Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 70. Frag/ des 4. Hundert. weist/ und in seinem Gewißen über zeuget ist/ daßsolchen Leuten unrecht geschihet/ so fragt es sich/ wann Er gleichwol darüber seines Herren Be- velch nachkommet/ ob Er deßwegen vor GOtt/ und in seinem Gewißen/ entschuldiget seye? Ant- wort/ Nein. Dann man GOtt mehr/ als den Menschen/ gehorsam laisten mues. Und hat man Beyspiel deren/ welche GOtt/ und das Gewißen/ ihrer Obrigkeit Bevelch fürgezogen haben/ auch deßwegen von GOtt seyn gesegnet worden; als der Wehemutter in Egypten/ im 2. Buch Mosis/ cap. 1. v. 21. und der Apostel/ in der Apostel Geschicht cap. 4. v. 19. und c. 5. v. 42. Jtem der Trabanten des Königs Saul/ im 1. Buch Samuelis/ am 22. 17. Und solches ist dem Ersten Gebott gemäß/ da wir vermahnet werden/ GOtt/ über alle Ding/ (und also auch über die Obrigkeit) zu fürchten/ zu lieben/ und zu vertrauen. Und darum muß das vierte Gebott/ von Ehre der Obrigkeit/ das Erste einschließen/ und da die Obrigkeit wider GOtt gebieten wil/ demselben weichen. Es muß auch die Regul S. Pauli/ zun Römern am 14. v. 24. bleiben/ was nicht aus dem Glauben kömbt/ das ist Sünde. Das ist: Was geschicht mit Anstoß deß Ge- wißens/ daß ein Mensch zweifelt/ ob Er recht/ und wol thue/ das ist Sünde. Jedoch hat die- ses nicht die Mainung/ als solte ein Diener alle Bevelch seines Herren exameniren/ und dersel- ben Z v
Die 70. Frag/ des 4. Hundert. weiſt/ und in ſeinem Gewißen uͤber zeuget iſt/ daßſolchen Leuten unrecht geſchihet/ ſo fragt es ſich/ wann Er gleichwol daruͤber ſeines Herren Be- velch nachkommet/ ob Er deßwegen vor GOtt/ und in ſeinem Gewißen/ entſchuldiget ſeye? Ant- wort/ Nein. Dann man GOtt mehr/ als den Menſchen/ gehorſam laiſten mues. Und hat man Beyſpiel deren/ welche GOtt/ und das Gewißen/ ihrer Obrigkeit Bevelch fuͤrgezogen haben/ auch deßwegen von GOtt ſeyn geſegnet worden; als der Wehemutter in Egypten/ im 2. Buch Moſis/ cap. 1. v. 21. und der Apoſtel/ in der Apoſtel Geſchicht cap. 4. v. 19. und c. 5. v. 42. Jtem der Trabanten des Koͤnigs Saul/ im 1. Buch Samuelis/ am 22. 17. Und ſolches iſt dem Erſten Gebott gemaͤß/ da wir vermahnet werden/ GOtt/ uͤber alle Ding/ (und alſo auch uͤber die Obrigkeit) zu fuͤrchten/ zu lieben/ und zu vertrauen. Und darum muß das vierte Gebott/ von Ehre der Obrigkeit/ das Erſte einſchließen/ und da die Obrigkeit wider GOtt gebieten wil/ demſelben weichen. Es muß auch die Regul S. Pauli/ zun Roͤmern am 14. v. 24. bleiben/ was nicht aus dem Glauben koͤmbt/ das iſt Suͤnde. Das iſt: Was geſchicht mit Anſtoß deß Ge- wißens/ daß ein Menſch zweifelt/ ob Er recht/ und wol thue/ das iſt Suͤnde. Jedoch hat die- ſes nicht die Mainung/ als ſolte ein Diener alle Bevelch ſeines Herren exameniren/ und derſel- ben Z v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0385" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 70. