologorum, oder Gottes gelehrten/ auch ſeine
aigne Wort/ ſo zur erklaͤrung der H. Schrifft
dienen/ gebraͤuchen. Jm 23. Capitel/ p. 124. 125.
ſchreibt Er/ wann in den Predigten die Heilige
Schrifft allzuvil angezogen wird/ daß ſolches
den Zuehoͤꝛern mehr hinderlich/ als nutzlich/ mehr
eine anzaigung der Hoffart/ als Theologiſchen
Verſtands ſeye; in dem namlich die Autores ih-
re Kunſt wollen ſehen laßen/ und nicht beden-
cken/ wie leicht es ſey/ aus den Concordantzen/ die
Stellen zuſammen zu leſen &c. Alſo (welches
Andere darzue ſetzen) machen es auch Theils/
ſonderlich junge Prediger/ an etlichen Orten/
die ihre Kunſt mit langen Predigten wollen ſe-
hen laßen/ und D. Luthers Ermahnung nicht
nachkommen/ auch nicht bedencken/ wann ein
Pre-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/389 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/389>, abgerufen am 16.02.2025. |