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> weiſt/ und in ſeinem Gewißen uͤber zeuget iſt/ daß<lb/> ſolchen Leuten unrecht geſchihet/ ſo fragt es ſich/<lb/> wann Er gleichwol daruͤber ſeines Herren Be-<lb/> velch nachkommet/ ob Er deßwegen vor GOtt/<lb/> und in ſeinem Gewißen/ entſchuldiget ſeye? Ant-<lb/> wort/ Nein. Dann man GOtt mehr/ als den<lb/> Menſchen/ gehorſam laiſten mues. Und hat<lb/> man Beyſpiel deren/ welche GOtt/ und das<lb/> Gewißen/ ihrer Obrigkeit Bevelch fuͤrgezogen<lb/> haben/ auch deßwegen von GOtt ſeyn geſegnet<lb/> worden; als der Wehemutter in Egypten/ im 2.<lb/> Buch Moſis/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. 1. v.</hi></hi> 21. und der Apoſtel/ in<lb/> der Apoſtel Geſchicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. 4. v.</hi></hi> 19. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 5. v.</hi></hi> 42.<lb/> Jtem der Trabanten des Koͤnigs Saul/ im 1.<lb/> Buch Samuelis/ am 22. 17. Und ſolches iſt<lb/> dem Erſten Gebott gemaͤß/ da wir vermahnet<lb/> werden/ GOtt/ uͤber alle Ding/ (und alſo auch<lb/> uͤber die Obrigkeit) zu fuͤrchten/ zu lieben/ und zu<lb/> vertrauen. Und darum muß das vierte Gebott/<lb/> von Ehre der Obrigkeit/ das Erſte einſchließen/<lb/> und da die Obrigkeit wider GOtt gebieten wil/<lb/> demſelben weichen. Es muß auch die Regul S.<lb/> Pauli/ zun Roͤmern am 14. v. 24. bleiben/ was<lb/> nicht aus dem Glauben koͤmbt/ das iſt Suͤnde.<lb/> Das iſt: Was geſchicht mit Anſtoß deß Ge-<lb/> wißens/ daß ein Menſch zweifelt/ ob Er recht/<lb/> und wol thue/ das iſt Suͤnde. Jedoch hat die-<lb/> ſes nicht die Mainung/ als ſolte ein Diener alle<lb/> Bevelch ſeines Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exameni</hi></hi>ren/ und derſel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z v</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0385]
Die 70. Frag/ des 4. Hundert.
weiſt/ und in ſeinem Gewißen uͤber zeuget iſt/ daß
ſolchen Leuten unrecht geſchihet/ ſo fragt es ſich/
wann Er gleichwol daruͤber ſeines Herren Be-
velch nachkommet/ ob Er deßwegen vor GOtt/
und in ſeinem Gewißen/ entſchuldiget ſeye? Ant-
wort/ Nein. Dann man GOtt mehr/ als den
Menſchen/ gehorſam laiſten mues. Und hat
man Beyſpiel deren/ welche GOtt/ und das
Gewißen/ ihrer Obrigkeit Bevelch fuͤrgezogen
haben/ auch deßwegen von GOtt ſeyn geſegnet
worden; als der Wehemutter in Egypten/ im 2.
Buch Moſis/ cap. 1. v. 21. und der Apoſtel/ in
der Apoſtel Geſchicht cap. 4. v. 19. und c. 5. v. 42.
Jtem der Trabanten des Koͤnigs Saul/ im 1.
Buch Samuelis/ am 22. 17. Und ſolches iſt
dem Erſten Gebott gemaͤß/ da wir vermahnet
werden/ GOtt/ uͤber alle Ding/ (und alſo auch
uͤber die Obrigkeit) zu fuͤrchten/ zu lieben/ und zu
vertrauen. Und darum muß das vierte Gebott/
von Ehre der Obrigkeit/ das Erſte einſchließen/
und da die Obrigkeit wider GOtt gebieten wil/
demſelben weichen. Es muß auch die Regul S.
Pauli/ zun Roͤmern am 14. v. 24. bleiben/ was
nicht aus dem Glauben koͤmbt/ das iſt Suͤnde.
Das iſt: Was geſchicht mit Anſtoß deß Ge-
wißens/ daß ein Menſch zweifelt/ ob Er recht/
und wol thue/ das iſt Suͤnde. Jedoch hat die-
ſes nicht die Mainung/ als ſolte ein Diener alle
Bevelch ſeines Herren exameniren/ und derſel-
ben
Z v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/385 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/385>, abgerufen am 16.02.2025. |